In seinem „Essay on the Principle of Population“ aus dem Jahr 1798 hat Thomas Robert Malthus die Behauptung aufgestellt, dass die Vermehrungskraft der Bevölkerung unbegrenzt größer sei, als die Kraft der Erde, Unterhaltsmittel für die Menschen hervorzubringen. Nach seinen Annahmen wächst die Bevölkerung wenn keine Hindernisse auftreten in geometrischer Reihe, wobei die Unterhaltsmittel nur in arithmetischer Reihe zunehmen. Malthus war sich damals sicher, dass dieses Problem zu einer relativen Überbevölkerung führen würde und
befürchtete, dass das rapide Wachstum der unteren Bevölkerungsschichten zu Massenarmut und einer Absenkung des allgemeinen Lebensstandards führen würde. Malthus behauptete,
dass ein ständig gleich bleibender Geschlechtstrieb in Richtung einer Bevölkerungsvermehrung wirke und wenn sich dieser frei auswirken könnte, die Welt bald überfüllt sei.
In der vorliegenden Seminararbeit wird die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Industrieländern nach dem zweiten Weltkrieg dargestellt und es herausgearbeitet, dass dem Bevölkerungswachstum noch weitere Faktoren zugrunde liegen, als nur der Geschlechtstrieb
und die zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel, wie Malthus es in seinen ersten wissenschaftlichen Schriften angenommen hat. Zur Beantwortung dieser Frage wird vor allen Dingen Deutschland als Industrieland herangezogen und daneben die Entwicklung in Europa, den USA und auszugsweise in weiteren Ländern, wie beispielsweise Kanada dargestellt. Der Untersuchungszeitraum ist hierbei nicht auf die ersten Nachkriegsjahre begrenzt, sondern unter „nach dem zweiten Weltkrieg“ wird auch die heutige Bevölkerungsentwicklung gesehen, da
sich die Ursachen der demografischen Entwicklung im Laufe der Zeit verändern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung der Bevölkerung
- 2.1 Das Konzept der demografischen Transition
- 2.2 Bevölkerungsentwicklung nach dem II. Weltkrieg
- 3 Gründe für die Bevölkerungsentwicklung
- 3.1 Demografische Faktoren
- 3.1.1 Fertilität
- 3.1.2 Sterblichkeit
- 3.1.3 Alterung und Lebenserwartung
- 3.1.4 Migration
- 3.1.5 Bevölkerungspolitik und Familienplanung
- 3.1 Demografische Faktoren
- 4 Perspektiven für das 21. Jahrhundert
- 4.1 Prognose der Bevölkerungsentwicklung
- 4.2 Welchen Herausforderungen steht die deutsche Politik gegenüber?
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die demografische Entwicklung in Industrieländern nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, über die von Malthus postulierten Faktoren hinaus weitere Ursachen für das Bevölkerungswachstum aufzuzeigen. Deutschland dient dabei als Hauptbeispiel, ergänzt durch Vergleiche mit Europa, den USA und weiteren Ländern.
- Das Konzept der demografischen Transition und die aktuelle Phase der Entwicklung.
- Analyse demografischer Faktoren wie Fertilität, Sterblichkeit, Alterung, Migration und Bevölkerungspolitik.
- Der Einfluss ökonomischer, ökologischer und politischer Faktoren auf die Bevölkerungsentwicklung.
- Prognose der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und Herausforderungen für die Politik.
- Vergleich der demografischen Entwicklung in verschiedenen Industrieländern.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung setzt die Arbeit in den Kontext von Malthus' Theorie der Bevölkerungsentwicklung und stellt die Forschungsfrage nach weiteren Einflussfaktoren auf das Bevölkerungswachstum in Industrieländern nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf Deutschland, eingebettet in einen internationalen Vergleich. Die Struktur der Arbeit und die Methodik werden skizziert.
2 Entwicklung der Bevölkerung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Demografie und ordnet die aktuelle Entwicklung in den Kontext der demografischen Transition ein. Es präsentiert die zahlenmäßige Bevölkerungsentwicklung des letzten Jahrhunderts bis zur Gegenwart und legt den Grundstein für die Analyse der zugrundeliegenden Faktoren in den folgenden Kapiteln. Der statische und dynamische Aspekt der Bevölkerungsforschung wird kurz beleuchtet, um die Entwicklung des Forschungsfeldes zu zeigen.
3 Gründe für die Bevölkerungsentwicklung: Hier werden die Ursachen der in Kapitel 2 dargestellten Bevölkerungsentwicklung detailliert untersucht. Es werden demografische Faktoren wie Fertilität, Sterblichkeit, Alterung, Migration und Bevölkerungspolitik analysiert. Zusätzlich werden ökonomische, ökologische und politische Faktoren berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zu zeichnen. Die Analyse vertieft den Zusammenhang zwischen demografischer Entwicklung und Aspekten wie Bildung, Finanz- und Vermögensstruktur, Ressourcenverbrauch und politischen Konflikten.
Schlüsselwörter
Demografie, demografische Transition, Bevölkerungswachstum, Fertilität, Sterblichkeit, Migration, Bevölkerungspolitik, Industrieländer, Nachkriegsentwicklung, Deutschland, ökonomische Faktoren, ökologische Faktoren, politische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Demografische Entwicklung in Industrieländern nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die demografische Entwicklung in Industrieländern nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in Deutschland, im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA und weiteren europäischen Nationen. Sie beleuchtet das Konzept der demografischen Transition, analysiert demografische Faktoren (Fertilität, Sterblichkeit, Migration, Alterung, Bevölkerungspolitik) und berücksichtigt ökonomische, ökologische und politische Einflussfaktoren. Die Arbeit beinhaltet eine Prognose der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Politik.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit geht über die Theorien von Malthus hinaus und will weitere Ursachen für das Bevölkerungswachstum in Industrieländern nach dem Zweiten Weltkrieg aufzeigen. Sie analysiert die demografische Transition, untersucht die demografischen Faktoren und deren Zusammenspiel mit ökonomischen, ökologischen und politischen Faktoren, prognostiziert die zukünftige Entwicklung und diskutiert die daraus resultierenden politischen Herausforderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Konzept der demografischen Transition und die aktuelle Entwicklungsphase. Sie analysiert demografische Faktoren wie Fertilität, Sterblichkeit, Alterung und Migration sowie die Rolle der Bevölkerungspolitik. Weiterhin untersucht sie den Einfluss ökonomischer, ökologischer und politischer Faktoren und prognostiziert die zukünftige Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Politik. Ein Vergleich der demografischen Entwicklung verschiedener Industrieländer ist ebenfalls enthalten.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt; ein Kapitel zur Entwicklung der Bevölkerung und zur Einordnung in die demografische Transition; ein Kapitel zu den Gründen der Bevölkerungsentwicklung mit detaillierter Analyse demografischer und anderer Einflussfaktoren; ein Kapitel zu Perspektiven für das 21. Jahrhundert mit Prognose und Herausforderungen für die Politik; und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Faktoren werden bei der Analyse der Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt demografische Faktoren wie Fertilität, Sterblichkeit, Alterung und Migration sowie die Bevölkerungspolitik. Zusätzlich werden ökonomische, ökologische und politische Faktoren in ihrer komplexen Wechselwirkung untersucht, um ein umfassendes Bild der Bevölkerungsentwicklung zu zeichnen. Der Zusammenhang zwischen demografischer Entwicklung und Aspekten wie Bildung, Finanz- und Vermögensstruktur, Ressourcenverbrauch und politischen Konflikten wird vertieft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demografie, demografische Transition, Bevölkerungswachstum, Fertilität, Sterblichkeit, Migration, Bevölkerungspolitik, Industrieländer, Nachkriegsentwicklung, Deutschland, ökonomische Faktoren, ökologische Faktoren, politische Faktoren.
Auf welches Land konzentriert sich die Arbeit besonders?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Deutschland, aber die Ergebnisse werden im Kontext internationaler Vergleiche mit anderen Industrieländern, insbesondere den USA und weiteren europäischen Ländern, betrachtet.
Welche Prognose für die zukünftige Bevölkerungsentwicklung wird gegeben?
Die Arbeit enthält eine Prognose der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung, jedoch ohne konkrete Zahlen. Sie konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen sich die deutsche (und im weiteren Sinne die internationale) Politik angesichts dieser Entwicklung stellen muss.
- Citation du texte
- Christoph Aretz (Auteur), 2003, Ursachen der demografischen Entwicklung in Industrieländern nach dem II. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23644