Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Momente des Plötzlichen - Untersuchung des Phänomens Plötzlichkeit in ausgewählten Werken Heinrich von Kleists

Título: Momente des Plötzlichen - Untersuchung des Phänomens Plötzlichkeit in ausgewählten Werken Heinrich von Kleists

Tesis , 2004 , 51 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Julia Kaponyi (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl Heinrich von Kleist sich selber in diesem Zitat sehr kritisch beurteilt, ist er seit gut hundert Jahren aus der deutschen Literatur nicht wegzudenken. Er war einer der bedeutendsten Dichterpersönlichkeiten seiner Zeit. Teils wegen der Themen seiner Dichtung und nicht zuletzt wegen seiner einzigartigen Sprache. Die zentralen Fragen seiner Werke sind der plötzlicher Einbruch des Unerwarteten und die Unerklärlichkeit der Welt. Diese Probleme deren Ursachen teils der Französischen Revolution 1789 und der sogenannten Kant-Krise zuzurechnen sind, begleiteten Kleist durch sein Leben. Die Revolution verursachte einen Bruch in der Zeitwahrnehmung des Menschhen, der die plötzliche und elementare Veränderung der Dinge als Folge hatte. Durch den Einbruch der Plötzlichkeit formte sich die Wahrnehmung der Menschen, indem sie die rationale Urteilskraft der Ereignisse verloren. Nach dem Kleist mit der Philosophie Kants Bekanntschaft machte, formulierte er sich die Frage, welche Möglichkeiten der Erkenntnis zugänglich sind, oder ob es überhaupt einen Weg dazu existiert.

Im Folgenden möchte ich das Phänomen Plötzlichkeit in ausgewählten Novellen von Kleist untersuchen. Wie wir sehen werden beeinflusst in den Erzählungen Kleists die aus den Fugen geratene Welt das Erkenntnisvermögen der Protagonisten und bietet unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten. Ein weiteres Phänomen in Kleists Dichtung ist die Spontaneität, der in Kleists poetologischen Werken neben der Plötzlichkeit und anderen Themen thematisiert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwischen Klassik und Romantik
  • Überlegungen zur Modernität
    • Einbruch der Plötzlichkeit in das Bewusstsein der Menschen
    • Die Spontaneität in Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
  • Das plötzliche Einbrechen einer Naturgewalt in dem Werk Das Erdbeben in Chili
  • ,,Die gebrechliche Einrichtung der Welt" in der Novelle Die Marquise von O...
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert das Phänomen der Plötzlichkeit in ausgewählten Werken Heinrich von Kleists. Die Arbeit untersucht, wie die aus den Fugen geratene Welt das Erkenntnisvermögen der Protagonisten in Kleists Erzählungen beeinflusst und unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten eröffnet.

  • Einbruch der Plötzlichkeit in das Bewusstsein der Menschen
  • Die Rolle der Spontaneität in Kleists Werken
  • Die ästhetischen Modelle der Klassik und Romantik in Kleists Werk
  • Der Einfluss der Französischen Revolution auf Kleists Werk
  • Kleists Auseinandersetzung mit der Philosophie Kants

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt Kleists Werk im Kontext seiner Zeit und seines eigenen Selbstverständnisses vor. Sie beleuchtet die zentralen Fragen der Plötzlichkeit und Unerklärlichkeit der Welt in Kleists Werken und die Einflüsse der Französischen Revolution und der Kant-Krise auf diese Themen.
  • Zwischen Klassik und Romantik: Dieses Kapitel untersucht Kleists Position im Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Romantik. Es betrachtet die ästhetischen Modelle der Zeit und deren Einfluss auf Kleists Werk.
  • Überlegungen zur Modernität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Thematik der Plötzlichkeit und deren Einbruch in das Bewusstsein der Menschen. Es analysiert Kleists Überlegungen zur Spontaneität in seinem Werk "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden".
  • Das plötzliche Einbrechen einer Naturgewalt in dem Werk Das Erdbeben in Chili: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Naturgewalt im Werk "Das Erdbeben in Chili" und deren Auswirkungen auf die Figuren und deren Wahrnehmung der Welt.
  • ,,Die gebrechliche Einrichtung der Welt" in der Novelle Die Marquise von O...: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Welt als "gebrechliche Einrichtung" in der Novelle "Die Marquise von O...".

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Plötzlichkeit, Spontaneität, Klassik, Romantik, Französische Revolution, Kant-Krise, Heinrich von Kleist, Novelle, Erkenntnisvermögen, Wahrnehmung, Weltbild.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Momente des Plötzlichen - Untersuchung des Phänomens Plötzlichkeit in ausgewählten Werken Heinrich von Kleists
Universidad
University of Pécs
Calificación
sehr gut
Autor
Julia Kaponyi (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
51
No. de catálogo
V23842
ISBN (Ebook)
9783638268721
Idioma
Alemán
Etiqueta
Momente Plötzlichen Untersuchung Phänomens Plötzlichkeit Werken Heinrich Kleists
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Kaponyi (Autor), 2004, Momente des Plötzlichen - Untersuchung des Phänomens Plötzlichkeit in ausgewählten Werken Heinrich von Kleists, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23842
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint