Als ich anfing, mir darüber Gedanken zu machen, womit sich meine Diplomarbeit beschäftigen sollte, faßte ich den Entschluß, ein lebensweltorientiertes Thema auszuwählen.
Ich hatte zu dieser Zeit ein Seminar, in dem das Konzept soziale Unterstützung diskutiert wurde. Als ich an diesem Abend in meine Stammkneipe ging, fiel mir auf, daß ich am Stammtisch genau das vor mir sah, was ich tagsüber in der Theorie kennengelernt hatte. Ich erkannte, daß Kneipe ein Ort sozialer Unterstützung und Kommunikation ist und entschied mich, dies in meiner Diplomarbeit zu untersuchen, auch um Anregungen für die Sozialarbeit zu finden.
Um mich an das Thema heranzuarbeiten, betrachte ich im ersten Kapitel Kneipe als Alltagskultur. Auch die Kneipe ist ein Teil Alltagskultur für ihre Gäste und bietet ihnen damit Sicherheit, Überschaubarkeit und Planbarkeit im Alltag. Warum das so ist, stelle ich anhand der Geschichte der Kneipe dar. Ich werde herausarbeiten, daß die Bedeutung der Kneipe für ihre Gäste in der sozialen Funktion liegt.
Im zweiten Kapitel untersuche ich Kneipe als Kommunikationsfeld. Ich stelle Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zu anderen Kommunikationsfeldern dar.
Im dritten Kapitel werde ich den kommunikativen Austausch in der Kneipe näher als soziale Unterstützung beschreiben. Soziale Unterstützung sehe ich hier im Kontext sozialer Netzwerke. Deshalb wird an dieser Stelle eine Darstellung der Netzwerktheorie folgen. Um auch auf das Thema Alkohol, das zweifelsohne auch eine Rolle in der Kneipe spielt, einzugehen, werde ich hier einige Gedanken dazu darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Statt eines Vorworts...
- Einleitung
- 1 Kneipe als Alltagskultur
- 2 Kneipe als Kommunikationsfeld...
- 3 Kneipenkommunikation als soziale Unterstützung
- 3.1 Soziale Unterstützung in Netzwerken
- 3.2 Soziale Netzwerke
- 3.3 Einige Anmerkungen zum Thema Alkohol
- 4 Kneipe und Sozialarbeit......
- Schlußbetrachtung.......
- Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Kneipe als Ort sozialer Unterstützung und Kommunikation im Kontext der Alltagskultur. Die Autorin zeigt auf, wie die Kneipe als sozialer Raum zur Begegnung, zur Kommunikation und zum Austausch von Erfahrungen dient. Dabei werden die Funktionen der Kneipe als soziales Netzwerk und die Bedeutung von sozialer Unterstützung in diesem Kontext beleuchtet.
- Kneipe als Alltagskultur und ihre Bedeutung für die Gäste
- Kneipe als Kommunikationsfeld und die Besonderheiten des kommunikativen Austauschs
- Kneipenkommunikation als soziale Unterstützung und die Rolle von Netzwerken
- Alkohol als Bestandteil der Kneipenkommunikation
- Die Rolle der Sozialarbeit in Bezug auf die Kneipe und ihre Funktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Kneipe als Teil der Alltagskultur und untersucht, wie sie Sicherheit, Überschaubarkeit und Planbarkeit im Alltag der Gäste bietet. Die historische Entwicklung der Kneipe wird beleuchtet, um ihre soziale Funktion zu verdeutlichen.
Im zweiten Kapitel wird die Kneipe als Kommunikationsfeld betrachtet und im Vergleich zu anderen Kommunikationsfeldern analysiert. Es werden Unterschiede und Besonderheiten der Kommunikation in diesem Umfeld aufgezeigt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kneipenkommunikation als soziale Unterstützung. Der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und sozialen Netzwerken wird erörtert. Die Netzwerktheorie wird vorgestellt und die Bedeutung von Netzwerken für die soziale Unterstützung in der Kneipe hervorgehoben. Darüber hinaus werden einige Aspekte zum Thema Alkohol in der Kneipe behandelt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Kneipe, Alltagskultur, Kommunikation, soziale Unterstützung, soziale Netzwerke, Netzwerktheorie, Sozialarbeit, Sozialplanung und Alkohol.
- Quote paper
- Kathleen Laaser (Author), 2003, Kneipe als Kommunikationsfeld der Alltagskultur und was die Sozialarbeit daraus lernen kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23499