Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit

Título: Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit

Trabajo Escrito , 2003 , 28 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Tanja Schmidt (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema der Erwerbslosigkeit und der gesellschaftliche Umgang mit diesem Problem werden unsere Gesellschaft auch weiterhin beschäftigen und eine Fülle an Fragen aufwerfen. Mit dem Hartz-Konzept, das die Bundesregierung umsetzen will, soll das bestehende System grundlegend verändert und die Arbeitslosenzahlen merklich reduziert werden, im Vorwort des Konzepts sprechen die Verfasser von einem Abbau „von 2 Millionen Arbeitslosen in drei Jahren“ (HARTZ, S. 5).
In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst die Module „PSA“ und „Ich-AG“ vorgestellt und anschließend mit dem bisherigen wissenschaftlichen Wissen über Stressbewältigung und der Entwicklung eigener Handlungsstrategien verglichen. Ziel wird sein zu ermitteln, ob die Hartz-Module aus wissenschaftlicher Sicht wirksam dazu beitragen, die Phase von Arbeitslosigkeit besser bewältigen zu können bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen.
Folgende Konzepte der Stressforschung werden vorgestellt:
1. Streß als Anpassungsversuch des Organismus (der reaktionsorientierte Ansatz nach Selye)
2. Streß-Auslöser (der reiz-, anforderungs- oder situationsorientierte Ansatz)
3. Streß als Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt (der transaktionale und kognitive Ansatz nach Lazarus & Launier)
4. Darstellung der Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert
5. Das TOTE-Modell nach Miller, Galanter und Pribram
6. Die Vergleichs-, Veränderungs- und Rückkopplungseinheit nach Hacker und Volpert
7. Das operative Abbildsystem (OAS) als Grundbedingung für menschliches Handeln
8. Erwerb neuer Kompetenzen durch ganzheitliches Lernen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Personal-Agenturen (PSA) und ICH-AG als Beispiele zur Eröffnung neuer Handlungsstrategien für Erwerbslose
      • 1.1.1. Personal-Service-Agenturen (PSA)
      • 1.1.2. ICH-AG
  • 2. Darstellung theoretischer Konzepte
    • 2.1. Streß als Anpassungsversuch des Organismus (der reaktionsorientierte Ansatz nach Selye)
    • 2.2. Streẞ-Auslöser (der reiz-, anforderungs- oder situationsorientierte Ansatz)
    • 2.3. Streẞ als Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt (der transaktionale und kognitive Ansatz nach Lazarus & Launier)
    • 2.4. Wie Handlungsstrukturen entwickelt werden: Darstellung der Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert
      • 2.4.1. Das TOTE-Modell nach Miller, Galanter und Pribram
      • 2.4.2. Die Vergleichs-, Veränderungs- und Rückkopplungseinheit nach Hacker und Volpert
      • 2.4.3. Das operative Abbildsystem (OAS) als Grundbedingung für menschliches Handeln
      • 2.4.5. Erwerb neuer Kompetenzen durch ganzheitliches Lernen.
  • 3. Neue Perspektiven? – Eine Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Hartz-Konzept und seine Auswirkungen auf den Umgang mit Erwerbslosigkeit in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf den Modulen „PSA“ und „ICH-AG“. Die Arbeit analysiert, inwiefern diese Module aus wissenschaftlicher Sicht dazu beitragen können, die Phase der Arbeitslosigkeit besser zu bewältigen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

  • Die wissenschaftlichen Grundlagen zur Stressbewältigung und Entwicklung eigener Handlungsstrategien
  • Die Funktionsweise und Zielsetzung von Personal-Service-Agenturen (PSA)
  • Die Rolle der ICH-AG als Alternative zur traditionellen Existenzgründungsunterstützung
  • Die Herausforderungen und Chancen des Hartz-Konzepts im Hinblick auf die Heterogenität der Erwerbslosengruppe
  • Die Bedeutung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen im Kontext der PSA

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Erwerbslosigkeit in Deutschland ein und stellt die Hartz-Kommission und ihre Zielsetzung vor. Des Weiteren wird die Heterogenität der Erwerbslosengruppe hervorgehoben.

Kapitel 1.1 präsentiert die Module „PSA“ und „ICH-AG“ als Beispiele für neue Handlungsstrategien für Erwerbslose. Es werden die Funktionsweise und Zielsetzung der PSA erläutert, sowie die Möglichkeiten der ICH-AG zur Förderung der Selbständigkeit.

Kapitel 2 befasst sich mit theoretischen Konzepten, die für die Bewältigung von Arbeitslosigkeit relevant sind. Es werden verschiedene Ansätze zur Stressbewältigung und die Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert vorgestellt.

Schlüsselwörter

Erwerbslosigkeit, Hartz-Konzept, Personal-Service-Agentur (PSA), ICH-AG, Stressbewältigung, Handlungsregulationstheorie, Qualifizierung, Coaching, Selbständigkeit, Sozialversicherung, Mini-Job, Schwarzarbeit.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit
Universidad
University of Hagen  (FernUniversität Hagen)
Curso
Arbeitslosigkeit und Wiedereintritt / Forschungspraktikum
Calificación
bestanden
Autor
Tanja Schmidt (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
28
No. de catálogo
V23662
ISBN (Ebook)
9783638267410
ISBN (Libro)
9783638726726
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neue Handlungsperspektiven Konzept Hartz-Kommission Umgang Erwerbslosigkeit Arbeitslosigkeit Wiedereintritt Forschungspraktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Schmidt (Autor), 2003, Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23662
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint