Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen

Titre: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen

Dossier / Travail , 2004 , 10 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Denise Kouba (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Jahren stehen Forderungen im Raum Kinder und Jugendliche stärker an denen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Hierbei ist das Spektrum der Möglichkeiten groß. Dies kann vom alltäglichen familiären Leben bis hin zu kommunalen Planungsprozessen führen. Gerade im kommunalen Bereich lassen sich die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark zur Geltung bringen, da hier durch die Gestaltung des Wohnumfelds, der Spielmöglichkeiten und der Verkehrswege direkt an deren Lebenswelt angeknüpft wird. Und in keinem anderen Gebiet der Beteiligung hat sich mehr getan als in den Kommunen. Diese Arbeit will die Chancen, aber auch die Probleme der Kinderpartizipation in Kommunen aufzeigen. Mit Hilfe des Beispiels der „Kinderstadt Wiesbaden“ soll dies bei der praktischen Umsetzung noch verdeutlicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundgedanken der Kinderpartizipation
    • 1.1 Was ist Kinderpartizipation?
    • 1.2 Voraussetzungen einer erfolgreichen Partizipation
    • 1.3 Bedeutung und Folgen für Kinder und Erwachsene
  • 2. Formen der Partizipation
    • 2.1 Repräsentative Formen
    • 2.2 Offene Formen
    • 2.3 Projektbezogene Formen
  • 3. Partizipationsprojekt Stadtteilgestaltung
    • 3.1 Stadtteilgestaltung durch Kinder und Jugendliche
    • 3.2 Kinderstadt Wiesbaden
  • 4. Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kinderpartizipation in kommunalen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Entscheidungen, die ihre Lebenswelt betreffen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und Folgen der Kinderpartizipation für Kinder und Erwachsene sowie die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Beteiligungsprozess.

  • Definition und Bedeutung von Kinderpartizipation
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partizipation, wie z.B. Zuhören, kindgerechte Methoden und klare Verantwortlichkeiten
  • Die Auswirkungen der Partizipation auf Kinder und Erwachsene
  • Beispiele für Partizipationsprojekte in der Stadtteilgestaltung, insbesondere die „Kinderstadt Wiesbaden“
  • Resümee der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die wachsende Bedeutung der Kinderpartizipation in der Gesellschaft und insbesondere im kommunalen Bereich dar. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche in Entscheidungen einzubeziehen, die ihr Leben direkt betreffen.
  • 1. Grundgedanken der Kinderpartizipation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kinderpartizipation, erklärt die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Beteiligungsprozess und beleuchtet die Bedeutung und Folgen der Partizipation für Kinder und Erwachsene.
  • 2. Formen der Partizipation: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Partizipation vor, darunter repräsentative, offene und projektbezogene Formen. Es zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen können.
  • 3. Partizipationsprojekt Stadtteilgestaltung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Gestaltung ihres Wohnumfelds. Es stellt das Beispiel der „Kinderstadt Wiesbaden“ vor und analysiert die praktische Umsetzung der Kinderpartizipation in einem konkreten Projekt.

Schlüsselwörter

Kinderpartizipation, Kinderbeteiligung, kommunale Politik, Stadtteilgestaltung, Kinderstadt Wiesbaden, Lebenswelt, Rechte von Kindern, UN-Kinderrechtskonvention, KJHG, pädagogische Fachkräfte, Beteiligungsprozess, Methoden der Kinderpartizipation, Kreativität, Verantwortung, Dialog, Interessenaushandeln.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen
Université
University of Applied Sciences Jena  (FB Sozialpädagogik)
Note
1,7
Auteur
Denise Kouba (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
10
N° de catalogue
V23594
ISBN (ebook)
9783638266895
ISBN (Livre)
9783656830511
Langue
allemand
mots-clé
Partizipation Kindern Jugendlichen Kommunen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Kouba (Auteur), 2004, Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23594
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint