Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung

Titre: Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 14 Pages , Note: Vorleistung (bestanden)

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Investitionen sind stets mit einer Kapitalbindung verbunden, welche ein Unternehmen hinsichtlich seiner Aktivitäten langfristig festlegt. Finanzwirtschaftliche Entscheidungen sind daher immer zukunftsorientiert. Die Projektfinanzierung ist eine Finanzierungsform die zur Realisierung von Investitionsvorhaben dient, deren Kapitalbedarf die Möglichkeiten eines Unternehmen übersteigt und in der Regel von langer Laufzeit sind. Im Gegensatz zu der klassischen Finanzierung ist bei einer Projektfinanzierung nicht die Liquidität des Kreditnehmers das entscheidende Kriterium, sondern der Cash-Flow des zugrunde liegenden Investionsvorhabens. Demnach umfasst die Projektfinanzierung die Mittelbeschaffung für eine wirtschaftlich selbständige Einheit, deren Finanzierungskosten (Schuldendienst) aus den zukünftigen Cash-Flow Strömen bestritten werden soll. Durch die oftmals lange Laufzeit von Projekten ist eine exakte Bestimmung der erwarteten Cash-Flows, vor dem Hintergrund des zunehmenden Grad der Prognose über zukünftige Daten, mit Schwierigkeiten behaftet und beinhaltet somit ein bestimmtes Maß an Unsicherheiten bzw. Risiken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Begriffsabgrenzungen
    • 1.1 Was bedeutet Risiko?
    • 1.2 Definition Risikomanagement
  • 2. Ursachen spezifischer Projektrisiken und Risikonutzen
    • 2.1 Risikoursachen und ihre Systematik
    • 2.2 Risikonutzen - das Bernoulli Prinzip
  • 3. Das Cash-Flow-Modell
  • 4. Statische Kennzahlenanalyse
    • 4.1. Net Present Value (NPV) – Eigenkapitalgeber
    • 4.2 Maximales Verschuldungspotenzial
    • 4.3 Barwertdeckungsrelationen
  • 5. Dynamische Analyse
    • 5.1 Sensitivitätsanalyse
    • 5.2 Szenarioanalyse bzw. -technik
  • 6. Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration des Risikofaktors in eine Cash-Flow basierte Projektfinanzierung. Sie analysiert die verschiedenen Facetten von Risiko in Bezug auf Investitionsvorhaben und beleuchtet die Rolle des Risikomanagements bei der Steuerung und Kontrolle von Unsicherheiten.

  • Definition und Abgrenzung des Risikokonzeptes
  • Ursachen und systematische Analyse von Projektrisiken
  • Der Einsatz von Cash-Flow-Modellen zur Bewertung von Investitionsvorhaben
  • Statische und dynamische Analysen zur Risikobewertung und -steuerung
  • Die Bedeutung des Risikomanagements in der Projektfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Risikokonzeptes und verschiedenen Sichtweisen auf den Begriff. Es werden die Ursachen für Risiken in Investitionsvorhaben untersucht und das Konzept des Risikomanagements erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich den Ursachen spezifischer Projektrisiken und dem Risikonutzen. Es beleuchtet die Systematik von Risikoursachen und das Bernoulli Prinzip. Das dritte Kapitel beschreibt das Cash-Flow-Modell und seine Bedeutung für die Bewertung von Investitionsvorhaben. Das vierte Kapitel behandelt die statische Kennzahlenanalyse, inklusive Net Present Value (NPV), maximalem Verschuldungspotenzial und Barwertdeckungsrelationen. Im fünften Kapitel werden dynamische Analysemethoden wie Sensitivitätsanalyse und Szenarioanalyse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Projektfinanzierung, Risikomanagement, Cash-Flow-Modell, Investitionsvorhaben, Risikoidentifikation, Risikoquantifizierung, Risikobewertung, Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, Bernoulli Prinzip.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung
Université
Stralsund University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaft)
Cours
Globales Finanzmanagement
Note
Vorleistung (bestanden)
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
14
N° de catalogue
V23559
ISBN (ebook)
9783638266611
ISBN (Livre)
9783638788847
Langue
allemand
mots-clé
Integration Faktor Risiko Cash-Flow Projektfinanzierung Globales Finanzmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2004, Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23559
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint