Seit über acht Jahren laufen in Deutschland täglich vier so genannte Seifenopern
im Fernsehen. Diese Serien haben mittlerweile einen beträchtlichen
Erfolg, so dass sich jeden Tag ab dem späten Nachmittag mehrere
Millionen Menschen vor dem Fernseher versammeln um ihre Lieblingsserie
zu sehen. Auch ich schaue eine dieser Serien recht häufig, wobei es
sich bei meiner Favoritin um „Verbotene Liebe“ handelt.
Es stellt sich die Frage, warum die Serien so beliebt sind und jeden Tag
ein so großes Publikum fesseln. Die vorliegende Arbeit soll die Gründe für
die Faszination der Seifenopern darstellen, wobei sich die Untersuchungen
hier besonders auf „Verbotene Liebe“ beziehen.
Leider hat sich die Wissenschaft mit den deutschen daily soaps bislang
kaum beschäftigt, so dass auch geeignete Literatur nur sehr vereinzelt zu
finden ist. Lediglich in den USA, wo die Wurzeln der soap operas liegen,
gab es vor allem in den 70er Jahren viele literarische Neuerscheinungen,
die sich mit dem Genre auseinandersetzen. Auch aus den 80er Jahren, in
denen Serien wie „Dallas“ oder „Der Denver-Clan“ die Fernsehwelt prägten,
stammen viele Untersuchungen, die ich für diese Arbeit heranziehe.
In Kapitel II werden die Ursprünge der soap operas behandelt, die im amerikanischen
Radioprogramm der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts
liegen. Hier geht es insbesondere um den zwischenzeitlichen „boom“ der
radio soaps, bis hin zur Verdrängung der Serien durch das Fernsehen.
Nach dieser Darstellung werden zwei amerikanische Serien ausführlich
beschrieben, die auch zu einem großen Teil die Entwicklung der Fernsehlandschaft
in Deutschland geprägt haben. Hierbei handelt es sich um „Dallas“
und „Der Denver-Clan“.
Kapitel III widmet sich der Entwicklung der Fernsehserien in Deutschland.
Hier werden unterschiedliche zeitliche Phasen beschrieben, die großen
Einfluss auf die Gestaltung der ersten Familienserien in Deutschland hatten.
Diese unterschiedlichen Phasen werden an Hand verschiedener
deutscher Serien gezeigt, bis es am Ende des III. Kapitels um die zwei großen Erfolgsserien der 80er Jahre in Deutschland geht. Hier sind die
„Lindenstraße“ und „Die Schwarzwaldklinik“ gemeint.
Den Schwerpunkt meiner Arbeit bildet das Kapitel IV, das sich besonders
stark um die ARD-Produktion „Verbotene Liebe“ dreht. Untersuchungen zu
einzelnen Folgen der Serie stellen die allgemeinen Besonderheiten der
Seifenopern heraus. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Soap Opera in den USA
- Begriffsdefinitionen
- ,,Series\" und „,Serials”
- Von den Ursprüngen zur heutigen Situation
- Die,,Radio Serials”
- Die Besonderheiten der Radio Serials
- Das Aufkommen der Fernsehserien
- „Dallas“ – die erste Prime-Time-Soap-Opera
- ,,Der Denver-Clan”
- Serien und Seifenopern in Deutschland
- Die Situation bis in die 80er Jahre
- ,,Unsere Nachbarn heute Abend: Die Schölermanns.”
- ,,Die Firma Hesselbach”
- Weitere deutsche Familienserien
- Die ersten deutschen Seifenopern
- ,,Lindenstraße”
- ,,Die Schwarzwaldklinik”
- Deutsche Daily Soaps ab Mai 1992
- ,,Gute Zeiten, schlechte Zeiten”
- ,,Marienhof”
- ,,Unter Uns”
- Die ARD-Serie „,Verbotene Liebe”
- Australische Ursprünge: „,Sons and Daughters”
- Inhaltsübersicht
- Handlungsschauplätze
- Charaktere
- Inhaltliche Besonderheiten von „,Verbotene Liebe”
- Typische strukturelle und inhaltliche Merkmale von Seifenopern am Beispiel „Verbotene Liebe”
- Inhaltliche Merkmale
- Strukturelle Merkmale
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Faszination von Seifenopern, wobei der Fokus auf der ARD-Serie „Verbotene Liebe“ liegt. Ziel ist es, die Gründe für die Popularität dieser Serien aufzuzeigen und die spezifischen Merkmale von „Verbotene Liebe“ zu analysieren.
- Entwicklung der Soap Opera vom Radio zum Fernsehen
- Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Serien
- Merkmale von Daily Soaps und ihre Rezeption in Deutschland
- Spezifische Merkmale von „Verbotene Liebe“ im Vergleich zu anderen Serien
- Analyse von inhaltlichen und strukturellen Elementen von Seifenopern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Serien und Seifenopern, um den Kontext der Untersuchung zu klären. Im Anschluss werden die Ursprünge der Soap Opera im amerikanischen Radioprogramm der 1930er Jahre beleuchtet. Dabei wird der Aufstieg der Radio Soaps bis zu ihrer Verdrängung durch das Fernsehen in den 1950er Jahren dargestellt. Zwei amerikanische Serien, „Dallas“ und „Der Denver-Clan“, werden im Detail analysiert, da sie die Entwicklung der Fernsehlandschaft in Deutschland maßgeblich beeinflusst haben.
Kapitel III befasst sich mit der Entwicklung von Fernsehserien in Deutschland. Verschiedene zeitliche Phasen, die die Gestaltung der ersten Familienserien beeinflusst haben, werden anhand von Beispielen aus der deutschen Fernsehgeschichte dargestellt. Die beiden Erfolgsserien der 1980er Jahre, „Lindenstraße“ und „Die Schwarzwaldklinik“, werden vorgestellt.
Das zentrale Kapitel IV widmet sich der ARD-Serie „Verbotene Liebe“. Untersuchungen zu einzelnen Folgen der Serie beleuchten die allgemeinen Besonderheiten von Seifenopern und zeigen Gemeinsamkeiten mit anderen Daily Soaps auf. Zudem werden spezifische Merkmale von „Verbotene Liebe“ im Vergleich zu Konkurrenzserien analysiert.
Schlüsselwörter
Soap Opera, Daily Soap, Seifenoper, Fernsehserie, „Verbotene Liebe“, „Dallas“, „Der Denver-Clan“, „Lindenstraße“, „Die Schwarzwaldklinik“, Inhaltliche Merkmale, Strukturelle Merkmale, Rezeption, Faszination, Popularität, Vergleich, Analyse
- Arbeit zitieren
- Simon Sander (Autor:in), 2003, Soap Operas / Seifenopern - Die ARD-Serie "Verbotene Liebe", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23764