Vorliegendes Werk versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die neu gewonnenen Kommunikationswege im Privat- aber auch Geschäftsbereich wirklich ein weiterer Schritt hin zu mehr Mobilität und Zeitoptimierung sind oder ob sie zu zusätzlicher Anonymität führen und damit die Scheu vor sozialen Kontakten verstärken.
Ausgehend von der Tatsache, dass das Internet zu einem immer bedeutenderen Kommunikationsmedium wird, mit dessen Hilfe nicht nur bestehende Kontakte gepflegt, sondern vor allem auch neue Kontakte geknüpft werden, werden in diesem Werk Online-Chats in unterschiedlichen Formen vorgestellt. Innerhalb dieser verschiedenen Typen von Chats stellt sich, analog zu anderen technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise E-Mail, die Frage nach Sozialität und Identität, sowie den Motiven für die Nutzung dieses Kommunikationsmediums.
Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von „Online-Chat“, um so im weiteren Verlauf eine einheitliche Anwendung dieses Begriffs zu ermöglichen. Nach einem kurzen entwicklungsgeschichtlichen Abriss werden die verschiedenen Formen des Online-Chats vorgestellt, um so eine Basis für die Diskussion der Einsatzpotentiale dieses Kommunikationsmediums sowie für seine Analyse als Element der computervermittelten Kommunikation zu gewinnen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Fallbeispiel „Online-Chat als Kommunikationsspiel“ übertragen.
Damit bietet das Werk einen guten Einstieg in die Thematik des Online-Chats und eigent sich sowohl für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch an der Themenstellung interessierte Laien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Entwicklung und Nutzung des Online-Chats
- Gegenwärtige Situation
- Nutzungsmerkmale des Online-Chats
- Nutzungsmotivation der Online-Chat-User
- Mobilitätseffekte des Online-Chats
- Hinweise auf die zukünftige Entwicklung und Nutzung des Online-Chats
- Gegenwärtige Situation
- Formen und Einsatzpotenziale von Online-Chat
- Formen des Online-Chats
- Video-Chats
- Grafik-Chats
- Text-Chats
- MUD (Multi-User-Domain)
- Soziale Einsatzpotenziale des Online-Chats
- Zeitliche Ausdehnung und Regelmäßigkeit
- Thematische Fokussierung
- Zusammenfassung
- Formen des Online-Chats
- Chat als Element der computervermittelten Kommunikation (cvK)
- Der Rahmen computervermittelter Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen
- Beziehungen des Chat zu anderen Formen computervermittelter Kommunikation
- Analyse des Online-Chats als Element der cvK
- Anonymität
- Unverbindlichkeit
- Handlungen im Chat
- Identität, Identitätsmanagement und Kommunikation
- Authentische und nicht-authentische Selbstdarstellung im Chat
- Fallbeispiel: Der Online-Chat als Kommunikationsspiel
- Das Spielmodell
- Der Untersuchungsaufbau
- Die Ergebnisse
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Online-Chats als Kommunikationsmedium und untersucht seine Bedeutung im Kontext der modernen Medienlandschaft. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung, Nutzung und die verschiedenen Formen des Online-Chats.
- Die Bedeutung des Online-Chats in der heutigen Gesellschaft
- Die unterschiedlichen Formen und Einsatzmöglichkeiten des Online-Chats
- Die Rolle des Online-Chats in der computervermittelten Kommunikation
- Die Analyse des Online-Chats als Kommunikationsspiel
- Die Auswirkungen des Online-Chats auf soziale Interaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Online-Chat ein und stellt die Relevanz der Thematik für die Medienökonomie dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „Online-Chat“ und stellt verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vor. Kapitel 3 untersucht die Entwicklung und Nutzung des Online-Chats, beleuchtet die gegenwärtige Situation, inklusive Nutzungsmerkmale, Nutzungsmotivation und Mobilitätseffekte. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Formen des Online-Chats und deren Einsatzpotenziale diskutiert. Kapitel 5 behandelt den Online-Chat im Kontext der computervermittelten Kommunikation, analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums und untersucht seine Beziehungen zu anderen Formen computervermittelter Kommunikation. Kapitel 6 analysiert den Online-Chat als Element der computervermittelten Kommunikation, befasst sich mit Aspekten wie Anonymität, Unverbindlichkeit, Handlungen im Chat, Identität, Identitätsmanagement und Kommunikation sowie der authentischen und nicht-authentischen Selbstdarstellung im Chat. Kapitel 7 beleuchtet das Fallbeispiel des Online-Chats als Kommunikationsspiel und präsentiert ein Spielmodell, den Untersuchungsaufbau und die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung des Online-Chats als ein bedeutendes Element der computervermittelten Kommunikation. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen sind: Online-Chat, computervermittelte Kommunikation, Nutzung, Formen, Einsatzpotenziale, Anonymität, Unverbindlichkeit, Identität, Selbstdarstellung, Kommunikationsspiel.
- Citar trabajo
- Martin Burgard (Autor), 2004, Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23672