Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Vergleich im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen

Title: Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Vergleich im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen

Term Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: gut

Autor:in: Tim Fischer (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Hauptgegenstand der vorliegenden Hausarbeit bildet der Vergleich von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ mit der von Stanley Kubrick inszenierten Adaption „Eyes Wide Shut“. Da die Handlung des Films rund achtzig Jahre später angesiedelt ist als die des Romans, und sie zudem noch an einem anderen Schauplatz stattfindet, liegt der Schwerpunkt der Analyse hier auf den vorgenommenen Veränderungen bezüglich der Handlung und der Figuren. Es wird also untersucht, inwiefern das Geschehen der „Traumnovelle“ für die Verfilmung an einigen Stellen abgewandelt und unter dem Aspekt des Zeitgemäßen eben auch ,modernisiert’ wurde.
Bevor es jedoch zum eigentlichen Vergleich der „Traumnovelle“ mit „Eyes Wide Shut“ kommt, wird zunächst ein kurzer Inhaltsüberblick gegeben, und es wird auf die jeweils wichtigsten und relevantesten biografischen Umstände von Arthur Schnitzler und Stanley Kubrick näher eingegangen. Außerdem werden ihre hier untersuchten Werke jeweils in Beziehung zum Entstehungskontext gesetzt und darüber hinaus noch einige Analyse- und Interpretationsansätze vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Traumnovelle“
    • Kurzbiografie Arthur Schnitzlers
    • Entstehungskontext der „Traumnovelle“
    • Inhalt und Thematik
    • Analyse- und Interpretationsansätze
  • „Eyes Wide Shut“
    • Kurzbiografie Stanley Kubricks
    • Entstehungskontext des Films „Eyes Wide Shut“
    • Analyse- und Interpretationsansätze
  • Vergleich der „Traumnovelle“ mit „Eyes Wide Shut“
    • Einleitende Bemerkungen
    • Unterschiede im Handlungsverlauf
    • Unterschiede in den Figurenkonstellationen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit vergleicht Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ mit Stanley Kubricks Verfilmung „Eyes Wide Shut“, wobei der Fokus auf den Veränderungen im Handlungsverlauf und den Figurenkonstellationen liegt. Es wird untersucht, wie das Geschehen der Novelle für die Verfilmung adaptiert und „modernisiert“ wurde. Die Arbeit beleuchtet biografische Aspekte der Autoren und den Entstehungskontext beider Werke. Zusätzlich werden relevante Analyse- und Interpretationsansätze vorgestellt.

  • Vergleich der Handlungsstränge von Schnitzlers Novelle und Kubricks Film
  • Analyse der Veränderungen in den Figurenkonstellationen beider Werke
  • Untersuchung des Einflusses des Entstehungskontextes auf die jeweiligen Werke
  • Präsentation relevanter Interpretationsansätze für beide Werke
  • Bewertung der Modernisierung der „Traumnovelle“ in der filmischen Adaption

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit: einen Vergleich von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“, mit besonderem Augenmerk auf die Veränderungen in Handlung und Figuren im Kontext der zeitlichen und örtlichen Unterschiede. Es wird eine methodische Vorgehensweise skizziert, die einen Inhaltsüberblick, biografische Informationen über die Autoren und den Entstehungskontext der Werke beinhaltet, sowie eine Vorstellung relevanter Interpretationsansätze.

1. „Traumnovelle“: Dieses Kapitel bietet zunächst eine kurze Biografie Arthur Schnitzlers, die seinen Werdegang als Arzt und Schriftsteller beleuchtet und seine Interessengebiete, wie psychisch bedingte Erkrankungen und die Ehe, hervorhebt. Der Entstehungskontext der „Traumnovelle“ wird in Beziehung zu Schnitzlers Arbeit als Redakteur und seinen eigenen Tagebucheinträgen gesetzt. Anschließend folgt eine Zusammenfassung des Inhalts und der Thematik der Novelle, die die Ehekrise von Fridolin und Albertine und deren Konfrontation mit erotischen Phantasien und Erlebnissen im Zentrum stellt. Das Kapitel skizziert auch Fridolins Besuch einer geheimen Gesellschaft und die darauffolgende Konfrontation mit der Thematik von Tod und Transgression.

Schlüsselwörter

Traumnovelle, Eyes Wide Shut, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, Handlungsverlauf, Figurenkonstellationen, Adaption, Modernisierung, Ehekrise, erotische Phantasien, Wien, Jahrhundertwende, psychologische Aspekte, Verfilmung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich von Schnitzlers "Traumnovelle" und Kubricks "Eyes Wide Shut"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" mit Stanley Kubricks Verfilmung "Eyes Wide Shut". Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Handlungsverlauf und den Figurenkonstellationen zwischen der Novelle und dem Film. Es wird untersucht, wie die Novelle für die Verfilmung adaptiert und "modernisiert" wurde.

Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet biografische Aspekte der Autoren Schnitzler und Kubrick und den Entstehungskontext beider Werke. Sie präsentiert relevante Analyse- und Interpretationsansätze und untersucht den Einfluss des Entstehungskontextes auf die jeweiligen Werke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Modernisierung der "Traumnovelle" in der filmischen Adaption.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, "Traumnovelle" (mit Unterkapiteln zu Schnitzlers Biografie, Entstehungskontext, Inhalt und Thematik sowie Analyseansätzen), "Eyes Wide Shut" (mit Unterkapiteln zu Kubricks Biografie, Entstehungskontext und Analyseansätzen), Vergleich von "Traumnovelle" und "Eyes Wide Shut" (mit Unterkapiteln zu Handlungsverlauf, Figurenkonstellationen), und Schlussbemerkung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themenschwerpunkte sind: der Vergleich der Handlungsstränge, die Analyse der Veränderungen in den Figurenkonstellationen, die Untersuchung des Einflusses des Entstehungskontextes, die Präsentation relevanter Interpretationsansätze und die Bewertung der Modernisierung der "Traumnovelle" in der filmischen Adaption.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Traumnovelle, Eyes Wide Shut, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, Handlungsverlauf, Figurenkonstellationen, Adaption, Modernisierung, Ehekrise, erotische Phantasien, Wien, Jahrhundertwende, psychologische Aspekte, Verfilmung.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die methodische Vorgehensweise und gibt einen Inhaltsüberblick. Sie beinhaltet auch biografische Informationen über die Autoren und den Entstehungskontext der Werke sowie eine Vorstellung relevanter Interpretationsansätze.

Was beinhaltet das Kapitel zur "Traumnovelle"?

Das Kapitel zur "Traumnovelle" bietet eine Kurzbiografie Arthur Schnitzlers, beleuchtet den Entstehungskontext der Novelle im Kontext von Schnitzlers Leben und Werk, fasst Inhalt und Thematik zusammen und skizziert relevante Analyse- und Interpretationsansätze.

Wie wird der Vergleich zwischen "Traumnovelle" und "Eyes Wide Shut" durchgeführt?

Der Vergleich konzentriert sich auf die Unterschiede im Handlungsverlauf und den Figurenkonstellationen zwischen der Novelle und dem Film. Es wird analysiert, wie die Novelle für die Leinwand adaptiert und "modernisiert" wurde.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Vergleich im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen
College
University of Hannover  (Seminar für deutsche Literatur und Sprache)
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft I
Grade
gut
Author
Tim Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V23687
ISBN (eBook)
9783638267632
ISBN (Book)
9783638747790
Language
German
Tags
arthur schnitzlers traumnovelle stanley kubricks eyes wide shut vergleich hinblick handlungsverlauf figurenkonstellationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Fischer (Author), 2004, Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Vergleich im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint