Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Praxisbericht

Title: Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ingo Seip (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Mainz aufgrund eines studienbegleitenden Praktikums beim Verband der Angestellten Krankenkassen (VdAK) und Arbeiterersatzkassenverbandes (AEV) in der Zeit vom 04.März 2002 bis 30.Juni 2002. Für die Dauer des Praktikums wurde ich im Einve rnehmen mit dem VdAK im Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) eingesetzt, dass sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Aufbauphase befand. Aufgabe des Institutes ist u.a. die Implementierung eines international bereits eingesetzten Vergütungssystems für stationäre Einrichtungen auf der Grundlage der australischen Diagnoses Related Groups (DRG).

Meine Aufgabe im InEK bestand in erster Linie darin, die Stichprobenteilnehmer einer DRG-Erstkalkulation im Bereich des Controllings bzw. der Kosten- und Leistungsrechnung anhand eines Kalkulationsleitfadens zu unterstützen. Dieses Kalkulationshandbuch wurde mit der Selbstverwaltung erarbeitet, um eine va lide Grundlage zur Relativgewichtsbestimmung – und damit letztlich der zukünftigen Preisstruktur für Krankenhausleistungen – zu schaffen. Weitere Aufgaben bestanden darin an Entscheidungsvorbereitungen für verschiede Gremien der Beschlussfassungsorgane der Selbstverwaltung mitzuwirken. Auch wurde ich in die Entscheidungsfindung für eine DRG-Datenstelle einbezogen, bei der betriebswirtschaftliche Nutzwertanalysen durchgeführt wurden. Weiterhin nahm ich an Arbeitsgruppen der Selbstverwaltung teil, deren Ziel es u.a. ist, eine durchgängige Projektplanung der DRG-Einführung zum 1. Januar 2003 in Deutschland vorzubereiten. Zahlreiche Vorträge, zum Teil internationaler DRG-Experten, runden den Einblick in die Strukturen und Mechanismen im Gesundheitswesen ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erläuterung der Institution
    • VdAK und AEV
    • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus
  • Einführung der Diagnosis Related Groups
    • Ausgangssituation
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Optionsmodell
      • Verbindliche Einführung
      • Konvergenzphase
    • Diagnosis Related Groups
    • Systematik der AR-DRGs
      • Kurzfassung
      • Erläuterung
    • Bewertungsansätze
      • Relativgewichte
      • Base Rate und Casemix
  • Tendenzen
    • Chancen und Risiken der DRG-Einführung
      • Kodierqualität
      • Morbiditätsselektion der Krankenversicherer
      • Veränderung der Leistungsstrukturen
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Einführung eines leistungsorientierten und pauschalierenden Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in Deutschland. Sie beleuchtet die Hintergründe und Rahmenbedingungen der DRG-Einführung und analysiert die Auswirkungen dieses Systems auf die Krankenhauslandschaft und die Akteure im Gesundheitswesen.

  • Die Entwicklung und Implementierung des DRG-Systems in Deutschland
  • Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Krankenhausfinanzierung
  • Die Rolle der Selbstverwaltung bei der Gestaltung des DRG-Systems
  • Die Chancen und Risiken der DRG-Einführung für Krankenhäuser und Patienten
  • Die Bedeutung der Kodierqualität für die DRG-basierte Vergütung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich einer Einführung in die Institution des VdAK und des AEV, sowie dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Kapitel zwei beleuchtet die Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG) in Deutschland, wobei die Ausgangslage, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Systematik der AR-DRGs im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel werden die Chancen und Risiken der DRG-Einführung analysiert, wobei die Kodierqualität, die Morbiditätsselektion der Krankenversicherer und die Veränderung der Leistungsstrukturen im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: DRG (Diagnosis Related Groups), Krankenhausfinanzierung, Selbstverwaltung, Leistungsorientierte Vergütung, Pauschalierung, Kodierqualität, Morbiditätsselektion, Casemix, Krankenhauslandschaft, Gesundheitswesen, Leistungserbringer, Krankenversicherer.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland
Subtitle
Ein Praxisbericht
College
University of Applied Sciences Mainz  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Ingo Seip (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V23541
ISBN (eBook)
9783638266451
ISBN (Book)
9783656069010
Language
German
Tags
Praxisbericht Einführung Entgeltsystems Krankenhausleistungen Basis Diagnosis Related Groups Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Seip (Author), 2002, Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint