Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Modularisierung als Arbeitsmuster unserer Gesellschaft?

Titre: Modularisierung als Arbeitsmuster unserer Gesellschaft?

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 15 Pages , Note: 3+

Autor:in: Dirk Mempel (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Modul´ findet sich in nahezu allen Bereichen unserer Alltagswelt wieder.
Ob explizit als Steckmodul einer Spielkonsole oder als abgeteilte Unterrichtseinheit innerhalb unseres Schulsystems, das Aufteilen von komplexen Bereichen in kleinere, in irgendeiner Form eigenständige Einzelteile scheint allgegenwärtig. Aber was genau ist unter dem Begriff der Modularisierung zu verstehen? Was sind die Vorteile, welche die Voraussetzungen? Vor allem aber, was steckt hinter dieser besonderen Form der Strukturierung? Ist das System der Modularisierung lediglich eine mögliche Form , sich komplexer Sachverhalte a nzunehmen, oder steckt hinter ihr vielmehr ein grundlegendes Arbeits- und Denkmuster unserer heutigen (Industrie)Gesellschaft?

Hierbei ist es allein aus quantitativen Gründen nicht Ziel, eine vollständige Herleitung mit umfassender Darstellung der Motivation und deren Ursprung zu liefern. Vielmehr soll eine prinzipielle Grundsätzlichkeit die diesem Phänomen inhärent ist und untrennbar mit unserer modernen Gesellschaft verbunden ist, herausgearbeitet werden.

Dies soll anhand praxisnaher Beispiele, vornehmlich aus dem medialen Bereich versucht werden.

Über den Komplex der Modularisierung soll im letzten Kapitel abschließend Stellung zu einer Grundsatzfrage der Medienwissenschaft genommen werden. Anhand der Beispiele des Computers und des Buchdrucks, die in diversen Punkten eine vergleichbare mediale Revolution darstellen, soll die Frage behandelt werden, inwieweit Medien Resultate von gesellschaftlichen Prozessen sind, oder ob sie umgekehrt , dieselben neu definieren. Auch hier kann ist es nicht Ziel sein eine Frage ähnlich der nach dem Huhn und dem Ei mit Eindeutigkeit zu beantworten, sondern es sollen dem Komplex innewohnende, grundsätzliche Merkmale herausgearbeitet werden. Die vorliegende Arbeit fußt im wesentlichen aufgrund der sinngemäßen Verwendung der folgenden Literatur und kommt insofern ohne zahlreiche explizite Anmerkungen aus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Modularisierung?
  • Modularisierung -Archetyp der modernen Gesellschaft?-
  • Eine Erfindung als autonome Existenz?
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Modularisierung und untersucht, inwiefern diese Arbeitsweise ein grundlegendes Muster unserer Gesellschaft darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Beispielen aus dem Medienbereich, insbesondere dem Computer und dem Buchdruck.

  • Definition und Eigenschaften der Modularisierung
  • Modularisierung als Arbeitsmuster in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft
  • Die Rolle von Medien in der Modularisierung und umgekehrt
  • Die Anwendung des Modularisierungsprinzips im Bereich der Medien
  • Der Einfluss von Modularisierung auf gesellschaftliche Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Was ist Modularisierung?" erläutert den Begriff der Modularisierung und beschreibt dessen Anwendung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Es wird deutlich, dass Modularisierung nicht nur ein technisches Konzept, sondern auch ein grundlegendes Arbeitsmuster ist, das sich in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft wiederfindet.
  • Das Kapitel "Modularisierung -Archetyp der modernen Gesellschaft?-" befasst sich mit der Frage, ob Modularisierung ein grundlegendes Arbeitsmuster unserer Gesellschaft darstellt. Es wird argumentiert, dass das Baukastenprinzip, das der Modularisierung zugrunde liegt, in nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft Anwendung findet.
  • Das Kapitel "Eine Erfindung als autonome Existenz?" untersucht die Frage, inwieweit Medien Resultate von gesellschaftlichen Prozessen sind oder umgekehrt diese neu definieren. Anhand des Beispiels von Computer und Buchdruck wird die Rolle der Medien in der Entwicklung und Gestaltung von gesellschaftlichen Prozessen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Modularisierung, Medien, Gesellschaft, Computer, Buchdruck, Arbeitsmuster, Baukastenprinzip, Medienrevolution und gesellschaftliche Prozesse. Sie untersucht den Einfluss von Modularisierung auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Medien.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Modularisierung als Arbeitsmuster unserer Gesellschaft?
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Film- und Fernsehwissenschaft)
Cours
Archäologie des Computers, Ästhetik der Programmierung.
Note
3+
Auteur
Dirk Mempel (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V23740
ISBN (ebook)
9783638268028
Langue
allemand
mots-clé
Modularisierung Arbeitsmuster Gesellschaft Archäologie Computers Programmierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Mempel (Auteur), 2002, Modularisierung als Arbeitsmuster unserer Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23740
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint