Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Divers

Chancen und Risiken der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung

Titre: Chancen und Risiken der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung

Livre Spécialisé , 2000 , 35 Pages

Autor:in: Stefan Nickel (Auteur)

Organisation et administration - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen für die öffentliche Verwaltung ändern sich in immer stärkeren Maße.
Die angespannte Finanzsituation mit der Notwendigkeit einer Haushaltskonsolidierung zwingt insbesondere die Städte und Gemeinden seit Jahren zu Überlegungen, wie Haushaltsmittel eingespart bzw. effektiver eingesetzt werden können.
Bisher wird die Verwaltung von der Politik im wesentlichen über die Zuteilung von Ressourcen in Gestalt des i.d.R. jährlich zu verabschiedenden Haushaltsplans gesteuert.
Politische Zielvorgaben für die Verwaltung, bezogen auf die Kosten und die Qualität von kommunalen Leistungen sind nur teilweise bzw. überhaupt nicht vorhanden.
Mit der Einführung von neuen Steuerungssystemen wird ein verändertes Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung notwendig werden.
Aus dem Verständnis der politischen Gremien heraus strukturell zu steuern, sollte die Politik über das „Was“, die Verwaltung über das „Wie“ entscheiden.
Das „Was“ sollte demnach die Entscheidung beinhalten, welche Leistungen (Produkte) und mit welchem Standard sie angeboten werden. Die Art der Ausführung, also das „Wie“ ist Sache der Verwaltung.
Die Verwaltungsmodernisierung wird ein langfristiger von kritischer Selbstreflektion begleiteter, wenn nicht permanenter Entwicklungsprozess sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation
    • 1.1 Öffentliche Verwaltung
    • 1.2 Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger
    • 1.3 Motivation der Verwaltungsmitarbeiter
    • 1.4 Reformen
  • 2. Rollenverständnis von Politik und Verwaltung
  • 3. Leitbild und Ziele
  • 4. Instrumente
    • 4.1 Budgetierung
    • 4.2 Produktbildung
    • 4.3 Dezentrale Ressourcenverantwortung
    • 4.4 Contract-Management
    • 4.5 Controlling und Berichtswesen
    • 4.6 Doppik
    • 4.7 Kosten- und Leistungsrechnung
    • 4.8 Personal- und Organisationsentwicklung
  • 5. Umsetzungsempfehlungen
    • 5.1 Projektorganisation
    • 5.2 Projektschritte
    • 5.3 Budgetierung
    • 5.4 Produktermittlung
    • 5.5 Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)
    • 5.6 Controlling und Berichtswesen
    • 5.7 Geschäftsprozessoptimierung
  • 6. Chancen und Risiken
  • 7. Personalvertretung und Mitarbeiterbeteiligung
  • 8. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  • 9. Einzelmaßnahmen
  • 10. Der weitere Weg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Chancen und Risiken der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Transformation zu vermitteln.

  • Analyse der Ausgangssituation der öffentlichen Verwaltung im Kontext von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen
  • Bewertung der Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern an die Verwaltung im Hinblick auf Dienstleistungsorientierung und Effizienz
  • Untersuchung der Bedeutung neuer Steuerungsmodelle für die Motivation und Eigenverantwortung von Verwaltungsmitarbeitern
  • Vorstellung von Instrumenten und Methoden für die effiziente Gestaltung der öffentlichen Verwaltung
  • Beurteilung der Chancen und Risiken der Umsetzung neuer Steuerungsmodelle in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Ausgangssituation der öffentlichen Verwaltung. Es werden die Herausforderungen durch die angespannte Finanzsituation, die steigenden Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger und die Notwendigkeit einer effizienteren Ressourcenallokation erläutert. In Kapitel zwei werden die Rollen und Aufgaben von Politik und Verwaltung im Kontext der neuen Steuerungsmodelle beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit dem Leitbild und den Zielen, die bei der Einführung neuer Steuerungsmodelle angestrebt werden.

Kapitel vier gibt einen Überblick über verschiedene Instrumente, die zur Umsetzung neuer Steuerungsmodelle eingesetzt werden können. Die wichtigsten Instrumente sind Budgetierung, Produktbildung, dezentrale Ressourcenverantwortung, Contract-Management, Controlling, Doppik und Kosten- und Leistungsrechnung. In Kapitel fünf werden konkrete Umsetzungsempfehlungen für die Einführung neuer Steuerungsmodelle gegeben. Hier werden Themen wie Projektorganisation, Projektschritte, Budgetierung, Produktermittlung, internes Rechnungswesen, Controlling und Geschäftsprozessoptimierung behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Öffentliche Verwaltung, Steuerungsmodelle, Dienstleistungsorientierung, Effizienz, Motivation, Ressourcenallokation, Budgetierung, Produktbildung, Controlling, Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Geschäftsprozessoptimierung, Chancen und Risiken.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Risiken der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung
Université
Hessischer Verwaltungsschulverband; Zentrale Darmstadt  (Verwaltungsseminar Darmstadt)
Auteur
Stefan Nickel (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
35
N° de catalogue
V23838
ISBN (ebook)
9783638268714
ISBN (Livre)
9783638679732
Langue
allemand
mots-clé
Chancen Risiken Einführung Steuerungsmodelle Verwaltung NSM
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Nickel (Auteur), 2000, Chancen und Risiken der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint