Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hatte sich das politische Weltbild stark verändert. Es
gab nun keine zwei Fronten mehr, die sich durch gegenseitige Drohungen ständig
einzuschüchtern versuchten. Im Gegenteil, die Sowjetunion, und später Russland, versuchten
sich nach 1989 immer mehr in das westliche, demokratische Staatengefüge einzugliedern.
Unter anderem gelang dies durch einen Beitritt zur G-7 1997, bzw. durch die Gründung einer
politischen G-8, während die wirtschaftliche G-7 an sich erhalten blieb. Diese Hausarbeit
untersucht diesen Umwandlungsprozess der 1975 gegründeten Group of Seven (G-7) zu einer
Group of Eight (G-8). Um die Bedeutung dieser Erweiterung klarzumachen, soll zuerst ein
historischer Überblick über die inoffizielle internationale Institution der G-7 deren
Entstehungsgründe und Aufgaben erklären. Dann wird durch chronologische Darstellung der
Gipfeltreffen zwischen 1989 und 1997 der genaue Vorgang der Integration Russlands
erarbeitet, wobei die besondere Bedeutung der drei Gipfeltreffen in Tokyo, Neapel und
Denver hervorgehoben wird. Da die Entwicklung von der G-7 in die G-8 die ursprünglichen
Mitgliedskriterien des Treffens in Frage stellte, wird danach die sich wandelnde Ausrichtung
von wirtschaftlichen hin zu politischen Themen der Gipfel durch Russlands Beitritt erläutert.
Zum Schluss soll die Erweiterung der G-7 unter dem zentralen Gesichtspunkt des
Proseminars, der kollektiven Führung nach Ende des Ost-West-Konflikts, untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der G-7 vor dem Beitritt Russlands
- Der Weg Russlands in die G-7
- Die Gipfeltreffen von 1998 bis 1993: Wirtschaftliche Hilfe für Russland
- Paris und Houston
- London und München
- Tokyo
- Die Gipfeltreffen von 1994 bis 1997: Die Integration Russlands in die G-7
- Neapel und Halifax
- Lyon und Denver
- Die Gipfeltreffen von 1998 bis 1993: Wirtschaftliche Hilfe für Russland
- Der Wandel von der G-7 zur G-8: Russlands Beitritt stellt die Kriterien der Gipfeltreffen in Frage
- Fazit: Hat der Beitritt Russlands die G-7 zu einer Schlüsselinstitution der kollektiven Führung gemacht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Transformation der Group of Seven (G-7) zu einer Group of Eight (G-8) durch den Beitritt Russlands im Jahr 1997. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe der G-7, die Integration Russlands in die Gruppe und die sich verändernde Ausrichtung der Gipfeltreffen von wirtschaftlichen hin zu politischen Themen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieses Prozesses im Kontext der kollektiven Führung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts.
- Die Entstehung und Entwicklung der G-7 vor dem Beitritt Russlands
- Die Integration Russlands in die G-7 durch chronologische Analyse der Gipfeltreffen
- Die Veränderung der Aufgaben und Themen der Gipfeltreffen durch den Beitritt Russlands
- Die Rolle der G-8 als Institution der kollektiven Führung im post-kalten Krieg
- Die Bedeutung von Russlands Beitritt für die ursprünglichen Mitgliedskriterien der G-7
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die Veränderung des politischen Weltbildes nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Sie beleuchtet den Beitritt Russlands zur G-7 und die Umwandlung der G-7 in eine G-8. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe der G-7, die Integration Russlands in die Gruppe und die verändernde Ausrichtung der Gipfeltreffen.
- Die Entwicklung der G-7 vor dem Beitritt Russlands: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Gründung der G-7 und deren ursprüngliche Aufgaben. Es beleuchtet die Entstehungsgründe, die Herausforderungen der Zeit und die Rolle der G-7 als Diskussionsrunde für die stärksten Industrienationen.
- Der Weg Russlands in die G-7: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Integration Russlands in die G-7 durch die Analyse der Gipfeltreffen zwischen 1989 und 1997. Es werden die wichtigsten Schritte, die Rolle der Gipfeltreffen in Tokyo, Neapel und Denver sowie die Bedeutung der wirtschaftlichen Hilfe für Russland hervorgehoben.
- Der Wandel von der G-7 zur G-8: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Russlands Beitritt auf die ursprünglichen Mitgliedskriterien der G-7. Es beleuchtet die Veränderung der Ausrichtung von den wirtschaftlichen hin zu politischen Themen der Gipfeltreffen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind: G-7, G-8, Russland, Beitritt, kollektive Führung, Ost-West-Konflikt, wirtschaftliche Hilfe, Integration, Gipfeltreffen, politische Themen, Mitgliedskriterien.
- Citation du texte
- Kathrin Seelige (Auteur), 2002, Die Entwicklung der G-8: Russland Beitritt zur G-7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23552