I. Einleitung
Beginnt man sich mit dem Begriff des Rechtsstaats auseinanderzusetzen und versucht seinem Inhalt exakt zu bestimmen, so sieht man sich schnell dem Problem gegenüber, daß dies so einfach, wie es zunächst den Anschein hatte, nicht ist. Denn obwohl es sich hier um einen sehr geläufigen und zum festen Bestandteil der politischen Alltagssprache gehörenden Ausdruck handelt, besteht bis heute keine Definition des Rechtsstaats, die sich selbst allgemeine Verwendung und dauernden theoretischen Wert gesichert hätte:(1)
„Nichts ist schwerer zu definieren, als die grundlegenden, die alltäglichen Begriffe, deren Bedeutung man als selbstverständlich vorauszusetzen pflegt“ stellte schon der Staatswissenschaftler Hugo Preuss in seiner 1888 erschienen Abhandlung „Liberale und autokratische Revolutionäre“ über das Phänomen dieses Begriffs fest.(2)
[...]
_____
1 Sarcevic, Edin: Begriff und Theorie des Rechtsstaats (in der deutschen Staats-und Rechtsphilosophie) vom aufgeklärten Liberalismus bis zum Nationalsozialismus; Saarbrücken 1991
2 Preuß, Hugo: Liberale und autokratische Revolutionäre; In: Staat, Recht und Freiheit; Tübingen 1926; S.520
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1 Die Entwicklung rechtsstaatlicher Prinzipien in Deutschland
- II.1.1 Die Entstehung des Wortes „Rechtsstaat“
- II. 1.2 Rechtsstaatliche Bestrebungen am Ende des 18. Jahrhunderts
- II.1.2.1 Der Einfluß der Aufklärung
- II.1.2.2 Das Naturrecht
- II.1.2.3 Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten
- II.1.3 Die Ausgestaltung des Rechtsstaats im 19. Jahrhundert
- II.1.3.1 Friedrich Julius Stahl
- II. 1.3.2 Die Anfänge des Konstitutionalismus
- II.1.3.3 Der formelle Rechtsstaat
- II.1.3.4 Der Rechtspositivismus und das Kaiserreich
- II.2 Der Rechtsstaat beim Übergang vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Republik
- II.2.1 Die Weimarer Nationalversammlung
- II.2.2 Die Säulen des Rechtsstaats in der neuen Verfassung
- II.2.2.1 Die Gewaltenteilung
- II.2.2.2 Die Verwaltung
- II.2.2.3 Die Justiz
- II.1 Die Entwicklung rechtsstaatlicher Prinzipien in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Rechtsstaats in Deutschland, insbesondere im Kontext des Übergangs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Das Ziel ist es, die rechtsstaatlichen Prinzipien, die im Grundgesetz verankert sind, anhand ihrer historischen Entwicklung zu verstehen und zu analysieren, ob und wie sie sich in der neuen Verfassung der Weimarer Republik widerspiegeln.
- Die Entstehung des Rechtsstaatsbegriffs und seine Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Ausgestaltung des Rechtsstaats im 19. Jahrhundert und die Rolle des Konstitutionalismus
- Der Einfluss der Aufklärung und des Naturrechts auf die Entwicklung des Rechtsstaats
- Die Bedeutung der Gewaltenteilung, der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und der Unabhängigkeit der Justiz für den Rechtsstaat
- Die Rolle des Rechtsstaats im Kontext des Übergangs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung dieser Arbeit beleuchtet die Komplexität des Rechtsstaatsbegriffs und die Schwierigkeit, eine allumfassende Definition zu finden. Sie führt verschiedene Definitionen und Ansätze zur Definition des Rechtsstaats aus verschiedenen Quellen und Epochen an, um die Vielschichtigkeit des Begriffs zu verdeutlichen.
Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung rechtsstaatlicher Prinzipien in Deutschland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hier wird die Entstehung des Rechtsstaatsbegriffs, seine Ausgestaltung im 19. Jahrhundert und seine Umsetzung in der Weimarer Republik beleuchtet. Die einzelnen Kapitel behandeln dabei verschiedene Aspekte des Rechtsstaats, wie die Gewaltenteilung, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und die Unabhängigkeit der Justiz, sowie den Einfluss der Aufklärung und des Naturrechts auf die Entwicklung des Rechtsstaats.
Schlüsselwörter
Rechtsstaat, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Unabhängigkeit der Justiz, Weimarer Republik, Kaiserreich, Konstitutionalismus, Naturrecht, Aufklärung, Rechtspositivismus, Friedrich Julius Stahl, Otto Bähr, Hugo Preuß.
- Citation du texte
- Andreas Albrecht (Auteur), 2001, Der Rechtsstaat von seinen Anfängen bis zum Beginn der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2380