Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature Comparée

Robert Coover's 'The Babysitter' - Analyse und Vergleich von Short Story und Film

Titre: Robert Coover's 'The Babysitter' - Analyse und Vergleich von Short Story und Film

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 26 Pages , Note: 1

Autor:in: Moni Kirner (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um den Schreibstil von Robert Coover und das Empfinden beim Lesen seiner Werke beschreiben zu können, scheinen die Worte von William H. Gass am treffendsten, welcher in seiner Rezension von Coovers „Pricksongs & Descants“ das Leseerlebnis mit einem Kartenspiel vergleicht:

„Before us we have several stacks of unread cards, [...] and when, in the course of the game, we discover them, turning their faces like pages toward us they are placed in overlapping layers on the table. There, these thin and definite narrative slices play us, though of course we say that we are playing them.[…] Sharply drawn and brightly painted paragraphs are arranged like pasteboards in ascending or descending scales of alternating colors to compose the story, and the impression that we might scoop them all up and reshuffle, altering not the elements but the order or the rules of play, is deliberate.”

In diesen Worten liegt das Geheimnis von Coovers Erzählungen, welche sich bis aufs kleinste Detail in Handlung und Struktur als genauestens durchdacht zeigen. Der Autor zeigt in seinen Werken stets großes Interesse an außergewöhnlichen experimentellen Methoden, die sich mit der objektiven Schilderung von im Grunde alltäglichen und unzweideutigen Ereignissen beschäftigen, deren Verbindung untereinander zwar Kausalität vorweist, was jedoch nicht ausschließt, dass der Leser die Erzählung im Ganzen letztendlich als vollkommen fantastisch und unwahrscheinlich beurteilen muss.

Diese Abhandlung macht den Versuch, die Coovers verblüffende Kurzgeschichte "The Babysitter" mit der gleichnamigen Verfilmung mit Alicia Silverstone in der Hauptrolle tiefgehend zu vergleichen und dabei vor allem die Struktur der Short Story, welche im Film kaum imitierbar ist, zu ergründen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Robert Coover und die Metafiktion im Postmodernismus
  • Der Vergleich von Coovers Kurzgeschichte „The Babysitter“ mit der Verfilmung „Innocent Babysitter“
    • Handlung und Charaktere in Film und Short Story
      • Rahmeninformationen
        • Time und Setting
        • Narrative Perspective und Point of View
        • Erzählzeit und erzählte Zeit
      • Die Charaktere als Stereotypen
        • Die sekundären Figuren bei Coover
        • Deren Realisierung im Film
        • Der Babysitter in Film und Kurzgeschichte
      • Handlungsstränge
        • in der Short Story
          • Skizze zur Veranschaulichung der möglichen Handlungsstränge
          • Skizze zu der Aufeinanderfolge der Fernsehprogramme
        • Abweichungen und Parallelen in der Verfilmung
    • Struktur und Aufbau
      • in der Kurzgeschichte
      • im Film
        • Skizze zur Veranschaulichung
    • Symbolik in Short Story und Verfilmung
      • Badewanne
      • Pinball-machine
      • Aspirin
      • Das Fernsehen
  • Intention von Autor und Regisseur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Robert Coovers Kurzgeschichte „The Babysitter“ und vergleicht sie mit der Verfilmung „Innocent Babysitter“. Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten von Coovers Schreibstil im Kontext der Metafiktion und des Postmodernismus zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Adaption zu beleuchten.

  • Metafiktion und Postmoderne in Coovers Werk
  • Vergleich von Handlung, Figuren und Struktur in Kurzgeschichte und Film
  • Analyse der Symbolik in beiden Medien
  • Intentionen des Autors und des Regisseurs
  • Die Auswirkungen der unterschiedlichen Medien auf die Rezeption des Stoffes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Robert Coovers Werk im Kontext des Postmodernismus und der Metafiktion, wobei besonders auf seinen experimentellen Schreibstil und die Nutzung von Ironie eingegangen wird.

Das zweite Kapitel analysiert die Handlung, die Figuren und die Struktur der Kurzgeschichte im Vergleich zu der Verfilmung. Es werden Parallelen und Unterschiede in Bezug auf Rahmeninformationen, Charakterisierung, Handlungsstränge und den Aufbau beider Medien dargestellt. Das Kapitel untersucht außerdem die Symbolik in „The Babysitter“ und „Innocent Babysitter“, insbesondere die Bedeutung von Badewanne, Pinball-Machine, Aspirin und Fernsehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Metafiktion und des Postmodernismus in Robert Coovers Werk. Themenschwerpunkte sind die Analyse von Handlungsstrukturen, Charakteren, Symbolik und die Untersuchung der Unterschiede zwischen literarischer Vorlage und filmischer Adaption. Weitere relevante Begriffe sind experimenteller Schreibstil, Ironie, narrative Perspektive, Point of View und die Bedeutung von Medien für die Rezeption des Stoffes.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Robert Coover's 'The Babysitter' - Analyse und Vergleich von Short Story und Film
Université
LMU Munich  (Anglistik und Amerikanistik)
Note
1
Auteur
Moni Kirner (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
26
N° de catalogue
V23555
ISBN (ebook)
9783638266581
ISBN (Livre)
9783638729413
Langue
allemand
mots-clé
Robert Coover Babysitter Analyse Vergleich Short Story Film
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moni Kirner (Auteur), 2003, Robert Coover's 'The Babysitter' - Analyse und Vergleich von Short Story und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23555
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint