Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Mobile Payment - Geschäftsmodelle & Wettbewerbsstrategien

Título: Mobile Payment - Geschäftsmodelle & Wettbewerbsstrategien

Tesis , 2003 , 74 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Salih Korkmaz (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sogar vor Tausenden Jahren hatten die Völker (Persern, Römer, Ägypten, und Griechen) ihr eigenes
Zahlungssystem. Bei dem "Tauschgeschäft" (z.B. Ware gegen Ware, Ware gegen Gold oder Silber,
Ware gegen Sklaven) war schon derzeit das Bargeld als Zahlungsmittel sehr aktuell und hat sich bis
zur heutigen Zeit als Zahlungsmittel sehr gut durchgesetzt. Der Bargeldumlauf ist besonders in den
letzten Jahren unglaublich angewachsen. Mittlerweile sind viele andere Zahlungsmöglichkeiten
entstanden.
Bis heute wurden wir an den gängigen Kassensystemen immer wieder gefragt "bezahlen Sie Bar
oder mit der Karte?".
Durch den Einsatz des E-Commerce wurden die gängigen Zahlungsmöglichkeiten durch das
kartengestütztes Zahlungssystem des E-Commerce ersetzt.
Wie bereits im Kapitel 2 verdeutlicht wird, wird sich der M-Commerce äusserst positiv entwickeln.
Die wichtigen Markttreiber werden eine hohe Handypenetration in der Bevölkerung erzielen und
neuere Technologien mit einer grösseren Bandbreite (Kapitel 2.2.1) entwickeln. Schon heute sieht
man die Technologiefaszination der Menschen und Unternehmen.
Eine der neue Möglichkeiten und Technologien ist das sogenannte M-Payment (Kapitel 3). Es
umfasst die Zahlungsabwicklung mit einem mobilen Endgerät am Point of Sale. Szenarien wie z.B.
das Einkaufen beim Bäcker und Bezahlen mit Handy oder das Shoppen im Internet und die
Zahlungsbestätigung per Handy sind in der Bevölkerung zwar nicht bekannt, lassen sich aber mit
dem M-Payment verwirklichen.
Dabei eignet sich das Handy ideal zur Zahlungsabwicklung, da einerseits der Kunde sein Handy
jederzeit bei sich hat und zum anderen das Handy im Idealfall die höchsten Sicherheitsstandards
unterstützt.
Nicht nur materielle Leistungen können mit dem Handy erworben werden, sondern auch
Dienstleistungen und Informationen.
In meiner Arbeit werde ich versuchen, wie sich verschiedene Geschäftsmodelle des Mobile
Payment entwickelt haben, welche Möglichkeiten in ihnen stecken und welche Anforderungen an
ein mobiles Zahlungssystem gestellt werden kann, um den Markt zu erobern und die den Markt
bebenden Strategien, zu erklären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
  • 2. M-COMMERCE MARKTBETRACHTUNG
    • 2.1 BEGRIFFSABGRENZUNG
    • 2.2 WELCHE TECHNOLOGIEN MACHEN M-COMMERCE MÖGLICH
      • 2.2.1 Übertragungstechnologien
      • 2.2.2 Dienstleistungstechnologien
    • 2.3 UNTERNEHMEN IM M-COMMERCE
      • 2.3.1 Mobil- Netzbetreiber
      • 2.3.2 Endgerätehersteller
      • 2.3.3 Service- Provider
    • 2.4 EINFLUSSFAKTOREN IM M-COMMERCE
      • 2.4.1 Wettbewerb
      • 2.4.2 Bedienungsfreundlichkeit
      • 2.4.3 Multifunktionsspektrum und Problemlösungsstärke
      • 2.4.4 Informationsgehalt und Preistransparenz
      • 2.4.5 Identifizierung und Datenschutz
    • 2.5 SICHERHEITSSTANDARDS IM M-COMMERCE UND IN DER TELEKOMMUNIKATION
      • 2.5.1 Begriffsabgrenzung der Verschlüsselung
      • 2.5.2 Verschlüsselungsprotokolle
      • 2.5.3 Verschlüsselungsverfahren
  • 3. M-PAYMENT
    • 3.1 BEGRIFFSABGRENZUNG
    • 3.2 AUSPRÄGUNGEN DES M-PAYMENT IN ABHÄNGIGKEIT DER HÖHE DER ZAHLUNGSBETRÄGE
      • 3.2.1 Micropayment
      • 3.2.2 Macropayment
    • 3.3 M-PAYMENT- SYSTEM ARCHITECTURE
    • 3.4 DIE AKTEURE DES M- PAYMENT
      • 3.4.1 Consumer
      • 3.4.2 Merchant
      • 3.4.3 Payment Service Provider
      • 3.4.4 Payment Operator
      • 3.4.5 Network Operator
      • 3.4.6 Acquirer
      • 3.4.7 Issuer
      • 3.4.8 Financial Service Provider
    • 3.5 SZENARIEN BEIM M- PAYMENT
      • 3.5.1 Common Use Cases
      • 3.5.2 Consumer Use Cases
      • 3.5.3 Merchant Use Cases
    • 3.6 MOBILE- PAYMENT- ANBIETER IN DEUTSCHLAND
      • 3.6.1 Paybox.net AG
      • 3.6.2 Street Cash
      • 3.6.3 Genion
      • 3.6.4 Payitmobil AG
      • 3.6.5 Mobilbank
      • 3.6.6 T-Mobile & D2-Vodafone
    • 3.7 EINSATZMÖGLICHKEITEN DES M-PAYMENT
      • 3.7.1 Online-Shop-Dienste
      • 3.7.2 Standortbasierte Dienste
      • 3.7.3 Sonstige Dienste
    • 3.8 NACHTEILE, HÜRDEN UND GEFAHREN DES M-PAYMENT
    • 3.9 ERFOLGSFAKTOREN DES M-PAYMENT
      • 3.9.1 Marktseitige Erfolgsfaktoren
      • 3.9.2 Produktseitige Erfolgsfaktoren
    • 3.10 SICHERHEITSSTANDARDS FÜR M-PAYMENT
  • 4. WETTBEWERBSSTRATEGIEN FÜR M-PAYMENT
    • 4.1 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG
    • 4.2 MARKTFELDSTRATEGIEN
    • 4.3 WETTBEWERBSVORTEILSTRATEGIEN
    • 4.4 MARKTABDECKUNGSSTRATEGIE
    • 4.5 TIMINGSTRATEGIE
  • 5. FAZIT
    • 5.1 ROLLE DES M-PAYMENT IM M-BUSINESS
    • 5.2 KÜNFTIGE TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IM M-BUSINESS
    • 5.3 NOTWENDIGKEIT DER DIENSTGESTALTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Mobile Payment – Geschäftsmodelle & Wettbewerbsstrategien“ und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Payment im Kontext des M-Commerce. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Akteure, Technologien und Einsatzgebiete von Mobile Payment, um ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Bedeutung dieses Zahlungsmodells im digitalen Markt zu entwickeln.

  • Entwicklung und Bedeutung des M-Commerce
  • Technologien und Architekturen von Mobile Payment
  • Akteure und Geschäftsmodelle im Mobile Payment-Markt
  • Wettbewerbsstrategien und Erfolgsfaktoren von Mobile Payment
  • Sicherheitsaspekte und Herausforderungen im Mobile Payment-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel der Diplomarbeit wird die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es wird der aktuelle Stand der Forschung im Bereich des Mobile Payment dargestellt und die Forschungsmethodik der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bedeutung des M-Commerce. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung des M-Commerce und zeigt die wichtigsten Technologien und Akteure in diesem Markt auf. Im dritten Kapitel wird das Thema „Mobile Payment“ im Detail behandelt. Es werden die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Mobile Payment sowie die wichtigsten Akteure und Geschäftsmodelle in diesem Bereich analysiert. Darüber hinaus werden Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren von Mobile Payment dargestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit den Wettbewerbsstrategien im Bereich des Mobile Payment. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Strategien, die von Unternehmen eingesetzt werden, um sich im Wettbewerb am Mobile Payment-Markt zu behaupten. Zum Schluss werden in Kapitel 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Trends und Herausforderungen im Mobile Payment-Bereich.

Schlüsselwörter

Mobile Payment, M-Commerce, Geschäftsmodelle, Wettbewerbsstrategien, Technologie, Akteure, Sicherheit, Datenschutz, Erfolgsfaktoren, Trends, Herausforderungen.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Mobile Payment - Geschäftsmodelle & Wettbewerbsstrategien
Universidad
Technical University of Berlin  (Elektrotechnik und Informatik)
Calificación
1,3
Autor
Salih Korkmaz (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
74
No. de catálogo
V23744
ISBN (Ebook)
9783638268059
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mobile Payment Geschäftsmodelle Wettbewerbsstrategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Salih Korkmaz (Autor), 2003, Mobile Payment - Geschäftsmodelle & Wettbewerbsstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23744
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint