Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Frauenpolitik in Deutschland: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung?

Titel: Frauenpolitik in Deutschland: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung?

Hausarbeit , 2001 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ariane Peters (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Blick zurück in die Geschichte Deutschlands zeigt, dass Politik schon über Jahrhunderte hinweg als Männergeschäft aufgefasst wurde. Erst in den letzten Jahrzehnten stellten feministische Wissenschaftlerinnen die Gleichsetzung von Politik und Männlichkeit kritisch in Frage. Staat, Nation, Parteien, Verbände etc. gelten heute in fast allen europäischen Ländern als geschlechtsneutrale Instanzen, so auch in der Bundesrepublik Deutschland. Feministische Politikwissenschaftlerinnen sind dennoch überzeugt, dass Geschlechterhierarchien gerade im Bereich des Politischen auch heute noch produziert werden.
Der Terminus “Frauenpolitik“ hat sich mittlerweile in der Öffentlichkeit, Wissenschaft und Politik etabliert. Feministinnen erklärten das einst Private zum Politischen: Hausarbeit, Erwerbstätigkeit, Ehe, Familie und Kindererziehung wurden zu öffentlich umkämpften Feldern. Insbesondere die Neue Frauenbewegung, die Ende der 60er Jahre im Kampf gegen den §218 (Verbot des Schwangerschaftsabbruches) in der Bundesrepublik entstand, definierte die Lebensformen von Frauen neu. Inzwischen ist Frauenpolitik zu einem etablierten Politikfeld in Deutschland geworden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Zielen und Aufgaben der Frauenpolitik in Deutschland. Im Hauptteil der Arbeit geht es um die Frage, inwieweit der Artikel 3 Absatz 2 im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“ durch den Staat eingehalten und gewährleistet wird.
Im letzten Teil dieser Arbeit wird die Frage geklärt, ob das Berücksichtigen von Frauen durch Quoten in den Parteien, im Parlament und in den Regierungen sowie im Erwerbsleben die beste und schnellste Möglichkeit ist, um die verfassungsrechtlich zugesicherte Gleichberechtigung und Gleichheit zwischen beiden Geschlechtern auch in Wirklichkeit zu erzielen oder es einer kompletten Modernisierung der Gesellschaft bedarf, um die Anpassung von Frauen an vorgegebenen männlichen Werte, Normen und Strukturen zu vermeiden. Zum Ende der Arbeit wird es eine abschließende Bewertung zu diesem Thema geben. Eine mögliche Entwicklungstendenz der Frauenpolitik in Deutschland wird dabei im Vordergrund stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Frauenpolitik
  • 3. Zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland
    • 3.1 Soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern
    • 3.2. Die Ursachen der sozialen Ungleichheiten
  • 4. Frauenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    • 4.1. Ziele, Strategien, Konzeptionen: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung?
    • 4.2. Gleichstellungsstellen als Institutionen von Frauenpolitik
  • 5. Quoten
    • 5.1. Die Idee der Quote als Instrument der Frauenförderung
    • 5.2. Probleme von Frauenförderung und Quotierung
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Ziele und Aufgaben der Frauenpolitik in Deutschland. Sie analysiert die Schwierigkeiten und möglichen Probleme, die sich bei der Realisierung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen ergeben.

  • Definition des Begriffs der Frauenpolitik
  • Soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern und ihre Ursachen
  • Ziele, Strategien und Konzeptionen der Frauenpolitik in Deutschland
  • Die Rolle von Quoten in der Frauenförderung
  • Mögliche Probleme der Frauenförderung und Quotierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Entwicklung des Terminus "Frauenpolitik" dar und zeigt auf, wie sich die Frauenfrage im Laufe der Zeit zu einem etablierten Politikfeld in Deutschland entwickelt hat. Kapitel 2 definiert den Begriff der Frauenpolitik und zeigt verschiedene Interpretationsansätze auf. Kapitel 3 untersucht die soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland und analysiert deren Ursachen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Zielen und Aufgaben der Frauenpolitik in Deutschland und beleuchtet die Rolle von Gleichstellungsstellen. In Kapitel 5 wird die Idee der Quote als Instrument der Frauenförderung untersucht und die damit verbundenen Probleme werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Frauenpolitik, Gleichstellung, soziale Ungleichheit, Geschlechterhierarchien, Frauenförderung, Quotierung, Grundgesetz, Familienpolitik, Gleichstellungsstellen, Repräsentanz, Teilhabe.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauenpolitik in Deutschland: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung?
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,7
Autor
Ariane Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V23518
ISBN (eBook)
9783638266253
ISBN (Buch)
9783638771764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenpolitik Deutschland Gleichstellung Gesellschaftsveränderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ariane Peters (Autor:in), 2001, Frauenpolitik in Deutschland: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23518
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum