„Der sprechende Mensch ist der, der aus Wörtern Sätze bildet [und] die Sprache ist das, was aus Silben Wörter bildet“, wobei Menschsein sprechen heißt und Sprechen Menschsein heißt.
Gemäß der Tragweite der Sprache beschäftigt sich diese Arbeit mit der Thematik der Sprachentwicklung. Den Anstoß für die Auseinandersetzung mit diesem Thema lieferten mehrere Ereignisse.
Zum einen ist da die eigene Erfahrung einer Sprachstörung, dem Stigmatismus, bei dem es sich um eine Störung der Aussprache von Zischlauten handelt, die mit einer Sprachtherapie im Vorschulalter behandelt werden konnte. Zum anderen zeigte sich mir bei einem Praktikum im Kindergarten ein sehr schwankendes Sprachniveau. Ein 2jähriges Mädchen war in ihren sprachlichen Äußerungen vielen 3jährigen voraus. Wobei ein 3jähriges Mädchen kaum sprach, und wenn nur Zweiwortsätze benutzte.
Und schließlich habe ich in meiner Familie momentan selbst die Freude diese sprachliche Entwicklung ein Stück weit miterleben zu können. Aufgrund dieser Erfahrungen stellt sich die Frage, wie die Sprachentwicklung verläuft, wann abgrenzend von einer Störung gesprochen werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten hier Anwendung finden.
Im ersten Teil dieser Arbeit sollen somit die Grundstrukturen des Verlaufs der Sprachentwicklung skizziert werden. Beginnend mit der vorsprachlichen Phase, über die Aussprache des ersten Wortes, hin zur Äußerung von Zwei- und Mehrwortsätzen und der weiteren Entwicklung im Vorschulalter. Besonders soll hier die Rolle der Eltern herausgestellt werden, wobei der Beitrag der Eltern am Sprachentwicklungsprozess aufgegriffen und analysiert wird.
Im zweiten Teil erfolgt eine Betrachtung auftretender Sprachstörungen, bei der ein Schwerpunkt auf die Sprachentwicklungsstörungen gelegt werden soll, da diese die Grundlage weiterer Störungen bilden.
Und im Anschluss werden die pädagogischen Handlungsansätze dargestellt, die einerseits durch die Eltern initiiert werden können und andererseits in der Sprachtherapie Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Ablauf der Sprachentwicklung
- 1.1 Vorsprachliche Phase
- 1.2 Phase der Einwortsätze
- 1.3 Phase der Zweiwortsätze
- 1.4 Phase der Drei- und Mehrwortsätze
- 1.5 Sprachliche Entwicklung im Vorschulalter
- 1.6 Rolle der Eltern im Sprachentwicklungsprozess
- 1.6.1 Infant-directed speech
- 1.6.2 Sprachförderung durch Eltern
- 2. Sprachstörungen
- 2.1 Anzeichen einer Sprachstörung
- 2.2 Sprachentwicklungsstörungen
- 2.2.1 Abgrenzung und Anzeichen der Sprachentwicklungsstörung
- 2.2.2 Dysgrammatikus
- 2.2.3 Dyslalie
- 2.2.4 Dysnomie
- 3. Rolle der Eltern und Therapeuten bei Sprachstörungen
- 3.1 Elterliche Unterstützung bei Sprachstörungen
- 3.2 Sprachtherapie
- 4. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprachentwicklung des Kindes, ihre Störungen und deren pädagogische Behandlung. Die Autorin stützt sich auf persönliche Erfahrungen und Beobachtungen, um den Verlauf der Sprachentwicklung zu beschreiben und Möglichkeiten der Intervention bei Sprachstörungen aufzuzeigen.
- Verlauf der normalen Sprachentwicklung vom Säuglingsalter bis zum Vorschulalter
- Identifizierung von Anzeichen und Arten von Sprachstörungen
- Rolle der Eltern bei der Sprachförderung und im Umgang mit Sprachstörungen
- Bedeutung der Sprachtherapie bei Sprachentwicklungsstörungen
- Pädagogische Ansätze zur Behandlung von Sprachstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Sprachentwicklung auseinanderzusetzen. Sie berichtet von persönlichen Erfahrungen mit Sprachstörungen und Beobachtungen im Kindergarten, die die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Sprachentwicklung und ihrer Störungen verdeutlichen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: den Verlauf der Sprachentwicklung, Sprachstörungen und deren Behandlung, sowie die Rolle der Eltern und Therapeuten.
