Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Beschreiben Sie Führungsstrukturen und Verhandlungsprozesse und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar

Título: Beschreiben Sie Führungsstrukturen und Verhandlungsprozesse und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar

Trabajo Escrito , 2004 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bastian Blau (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Betriebswirtschaft war das Phänomen der Personalführung lange Zeit von sekundärer Bedeutung. Kosten- und Produktionsfaktoren, ebenso wie das Rechungswesen oder die Planung und Kontrolle von strategischen und operativen Entscheidungen standen im Vordergrund der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Erst mit der interdisziplinären Erweiterung der Perspektive um sozialwissenschaftliche Ansätze, wie der Betriebssoziologie und -psychologie, fanden auch interpersonale Probleme unter den Begriffen „Mitarbeiterführung“ oder „Personalführung“ größere Beachtung. (KIESER/REBER/WUNDERER, 1995, Sp. VIII/X). Heute wird die Bedeutung der Führung bereits als herausragend von den wichtigsten deutschen Unternehmungen bewertet. Nach einer Umfrage von WUNDERER (1995, 667) unter 16 DAX-Konzernen stellten die Befragten die effektive Gestaltung der Mitarbeiterführung als die zentrale Personalfunktion ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führungstheoretische Grundlagen
    • Begriffsbestimmung
    • Klassifizierung der Führung nach TANNENBAUM/SCHMIDT
    • Verhaltensmodell nach BLAKE/MOUTON
  • Ausgewählte alternative Führungsstile und Führungsmodelle
    • Eigenschaftstheorie der Führung
    • Situationsbezogene Führungsmodelle
      • Kontingenztheorie nach FIEDLER
      • Reifegradtheorie nach HERSEY/BLANCHARD
    • Transformationale Führung
    • Zwischenfazit
  • Verhandlungsprozesse und Kommunikation
    • Verhandlung als interaktive Führungsaufgabe
    • Zielorientierte Führung
    • Konfliktbewältigung
  • Praxisbezogene Darstellung von Führungs- und Verhandlungsprozessen
    • Darstellung der Firmenstruktur
    • Beschreibung der konkreten Problemsituation
      • Interaktion Geschäftsstellenleiter und Mitarbeiter
      • Interaktion Geschäftsführender Inhaber und Mitarbeiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Führungsstrukturen und Verhandlungsprozessen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen dieser Themenfelder zu beleuchten und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis aufzuzeigen.

  • Begriffsbestimmung von Führung und unterschiedliche Führungsstile
  • Einfluss von Situationsfaktoren auf die Führung
  • Verhandlung als interaktive Führungsaufgabe
  • Praxisbezogene Darstellung von Führung und Verhandlung in einem Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Führung in der Betriebswirtschaft und den Wandel des Blickwinkels auf das Thema. Das Kapitel "Führungstheoretische Grundlagen" definiert den Führungsbegriff und stellt zwei klassische Ansätze zur Klassifizierung von Führungsstilen vor: das Kontinuum nach Tannenbaum/Schmidt und das Verhaltensmodell nach Blake/Mouton. Anschließend werden alternative Führungsstile und -modelle betrachtet, darunter die Eigenschaftstheorie, situationsbezogene Modelle wie die Kontingenztheorie und die Reifegradtheorie, sowie die transformationale Führung.

Das Kapitel "Verhandlungsprozesse und Kommunikation" befasst sich mit der Verhandlung als interaktive Führungsaufgabe und betrachtet die Bedeutung von Zielorientierung und Konfliktbewältigung in diesem Kontext. Schließlich werden in "Praxisbezogene Darstellung von Führungs- und Verhandlungsprozessen" die Führungs- und Verhandlungsprozesse in einem konkreten Unternehmen anhand eines Problemszenarios dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Führung, Führungsstile, Verhandlungsprozesse, Situationsfaktoren, Konfliktbewältigung und die Anwendung dieser Konzepte in der betrieblichen Praxis.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Beschreiben Sie Führungsstrukturen und Verhandlungsprozesse und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg  (Studiengang Betriebswirtschaft)
Calificación
1,3
Autor
Bastian Blau (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V23516
ISBN (Ebook)
9783638266239
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beschreiben Führungsstrukturen Verhandlungsprozesse Bezüge Praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bastian Blau (Autor), 2004, Beschreiben Sie Führungsstrukturen und Verhandlungsprozesse und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23516
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint