Vielen Studienanfängern bereitet der Einstieg in die Systematische Pädagogik große Schwierigkeiten. Reduzieren lässt sich dies nur durch die richtige Auswahl des Einstiegskurses, die von den Mitarbeitern des entsprechenden Lehrgebiets getroffen wird. Ein Vergleich von Büchern kann helfen, zu entscheiden, welches Buch dem Student den Einstieg in dieses Gebiet der Erziehungswissenschaft besser ermöglicht. In dieser Hausarbeit sollen zwei Bücher miteinander verglichen werden, „Systematische Pädagogik I“ von Karl-Heinz Dickopp und „Deutsche Gegenwartspädagogik I“ von Michele Borelli. Beide Autoren haben verschiedene Wege gefunden, dieses Thema zu bearbeiten. Dickopp konstruiert in seinem Buch seinen Ansatz der Systematischen Pädagogik, nämlich die Personal-transzendentale Pädagogik. Borelli dagegen vertieft sich in seinem Werk nicht in eine Richtung, sondern nimmt verschiedene Autoren mit unterschiedlichen Ansätzen auf, um dem Leser einen Überblick über die Systematische Pädagogik zu geben. Im folgenden soll nun nach einer Zusammenfassung beider Bücher eine vergleichende Rezension Aufschluss darüber geben, in welchem Buch der studentische Anfänger besser in die pädagogische Theoriebildung eingeführt wird beziehungsweise inwieweit beide Werke diese Aufgabe erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Systematische Pädagogik Karl-Heinz Dickopps
- Einleitung
- Die Zusammenfassung des Kurses
- Die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik
- Die wissenschaftstheoretische Fragestellung der Pädagogik
- Die Auseinandersetzung mit den Methoden der Pädagogik
- Die Bildung pädagogischer Theorien
- Das Projekt einer personal-transzendentalen Pädagogik
- Die deutsche Gegenwartspädagogik von Michele Borelli
- Einleitung
- Die Zusammenfassung des Buches
- Über die Unerlässlichkeit der Bildung
- Bildung und Freiheit
- Systematische Pädagogik - Hermeneutisch-didaktische Rekonstruktion
- Die Pädagogik und ihre wissenschaftliche Begründung
- interkultureller Pädagogik
- Empirische Erziehungswissenschaften und andere Erziehungstheorien: Differenzen und Verständigungsmöglickeiten
- Wie ist Theoriebildung für politische Didaktik möglich?
- Schulreform und praktisches Lernen
- Anmerkungen über Erziehung - Bausteine einer Erziehungstheorie
- Bildungsperspektiven - Grundzüge internationaler Erziehung
- Vorüberlegungen zu einer künftigen Ethik für Pädagogen
- Empiristische-utilitaristische Pädagogik
- Pädagogik der Kommunikation
- Konturen einer geschichtsmaterialistischen Kritik der Erziehung
- Vergleichende Rezension
- Der Einblick in eine wissenschaftliche Position der Pädagogik
- Der Überblick über verschiedene Richtungen der Pädagogik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die beiden Werke „Deutsche Gegenwartspädagogik I“ von Michele Borelli und „Systematische Pädagogik I“ von Karl-Heinz Dickopp geeignet sind, Studienanfänger in die Systematische Pädagogik einzuführen. Es wird ein Vergleich der beiden Bücher vorgenommen, um zu beurteilen, welches Werk den Einstieg in das Gebiet der Erziehungswissenschaft besser ermöglicht.
- Vergleichende Analyse von zwei einführenden Werken in die Systematische Pädagogik
- Bewertung der Eignung der beiden Bücher für Studienanfänger
- Analyse der unterschiedlichen Ansätze der Autoren Borelli und Dickopp
- Beurteilung der didaktischen Qualität der beiden Werke
- Untersuchung der Darstellung der anthropologischen Grundlagen der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit bietet eine Einleitung, die die Relevanz und Zielsetzung des Vergleichs der beiden Werke erläutert. Es wird die Herausforderung für Studienanfänger beim Einstieg in die Systematische Pädagogik hervorgehoben und die Notwendigkeit einer geeigneten Auswahl des Einstiegskurses betont.
Kapitel 2 widmet sich der Systematischen Pädagogik von Karl-Heinz Dickopp. Es beinhaltet eine Einleitung, die die Grundannahmen von Dickopps Ansatz zur Pädagogik beleuchtet. Die Zusammenfassung des Kurses behandelt die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik, die wissenschaftstheoretische Fragestellung, die Auseinandersetzung mit den Methoden der Pädagogik, die Bildung pädagogischer Theorien sowie das Projekt einer personal-transzendentalen Pädagogik.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Deutschen Gegenwartspädagogik von Michele Borelli. Nach einer einleitenden Bemerkung werden die wichtigsten Inhalte des Buches zusammengefasst. Diese umfassen Themen wie die Unerlässlichkeit der Bildung, Bildung und Freiheit, Systematische Pädagogik und ihre hermeneutisch-didaktische Rekonstruktion, die wissenschaftliche Begründung der Pädagogik, interkulturelle Pädagogik, empirische Erziehungswissenschaften im Vergleich zu anderen Erziehungstheorien, Theoriebildung für politische Didaktik, Schulreform und praktisches Lernen, Bausteine einer Erziehungstheorie, Bildungsperspektiven, Ethik für Pädagogen, empiristisch-utilitaristische Pädagogik, Pädagogik der Kommunikation sowie eine geschichtsmaterialistische Kritik der Erziehung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schwerpunkten der Systematischen Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Studienanfänger, einführende Literatur, Vergleichende Rezension, anthropologische Grundlagen, wissenschaftstheoretische Fragestellung, pädagogische Methoden, Theoriebildung, Personal-transzendentale Pädagogik, Deutsche Gegenwartspädagogik, Hermeneutisch-didaktische Rekonstruktion, interkulturelle Pädagogik, empirische Erziehungswissenschaft, politische Didaktik, Schulreform, Bildungsperspektiven, Ethik für Pädagogen.
- Quote paper
- Christiane Juraske (Author), 2002, Vergleichende Rezension von Michelle Borelli und Karl-Heinz Dickopp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23812