Die Sinne schärfen. Maria Montessori und die Differenzierung der Wahrnehmung


Trabajo, 2004

27 Páginas, Calificación: 1.0 - sehr gut


Extracto


Inhalt

1. Einleitung
1.1. Begriffe
1.2. Überlegungen zur Differenzierung der Wahrnehmung
1.3. Fragestellung
1.4. Abgrenzung
1.5. Erziehung der Sinne
1.5.1. Sinneserziehung bei Montessori
1.5.2. Sensible Perioden
1.5.3. Die vorbereitete Umgebung
1.5.4. Übungs- und Materialgruppen zur Sinneserziehung

2. Übungen des praktischen Lebens
2.1. Strukturierung der Übungen
2.1.1. Übungen zur persönlichen Pflege
2.1.2. Übungen im Umgang mit anderen Menschen
2.1.3. Übungen zur Pflege der Umgebung
2.2. Einführung in die praktischen Übungen
2.3. Wirkungen und Erziehungsziele

3. Bewegungsübungen
3.1. Strukturierung der Bewegungsübungen
3.1.1. Übungen der Stille und der Sammlung
3.1.2. Gymnastische und rhythmische Übungen
3.1.3. Gehen auf der Linie
3.2. Wirkungen und Erziehungsziele

4. Sinnesübungen und Entwicklungsmaterial
4.1. Das didaktische Material
4.1.1. Jean-Marc Gaspard Itard
4.1.1.1. Isolierung von Sinneseindrücken
4.1.1.2. Wahrnehmung immer feinerer Empfindungen durch Gegenüberstellung abgestufter Merkmale
4.1.2. Édouard Séguin
4.1.3. Casa dei Bambini
4.2. Das Sinnesmaterial
4.2.1. Materialgruppen
4.2.1.1. Kontraste, Identitäten und Abstufungen
4.2.1.2. Visuelles und auditives Unterscheidungsvermögen
4.2.1.3. Förderung verschiedener Sensibilitäten
4.2.2. Isolation von Eigenschaften
4.2.3. Materialisierte Abstraktion
4.2.4. Allgemeine Merkmale des didaktischen Materials und des erzieherischen Umfelds
4.2.4.1. Fehlerkontrolle
4.2.4.2. Ästhetische Qualität
4.2.4.3. Aktivität
4.2.4.4. Begrenzung
4.2.5. Wirkungen und Entwicklungsziele

5. Resümee und Ausblick

Literatur

Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in der Wahrnehmung wäre.

Thomas von Aquin, Theologe und Philosoph

1. Einleitung

Der naheliegende Wert einer Erziehung und Verfeinerung der Sinne gibt durch die Erweiterung des Feldes der Wahr­nehm­ungen eine immer zuverlässigere und reichhaltigere Grundlage für die Entwicklung der Intelligenz. Durch den Kontakt mit der Umgebung und ihre Erforschung baut der Verstand diesen Schatz wirkender Gedanken auf, ohne die seinem abstrakten Funktionieren Grundlagen und Präzision, Genauigkeit und Inspiration entzogen wären. Dieser Kontakt wird durch die Sinne und die Bewegung hergestellt.[1]

Maria Montessori hebt bei der Charakterisierung ihrer Methode die Bedeutung der Wahrnehmung für die intellektuelle Entwicklung des Kindes hervor. Eine gerichtete Verarbeitung feinster Sinneseindrücke und Empfindungen betrachtet sie als notwendigen Grundstein für die erfolgreiche Reifung des kindlichen Geistes.[2]

1.1. Begriffe

Die Encarta Enzyklopädie definiert ‚Wahrnehmung’ als „Prozess der Verarbeitung der von einem Sinneskanal (Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen) aufgenommenen Information über die Be­schaffen­heit der physischen Welt zum Zweck der adaptiven (sich an die Umgebungsbedingungen anpassenden) Steuerung des Handelns.“

Mit ‚Differenzierung der Wahrnehmung’ ist also das Erkennen immer feinerer Abstufungen und Unterschiede bei der Verarbeitung von Sinnes­empfindungen gemeint. Man kann auch von einer Reifung der Wahrnehmung oder einer Erweiterung des Wahrnehmungshorizonts sprechen.

1.2. Überlegungen zur Differenzierung der Wahrnehmung

Zur Differenzierung der Wahrnehmung wird eine Schulung der Wahr­nehmungsfähigkeit notwendig. Wie oben bereits festgestellt, ist Wahr­nehmung aber das Resultat verarbeiteter und interpretierter Sinnes­eindrücke. Folglich muss eine Erziehung der Wahrnehmung die Erzieh­ung der Sinne zum Ausgang nehmen. Über eine Sinnesschulung wird direkt auf die Wahrnehmungsfähigkeit eingewirkt.

1.3. Fragestellung

Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Ansätze Montessoris zur Differenzierung der Wahrnehmung bei Kindern und Kleinkindern darzu­stellen. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Schulung der Wahr­nehmung nur durch gezielte Sinnesschulung erfolgen kann.

