Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Die Institutionen der Europäischen Union - Reformen und Ausblick

Título: Die Institutionen der Europäischen Union - Reformen und Ausblick

Trabajo Escrito , 2003 , 53 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ingo Seip (Autor), Marc Oehme (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Integration Europas hat in den letzten Jahren enorm an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung gewonnen. Die bisherigen fünfzehn demokratischen Staaten, welche sich freiwillig zu einem politischen Einigungsvorhaben zusammengeschlossen haben, versuchen seit Jahren die europäische Einheit voranzubringen. Die wirtschaftliche Entwicklung, ausgewogene Handelsbeziehungen und den freien Wettbewerb zu fördern, sind unter anderem Ziele der EU. Daraus resultieren ebenfalls die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen den verschiedenen Regionen zu mildern und den Frieden und die Freiheit zu bewahren. 2

Seit dem Ratsbeschluss des EU-Gipfels 19933 und dem Wegfall des so genannten Eisernen Vorhangs4, hat sich die politische und ökonomische Landschaft Europas grundlegend verändert. Beitrittswillige und –fähige mittel- und osteuropäische Reformländer streben eine Mitgliedschaft in die EU an, die im Mai 2004 erfolgen wird. Kritiker dieser Osterweiterung bezweifeln, ob die Entscheidungsmechanismen der EU zusätzliche Mitglieder verkraften können oder ob eine erweiterte EU noch funktionsfähig sein wird. Ausgehend von der enormen wirtschaftlichen Bedeutung der erweiterten Union, gehen die beiden Autoren grundlegend davon aus, dass weiterhin bedeutende Reformen notwendig sind, um die Handlungsfähigkeit der EU zu verbessern bzw. zu erhalten. Des Weiteren ist eine Umstrukturierung der bisherigen Mehrheitsverhältnisse in den Organen der EU für die Autoren notwendig, um deren Funktionalität zu wahren und die Demokratie in der Union zu fördern.

Gegenstand dieser Arbeit sind die Europäischen Institutionen und die eventuellen Auswirkungen einer erweiterten Union. Dabei strukturiert sich die Analyse auf einen historischen Rückblick und einen globalen Vergleich im ersten Abschnitt. Im zweiten Teil werden die Europäischen Institutionen erläutert, wobei sich die Autoren auf die Hauptorgane beschränken. Abschließend gilt ein besonderer Augenmerk der Zukunft der EU, wobei ein Ausblick und die Tendenzen erörtert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Europäische Union – Entwicklung eines politischen Systems
    • Diversifikation der Thematik
    • Die europäische Idee
    • Historie
  • Europa im globalen Vergleich
    • Die europäischen Institutionen
      • Konstruktion der Europäischen Union
      • Überblick über die Kerninstitutionen
        • Die Europäische Kommission
        • Das Europäische Parlament
        • Der Rat der Europäischen Union
        • Der Europäische Rat
        • Der Europäische Gerichtshof und der Europäische Rechnungshof
  • Die Zukunft der Europäischen Union – Ausblick und Tendenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Europäischen Union (EU) als politisches System. Sie analysiert die historische Entstehung, die aktuellen Institutionen und die Herausforderungen der Zukunft. Der Fokus liegt dabei auf der Integration Europas im globalen Vergleich sowie auf den Reformen und Ausblicken für die EU.

  • Entwicklung der Europäischen Union als politisches System
  • Integration Europas im globalen Vergleich
  • Die Rolle und Funktionsweise der europäischen Institutionen
  • Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft der EU
  • Reformen und Ausblicke

Zusammenfassung der Kapitel

Europäische Union – Entwicklung eines politischen Systems

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Europäischen Union ein und beleuchtet die Diversifikation der Thematik. Es erläutert die europäische Idee und skizziert die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses.

Europa im globalen Vergleich

Dieses Kapitel befasst sich mit der Position der EU im globalen Kontext. Es analysiert die Konstruktion der Europäischen Union und gibt einen Überblick über die wichtigsten Institutionen, darunter die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, der Europäische Rat sowie der Europäische Gerichtshof und der Europäische Rechnungshof.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Europäische Union, Integration, Institutionen, Reformen, Ausblick, Globalisierung, Demokratie, Wirtschaft, Politik, Geschichte, Recht, Zukunft.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Institutionen der Europäischen Union - Reformen und Ausblick
Universidad
University of Applied Sciences Mainz  (Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,7
Autores
Ingo Seip (Autor), Marc Oehme (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
53
No. de catálogo
V23535
ISBN (Ebook)
9783638266390
ISBN (Libro)
9783656069041
Idioma
Alemán
Etiqueta
Institutionen Europäischen Union Reformen Ausblick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ingo Seip (Autor), Marc Oehme (Autor), 2003, Die Institutionen der Europäischen Union - Reformen und Ausblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23535
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint