Die Zukunft hat schon längst begonnen! Für viele von uns ist das Heute bereits schon wieder gestern. Die nächsten Jahre werden geprägt sein von Veränderungen, die sich so rasant und extrem vollziehen, daß sie schon wieder vorbei sein werden, bevor manch einer merkt, daß sie unbemerkt an ihm vorbeigezogen sind. Die Gesellschaft verändert sich - Beruf, Arbeit, Familie und Freizeit - nichts wird mehr so sein wie wir es bisher gewohnt waren. Auch die Wirtschaft kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen und muß sich, will sie überleben, an die veränderte Situation anpassen. Neue Technologien, aggressiver Verdrängungswettbewerb und radikale Vertriebspolitik sind auch im Tourismus heiß umkämpfte Themen, denen allen nur ein Ziel zugrunde liegt: in Zeiten der Informationsflut und zunehmenden Individualisierung die eigenen Produkte an den Mann, die Frau oder im Falle des TZLS an das Kind zu bringen und damit das eigene Überleben zu sichern. Das Schlagwort heißt Marketing und Ziel dieser Praktikumsarbeit ist es, die TZLS -GmbH von Beginn an für die Bedeutung einer kundenorientierten Sichtweise des Wirtschaftens zu sensibilisieren. Die Integration theoretischen Wissens in diese Arbeit soll vor allen Dingen einen Einblick in den Grundgedanken des Marketing gewähren. Das Konzept erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein, vielmehr soll es eine Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung einer guten Idee schaffen.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich besonders bei Herrn Dr. Domschke von der IFU GmbH bedanken, der mir dieses Praktikum ermöglichte und mit der Bereitstellung interner Daten und Materialien großes Vertrauen entgegenbrachte. Weiterhin geht mein Dank an Frau Sudhoff, die mir wertvolle Tips für meine Arbeit geben konnte und an die „Projektgruppe zur Realisierung des TZLS“ in Sebnitz, die mit ihrer (manchmal harten) Kritik den Bezug zur Praxis im Auge behielt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Prolog
- Kapitel A – Die Grundlagen der Praktikumsarbeit
- 1 Der Praktikumsbetrieb – Die „IFU Sachsen GmbH“
- 2 Der Familien- und Erlebnispark „Traumzauberland Sebnitz“
- 2.1 Das Projekt TZLS
- 2.2 Die „TZLS-Traumzauberland Sebnitz GmbH“
- 2.3 Die Finanzierung des Projektes
- 3 Sebnitz – Die Destination in der Euroregion Elbe-Labe
- 3.1 Das natürliche/ursprüngliche Angebot
- 3.2 Das abgeleitete Angebot
- Kapitel B – Grundzüge eines Marketing-Konzepts
- 1 Allgemeine Gesichtspunkte des Marketing-Gedankens
- 2 Das Marketingkonzept für die TZLS – GmbH
- 2.1 Analysephase
- 2.1.1 Nachfrageanalyse
- 2.1.2 Konkurrenzanalyse
- 2.1.3 SWOT-Analyse
- 2.1.4 Strategische Geschäftseinheiten und Strategische Geschäftsfelder
- 2.2 Konzeptionsphase
- 2.2.1 Zielformulierung
- 2.2.1.1 Übergeordnete Ziele bei der TZLS - GmbH
- 2.2.1.2 Corporate Identity
- 2.2.1.3 Handlungsziele bei der TZLS - GmbH
- 2.2.1.4 Marketingziele
- 2.2.2 Entwicklung von Strategien
- 2.2.2.1 Differenzierung
- 2.2.2.2 Positionierung
- 2.2.2.3 Entwicklungsstrategien
- 2.2.2.4 Konkurrenzstrategien
- 2.2.2.5 Kundenstrategien
- 2.2.1 Zielformulierung
- 2.3 Gestaltungsphase – Das Marketing Mix
- 2.3.1 Produktpolitik
- 2.3.2 Preispolitik
- 2.3.3 Distributions- oder Verkaufspolitik
- 2.3.4 Kommunikationspolitik
- 2.4 Implementierung und Kontrolle
- 2.4.1 Organisation, Zeit-, Personal- und Finanzplanung des Marketing bei der TZLS
- 2.4.2 Controlling
- 2.1 Analysephase
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsarbeit untersucht das Marketingkonzept des Familien- und Erlebnisparks „Traumzauberland Sebnitz“ (TZLS). Ziel ist es, die TZLS GmbH für eine kundenorientierte Wirtschaftsweise zu sensibilisieren und theoretisches Marketingwissen praktisch anzuwenden. Das Konzept soll eine Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der TZLS-Idee schaffen.
- Analyse des TZLS im Kontext der regionalen Tourismuslandschaft
- Entwicklung eines Marketingkonzepts für die TZLS GmbH
- Anwendung von Marketinginstrumenten auf die spezifischen Gegebenheiten des TZLS
- Bewertung der Finanzierbarkeit des Projekts
- Integration theoretischen Wissens in die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den rasanten Wandel in Gesellschaft, Beruf und Wirtschaft und betont die Notwendigkeit einer Anpassung an diese Veränderungen, insbesondere im Tourismus. Es unterstreicht die Bedeutung von Marketing und die Zielsetzung der Arbeit: die Sensibilisierung der TZLS GmbH für eine kundenorientierte Sichtweise. Der Autor dankt seinen Unterstützern für die Bereitstellung von Daten und hilfreichen Tipps.
Kapitel A – Die Grundlagen der Praktikumsarbeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die gesamte Arbeit. Es beschreibt den Praktikumsbetrieb, die IFU Sachsen GmbH, und detailliert das Projekt „Traumzauberland Sebnitz“, einschließlich der Unternehmensstruktur, Finanzierung und der Einbettung in die regionale Landschaft von Sebnitz und der Euroregion Elbe-Labe. Der Fokus liegt auf der Präsentation des Unternehmens und seines Umfelds als Basis für die anschließende Marketingkonzeption.
Kapitel B – Grundzüge eines Marketing-Konzepts: Dieses Kapitel präsentiert ein umfassendes Marketingkonzept für die TZLS GmbH. Es gliedert sich in Analyse-, Konzeptions- und Gestaltungsphase sowie die Implementierung und Kontrolle. Die Analysephase umfasst die Nachfrage-, Konkurrenz- und SWOT-Analyse. Die Konzeptionsphase definiert Ziele (übergeordnet, Corporate Identity, Handlungs- und Marketingziele) und entwickelt Strategien (Differenzierung, Positionierung, Entwicklungs-, Konkurrenz- und Kundenstrategien). Die Gestaltungsphase beschreibt den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Schließlich werden Implementierung und Controlling behandelt, inklusive der Planung von Ressourcen.
Schlüsselwörter
Marketingkonzept, Traumzauberland Sebnitz, TZLS GmbH, Familien- und Erlebnispark, Tourismus, Regionalentwicklung, Euroregion Elbe-Labe, Kundenorientierung, SWOT-Analyse, Marketing-Mix, Finanzierung, Konkurrenzanalyse, Nachfrageanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praktikumsbericht: Marketingkonzept für das Traumzauberland Sebnitz
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht entwickelt ein umfassendes Marketingkonzept für den Familien- und Erlebnispark „Traumzauberland Sebnitz“ (TZLS) und analysiert dessen Einbettung in die regionale Tourismuslandschaft der Euroregion Elbe-Labe. Ziel ist die Sensibilisierung der TZLS GmbH für eine kundenorientierte Wirtschaftsweise und die praktische Anwendung theoretischen Marketingwissens.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Analyse des TZLS im Kontext der regionalen Tourismuslandschaft, die Entwicklung eines detaillierten Marketingkonzepts, die Anwendung von Marketinginstrumenten auf die spezifischen Gegebenheiten des TZLS, die Bewertung der Finanzierbarkeit des Projekts und die Integration von theoretischem Wissen in die Praxis. Die Analyse beinhaltet Nachfrage-, Konkurrenz- und SWOT-Analysen. Das Marketingkonzept umfasst die Definition von Zielen (übergeordnete Ziele, Corporate Identity, Handlungs- und Marketingziele) und die Entwicklung von Strategien (Differenzierung, Positionierung, Entwicklungs-, Konkurrenz- und Kundenstrategien) sowie die Gestaltung des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), Implementierung und Controlling.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und Prolog, gefolgt von Kapitel A, welches die Grundlagen der Praktikumsarbeit (IFU Sachsen GmbH, TZLS GmbH, Sebnitz als Standort) beschreibt. Kapitel B beinhaltet den Kern des Berichts: die Entwicklung des Marketingkonzepts mit Analyse-, Konzeptions- und Gestaltungsphase sowie Implementierung und Kontrolle. Eine Schlussbemerkung rundet den Bericht ab. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Methoden werden im Bericht angewendet?
Der Bericht verwendet gängige Marketingmethoden wie die SWOT-Analyse, die Konkurrenzanalyse, die Nachfrageanalyse und die Entwicklung eines Marketing-Mix. Die theoretischen Grundlagen des Marketings werden praktisch auf den Fall des TZLS angewendet.
Welche Ziele verfolgt der Bericht?
Hauptziel ist die Erstellung eines umsetzbaren Marketingkonzepts für die TZLS GmbH, um die Attraktivität und den Erfolg des Erlebnisparks zu steigern. Weiterhin soll der Bericht die Bedeutung einer kundenorientierten Unternehmensführung unterstreichen und das theoretisch erlernte Wissen praktisch anwenden und vertiefen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts?
Schlüsselwörter sind: Marketingkonzept, Traumzauberland Sebnitz, TZLS GmbH, Familien- und Erlebnispark, Tourismus, Regionalentwicklung, Euroregion Elbe-Labe, Kundenorientierung, SWOT-Analyse, Marketing-Mix, Finanzierung, Konkurrenzanalyse, Nachfrageanalyse.
Für wen ist dieser Bericht relevant?
Der Bericht ist relevant für die TZLS GmbH, Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Marketing und Tourismusmanagement, sowie für alle, die sich für Regionalentwicklung und Tourismuskonzepte interessieren.
- Quote paper
- Mario Klenner (Author), 2001, Familien- und Erlebnispark Traumzauberland Sebnitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23673