1. Ablauf der Sprachentwicklung: Dieses Kapitel skizziert den Verlauf der Sprachentwicklung, beginnend mit der vorsprachlichen Phase, die durch Vokalisation und Lallen gekennzeichnet ist. Es beschreibt die Entwicklung von Ein-, Zwei- und Mehrwortsätzen und die Bedeutung der elterlichen Rolle im Sprachentwicklungsprozess. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Kind und Bezugspersonen und der Imitation von Lauten und Sprachmelodien als wichtige Entwicklungsschritte. Das Kapitel verdeutlicht, wie das Kind Wortschatz aufbaut und die Sprache als Symbol versteht. Die Bedeutung von "Infant-directed speech" wird ebenfalls diskutiert.
2. Sprachstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Sprachstörungen, wobei der Schwerpunkt auf Sprachentwicklungsstörungen liegt. Es werden Anzeichen und Abgrenzungen zu anderen Störungen erläutert und verschiedene Arten von Sprachentwicklungsstörungen wie Dysgrammatikus, Dyslalie und Dysnomie beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit diesen Störungen verbunden sind und legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel über die Interventionen.
3. Rolle der Eltern und Therapeuten bei Sprachstörungen: Dieses Kapitel beschreibt die wichtige Rolle der Eltern bei der Unterstützung von Kindern mit Sprachstörungen und die Bedeutung der Sprachtherapie. Es werden praktische Ansätze für elterliche Unterstützung vorgestellt und die Methoden und Ziele der Sprachtherapie erläutert. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Therapeuten, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Das Kapitel vermittelt das Wissen, wie Eltern aktiv an der Sprachförderung ihrer Kinder mitwirken können und welche professionellen Hilfen zur Verfügung stehen.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Dysgrammatikus, Dyslalie, Dysnomie, Sprachtherapie, Elternrolle, Sprachförderung, pädagogische Behandlung, vorsprachliche Phase, Einwortsätze, Zweiwortsätze, Mehrwortsätze, Vorschulalter.
Häufig gestellte Fragen zur Sprachentwicklung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachentwicklung von Kindern, inklusive der Beschreibung normaler Entwicklungsphasen, der Identifizierung verschiedener Sprachstörungen und der Erläuterung geeigneter pädagogischer Interventionen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Er richtet sich an Personen, die sich für die Sprachentwicklung von Kindern interessieren, insbesondere Eltern und Pädagogen.
Welche Phasen der Sprachentwicklung werden behandelt?
Der Text beschreibt die Sprachentwicklung vom Säuglingsalter bis zum Vorschulalter, unterteilt in die vorsprachliche Phase (Vokalisation, Lallen), die Phase der Einwortsätze, die Phase der Zweiwortsätze, die Phase der Drei- und Mehrwortsätze und schließlich die sprachliche Entwicklung im Vorschulalter. Die Rolle der Eltern und insbesondere der "Infant-directed speech" wird hierbei besonders hervorgehoben.
Welche Sprachstörungen werden im Text erläutert?
Der Text behandelt verschiedene Sprachstörungen, insbesondere Sprachentwicklungsstörungen. Konkret werden Dysgrammatikus, Dyslalie und Dysnomie beschrieben. Es werden Anzeichen und Abgrenzungen zu anderen Störungen erläutert.
Welche Rolle spielen Eltern und Therapeuten bei Sprachstörungen?
Der Text betont die wichtige Rolle der Eltern bei der Unterstützung von Kindern mit Sprachstörungen und die Bedeutung der Sprachtherapie. Es werden praktische Ansätze für elterliche Unterstützung und Methoden der Sprachtherapie erläutert. Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Therapeuten wird als entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung dargestellt.
Welche pädagogischen Ansätze zur Behandlung von Sprachstörungen werden vorgestellt?
Der Text beleuchtet zwar die Bedeutung der Sprachtherapie, geht aber nicht im Detail auf konkrete pädagogische Ansätze ein. Der Fokus liegt eher auf der Beschreibung der Störungen, der Rolle der Eltern und der Notwendigkeit professioneller Hilfe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Dysgrammatikus, Dyslalie, Dysnomie, Sprachtherapie, Elternrolle, Sprachförderung, pädagogische Behandlung, vorsprachliche Phase, Einwortsätze, Zweiwortsätze, Mehrwortsätze, Vorschulalter.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an ein breites Publikum, das sich für die Sprachentwicklung von Kindern interessiert, insbesondere Eltern, Erzieher und Pädagogen. Er bietet eine verständliche Einführung in das Thema und liefert wichtige Informationen zur Identifizierung und Behandlung von Sprachstörungen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Der Text selbst verweist nicht auf weiterführende Literatur. Um weitere Informationen zu erhalten, empfiehlt es sich, Fachliteratur zur Sprachentwicklung und Sprachtherapie zu konsultieren.
- Citation du texte
- Denise Kouba (Auteur), 2004, Sprachentwicklung beim Kind. Verlauf, Störung und deren pädagogische Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23593