Die nachstehenden Fragen sollen beantwortet werden:

1) Wie kann Montessori zufolge eine differenziertere Wahrneh­mung beim Kind erreicht werden?
2) Was für Methoden, Übungen und Materialien werden zur syste­ma­tischen Schulung der Sinne eingesetzt?
3) Welche Faktoren spielen bei der Erziehung der Wahrnehmung und der Sinne eine Rolle?
4) Was gewinnt das Kind durch eine erweiterte Sinnes­wahr­nehmung?

1.4. Abgrenzung

Wahrnehmen ist ein sehr komplexer und vielschichtiger Prozess;

alle inneren und äußeren Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind, be­ein­flussen auch unsere Wahrnehmung. Es fällt daher schwer, eine klare Abgrenzung bei der Themenauswahl zur Erörterung der Frage­stel­lungen zu treffen. Demnach erhebt die Ausarbeitung keinen An­spruch auf Vollständigkeit; stattdessen wird versucht, durch eine repräsen­ta­tive Themenauswahl der Aufgabenstellung gerecht zu werden.

Diese Arbeit soll nicht den konkreten Umgang mit den didaktischen Materialien Montessoris beschreiben. Es wird davon ausgegangen, dass der Leser mit dem didaktischen Material vertraut ist. Eine erste Einführung bietet das Buch „Montessori-Material. Teil 1“, heraus­ge­geben von der Montessori-Vereinigung e.V., Aachen.[3]

1.5. Erziehung der Sinne

Bei der Sinneserziehung macht sich Montessori das Phänomen des kindlichen Interesses zunutze. Ihr Material und ihre Übungen be­die­nen gezielt den unersättlichen Drang des Kindes, die Welt zu erfahren und kennen zu lernen: „Das Kind hat eine ‚Lebenstendenz’, die Umge­bung zu erforschen, die genauso groß ist wie die Tendenz, auf die Spra­che zu lauschen.“[4]

Sinneserziehung bei Montessori

Das folgende Zitat soll den Stellenwert der Sinneserziehung bei Montessori verdeutlichen. Die Passage bedarf keiner weiteren Erläu­terung.

Die Sinne sind „Greiforgane“ der Bilder der Außenwelt, die für den Verstand so notwendig sind wie die Hand als Greiforgan der für den Körper notwendigen materiellen Dinge. Doch beide – Sinne und Hand – können sich über solche einfachen Aufga­ben hinaus verfeinern und dadurch immer wertvollere Gehilfen des großen inneren Motors werden, der sie in seinen Diensten hält.

Die Erziehung, die den Verstand steigert, soll auch diese bei­den, zu unbegrenzter Vervollkommnung fähigen Werkzeuge emporheben.[5]

Sensible Perioden

Eine Schulung der Sinneswahrnehmung kann nicht zu jedem belie­bi­gen Zeitpunkt stattfinden, sondern orientiert sich an Phasen, die das Kind bei seiner Entwicklung durchschreitet; so genannten Empfäng­lich­keitsperioden. Die kindliche Entwicklung, so glaubt Montessori, folgt einem ‚inneren Plan’, welcher bei der Erziehung berücksichtigt werden muss.[6]

Die Ausbildung der Sinne fällt in die ‚formative Periode’; Montessori datiert diese Entwicklungsperiode auf das dritte bis sechste Lebensjahr des Kindes.[7] In dieser Phase körperlichen und geistigen Wachstums verspricht die Schulung der Sinneswahrnehmung besondere Aussicht auf Erfolg: „Wir können also die Entwicklung der Sinne gerade in dieser Periode unterstützen, und zwar durch Abstufung und Anpassung der Reize, so wie man bei der Bildung der Sprache mitwirken muß, bevor sie sich vollständig entwickelt hat.“[8]

Die vorbereitete Umgebung

Das didaktische Material, insbesondere aber die Übungen des prak­ti­schen Lebens, stehen in enger Beziehung mit der vorbereiteten Um­ge­bung im Kinderhaus. Es folgt deshalb eine kurze Skizzierung der für die Ausbildung der Sinne interessanten Merkmale.

Unter ‚vorbereiteter Umgebung’ versteht Montessori die Gestaltung eines den speziellen Anforderungen des Kindes angepassten Umfelds.

Gewissermaßen werden also Rahmenbedingungen geschaffen, welche eine systematische Schulung der Sinne bei Kindern erst ermöglichen:

Als erstes muß das Kind den Weg und die Mittel zur Konzentra­tion finden, die die Grundlagen des Charakters und das soziale Verhalten stabilisieren. Die Bedeutung der Umge­bung dafür wird plötzlich offenbar; denn da niemand dem Kind von außen die Konzentration und die Gestaltung seiner Psyche geben kann, muß es dies von sich aus tun.[9]

Einrichtungsgegenstände sollen den kindlichen Kräften und Dimen­si­onen in Größe und Handlichkeit angemessen sein, den besonderen moto­risch­en Bedürfnissen der Sprösslinge muss Rechnung getragen wer­den.[10] Der Lebensraum des Kindes soll ansprechend und freundlich ge­stal­tet sein, Interesse wecken und zur Aktivität einladen. Kunst- und Schmuckgegenstände tragen zur Verschönerung des Raums bei und schaffen eine familiäre Atmosphäre.[11]

Die Kinder können sich frei bewegen und ihren inneren Impulsen fol­gen. Die eigentliche Erziehung erfolgt im Kinderhaus in erster Linie nicht durch Lehrkörper, sondern durch die Umgebung, die Materialien und die selbständige Auseinandersetzung des Kindes mit seinem Um­feld.[12]

Übungs- und Materialgruppen zur Sinneserziehung

Bei der Sinneserziehung Montessoris unterscheidet Helene Helming drei Übungs- bzw. Materialgruppen, die im Verlauf dieser Arbeit erläu­tert werden:

1) Übungen des praktischen Lebens
2) Bewegungsübungen
3) Sinnesübungen durch Entwicklungsmaterialien[13]

Teilweise ist eine eindeutige Zuordnung von Übungen oder Materialien nicht möglich oder aber nicht sinnvoll. Dementsprechend können Über­schnei­dungen oder Redundanzen auftreten.

2. Übungen des praktischen Lebens

In den ab 1906 gegründeten Kinderhäusern entwickelt und spezifiziert Montessori den Gedanken der vorbereiteten Umgebung. Während die­ser Zeit etabliert sie die Übungen des praktischen Lebens, die sie zum großen Teil von Séguin übernimmt, als festen Bestandteil der Casa dei Bambini.

2.1. Strukturierung der Übungen

Helene Helming unterscheidet drei Gruppen der Übungen des prak­tischen Lebens:[14]

Übungen zur persönlichen Pflege

Damit sind Übungen gemeint, welche die Selbständigkeit des Kindes fördern sollen, wie z.B. der Umgang mit Knüpfrahmen als Vorbereitung des eigenständigen An- und Auskleidens, Händewaschen, Kämmen, Schlaufenbinden usw.[15]

[...]


[1] Montessori, Maria: Die Entdeckung des Kindes. 10. Aufl. Freiburg: Herder 1991. S. 112.

[2] Vgl. Ebd. S. 104ff.

[3] Montessori-Material. Teil 1. Handbuch für Lehrgangsteilnehmer. Hrsg. von der Montessori-Vereinigung e.V., Aachen. Zelhem, Niederlande: Nienhuis Montessori 1978.

[4] Montessori, M.: Die Entdeckung des Kindes. S. 196.

[5] Ebd. S. 165.

[6] Vgl. Montessori, Maria: Kinder sind anders. 10. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett 1978. S. 60ff.

[7] Vgl. Montessori, M.: Die Entdeckung des Kindes. S. 159.

[8] Ebd. S. 159.

[9] Montessori, Maria: Das kreative Kind. Der absorbierende Geist. Freiburg: Herder 1972. S. 199.

[10] Vgl. Montessori-Material. Teil 1. Hrsg. von der Montessori-Vereinigung e.V., Aachen. S. 9.

[11] Vgl. Montessori, M.: Die Entdeckung des Kindes. S. 54.

[12] Vgl. Heiland, Helmut: Maria Montessori. 8. Aufl. Reinbeck bei Hamburg: Rohwolt 1991. S. 50.

[13] Vgl. Montessori, M.: Die Entdeckung des Kindes. S. 87f. u. 112f.;
Vgl. Helming, Helene: Montessori-Pädagogik. Ein moderner Bildungsweg in konkreter Darstellung. 9., durchges. Aufl. Freiburg: Herder 1977. S. 32-39.

[14] Vgl. Helming, H.: Montessori-Pädagogik. S. 36.

[15] Vgl. Helming, H.: Montessori-Pädagogik. S. 38f.

Final del extracto de 27 páginas

Detalles

Título
Die Sinne schärfen. Maria Montessori und die Differenzierung der Wahrnehmung
Universidad
University of Education Ludwigsburg  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Montessori für Anfänger
Calificación
1.0 - sehr gut
Autor
Año
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V23549
ISBN (Ebook)
9783638266536
ISBN (Libro)
9783638647991
Tamaño de fichero
477 KB
Idioma
Alemán
Notas
Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Ansätze Montessoris zur Differenzierung der Wahrnehmung bei Kindern und Kleinkindern darzustellen. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Schulung der Wahrnehmung nur durch gezielte Sinnesschulung erfolgen kann.
Palabras clave
Sinne, Wahrnehmung, Einführung, Montessori
Citar trabajo
Felix Heinrich (Autor), 2004, Die Sinne schärfen. Maria Montessori und die Differenzierung der Wahrnehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23549

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Sinne schärfen. Maria Montessori und die Differenzierung der Wahrnehmung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona