Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Der Arbeiter der Zukunft bei Ernst Jünger und Fritz Lang

Titel: Der Arbeiter der Zukunft bei Ernst Jünger und Fritz Lang

Hausarbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Esther Klung (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit versucht, einen Vergleich zwischen dem Film „Metropolis“ (1925) von Fritz Lang und dem Essay „Der Arbeiter“ (1930) von Ernst Jünger herzustellen. Nach kurzen inhaltlichen Zusammenfassungen und einigen Hintergrundinformationen zu den Personen, ihren Intentionen und der Zeit, soll dieser Vergleich anhand von Filmszenen und Zitaten angestellt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt entsprechend des Seminarthemas bei dem Aspekt der Stellung des Arbeiters und der Erscheinungsform von Arbeit. Da sowohl Lang als auch Jünger aus ihrer Zeit heraus besonderes Interesse an der neuen Technik hatten, wird auch darauf ein Schwerpunkt liegen.

Natürlich gibt es viele weitere interessante Aspekt in Metropolis, die sich lohnen würden näher zu beleuchten, so zum Beispiel die Stellung der Frau, Religiosität und die Versöhnung von Kapital und Arbeit. Diese Punkte werde ich hier jedoch nur am Rande behandeln. Als Grundlage dieser Hausarbeit dient mir der Essay „Der Arbeiter“ von Ernst Jünger, der Film „Metropolis“ von Fritz Lang, sowie Sekundärliteratur, vor allem der englische Artikel „Machine Aesthetics and Dialektics of Modernity: On Fritz Lang`s Metropolis“. Der abschließende Vergleich unterliegt meiner eigenen Interpretation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Metropolis
  • Arbeiter
  • Vergleich
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Mensch und Maschine im Kontext des Films „Metropolis“ von Fritz Lang und dem Essay „Der Arbeiter“ von Ernst Jünger. Sie untersucht die Darstellung der Arbeiterklasse, die Rolle der Technik und die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Gesellschaft. Dabei wird besonderer Fokus auf die Perspektive der Arbeiter und die Vision eines „Arbeiters der Zukunft“ gelegt.

  • Die Darstellung der Arbeiterklasse in „Metropolis“ und „Der Arbeiter“
  • Die Rolle der Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Der Einfluss des Kapitalismus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine
  • Die Vision eines „Arbeiters der Zukunft“
  • Vergleich der Ansichten von Fritz Lang und Ernst Jünger

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit im Kontext des Films „Metropolis“ und des Essays „Der Arbeiter“ ein. Sie erläutert die Ziele der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über den Vergleichsrahmen.

Metropolis

Dieses Kapitel bietet eine kurze Inhaltsangabe des Films „Metropolis“ und beleuchtet die zentralen Themen des Films, wie die Kluft zwischen Arm und Reich, die Rolle der Technik und die Darstellung der Arbeiterklasse. Der Fokus liegt auf der technischen Seite des Films und den Ängsten, die er in der Gesellschaft von 1925 spiegelte.

Arbeiter

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Essay „Der Arbeiter“ von Ernst Jünger und erläutert den Begriff des „Arbeiters der Zukunft“ sowie Jüngers Gedanken zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Der Begriff des „Ausfallens“ als technischer Ausdruck für die Transformation des Menschen wird hier genauer betrachtet.

Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die Sichtweisen von Fritz Lang und Ernst Jünger auf die Arbeiterklasse und die Rolle der Technik in der Zukunft. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke und untersucht die Visionen eines „Arbeiters der Zukunft“ im Kontext ihrer jeweiligen Epochen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeiterklasse, Technik, Kapitalismus, Mensch-Maschine-Beziehung, „Arbeiter der Zukunft“, „Metropolis“, „Der Arbeiter“, Fritz Lang, Ernst Jünger, Ausfallen, 1925, Industrialisierung, Sozialismus, Versöhnung, Marxismus, Klassenkampf.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Arbeiter der Zukunft bei Ernst Jünger und Fritz Lang
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Kunst- und Kulturwissenschaft)
Note
2,3
Autor
Esther Klung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V23828
ISBN (eBook)
9783638268622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeiter Zukunft Ernst Jünger Fritz Lang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esther Klung (Autor:in), 2002, Der Arbeiter der Zukunft bei Ernst Jünger und Fritz Lang, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23828
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum