Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert

Title: Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert

Term Paper , 2001 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jochen Becker (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.1.1.) Föderalismus als theoretisches Prinzip

Geht man über die Bundesstaaten (USA, Deutschland) hinaus und rechnet ähnliche Staatsgebilde hinzu, könnte man über 70% der Staaten als föderalistisch (lateinisch foedus: Vertrag
oder Bündnis) organisiert bezeichnen. Schon in den Bundesstaaten gibt es erhebliche Unterschiede: Niedersachsen ist etwas größer als die ganze Schweiz, aber selbst der kleinste Kanton der Schweiz hat mehr Spielraum für eigenständige Entwicklung als ein deutsches
Bundesland. Andererseits haben die deutschen Länder mehr Einfluss auf Entscheidungen der BRD als Gliedstaaten in irgendeinem anderen Bundesstaat. „Unter Föderalismus versteht man ein Struktur- und Organisationsprinzip von politischen Systemen, in denen mehr oder weniger selbständige Glieder zu einem übergeordneten Ganzen
zusammengeschlossen sind (1, S.71)“. Mit der knappen Formel von der „Vielfalt in der Einheit ( 3, S.14)“ lässt sich der dahinterstehende Grundgedanke erklären und verdeutlichen.
Die unterschiedlichen Erscheinungsformen föderativer Systeme lassen sich darauf zurückführen, dass in manchen die Vielfalt stärker betont wird, während andere der Einheit mehr Bedeutung beimessen. Im Prinzip kann man von einer gewissen Gleichartigkeit der Glieder
ausgehen, ohne die keine Einheit dauerhaft bestehen könnte. Trotzdem gründet sich Föderalismus gerade auf den Besonderheiten der einzelnen Glieder, die eine Verschmelzung zu einem Einheitsstaat verhindern.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1.1.) Föderalismus als theoretisches Prinzip
  • 1.1.2.) Föderalismusmodelle
  • 1.2.) Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland
  • 2.1.1.) Föderalismus in der bundesdeutschen Praxis
  • 2.1.2.) Die „Länderkammer“ Bundesrat
  • 2.2.) Föderalismus und Gesetzgebung in der BRD
  • 2.3.) Föderalismus und Finanzen in der BRD
  • 3.) Vor- und Nachteile des föderalistischen Prinzips in der BRD

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung und dem Stellenwert des Föderalismus in Deutschland. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Föderalismus, untersucht seine historische Entwicklung und beleuchtet seine Bedeutung in der Praxis der Bundesrepublik Deutschland.

  • Föderalismus als theoretisches Prinzip und seine verschiedenen Modelle
  • Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Die Rolle des Föderalismus in der Gesetzgebung und den Finanzen der BRD
  • Die Bedeutung des Bundesrates als „Länderkammer“
  • Die Vor- und Nachteile des Föderalismus in der BRD

Zusammenfassung der Kapitel

1.1.1.) Föderalismus als theoretisches Prinzip

Der Abschnitt beleuchtet den Föderalismus als ein Struktur- und Organisationsprinzip, das auf der Vereinigung von mehr oder weniger selbstständigen Gliedstaaten zu einem übergeordneten Ganzen beruht. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen föderativer Systeme und die dahinterstehenden Grundgedanken erklärt.

1.1.2.) Föderalismusmodelle

Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Modelle des Föderalismus, darunter der duale, der exekutiv-, der kooperative und der Wettbewerbsföderalismus. Er untersucht die Merkmale und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle.

1.2.) Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland

Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung des Föderalismus in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Er beleuchtet wichtige Stationen wie den Investiturstreit, das Interregnum, die Goldene Bulle, den ewigen Landfrieden und den Westfälischen Frieden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Föderalismus, Bundesstaat, Gliedstaaten, Einheit, Vielfalt, Dezentralisierung, Zentralisierung, Gesetzgebung, Finanzen, Bundesrat, Länderkammer, historische Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland, USA, Frankreich.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Politisch-Soziales System der BRD, SS 2001
Grade
1
Author
Jochen Becker (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V2369
ISBN (eBook)
9783638114462
Language
German
Tags
Föderalismus Deutschland Entwicklung Stellenwert Politisch-Soziales System
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Becker (Author), 2001, Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint