Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2004

24 Pages, Note: 1


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Warum nimmt man eine Sprachstandsanalyse vor?

2. Definitionen
2.1 Definition von „Standardisierung“
2.1.1 Übertragene Definition von „Standardisierung“
2.2 Versuch einer Definition von „halbstandardisiert“

3. Das standardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse
3.1 Die Untertests des SFD
3.1.1 Wortschatzüberprüfung
3.1.2 Farbenkenntnis
3.1.3 Präpositionen
3.1.4 Artikel
3.1.5 Singular/ Plural
3.1.6 Text- und Hörverständnis
3.1.7 Mündliche Sprachproduktion
3.2 Testkonstruktion und Gütekriterien
3.3 Anweisungen zur Durchführung
3.3.1 Untertest: Wortschatz
3.3.2 Untertest: Präpositionen
3.3.3 Untertest: Artikel
3.3.4 Untertest: Hörverständnis-Text
3.3.5 Untertest: Bildergeschichte
3.4 Auswertung
3.4.1 Auswertungsart I und II
3.4.2 Sprachgruppen

4. Das halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse
4.1 Sprachstandsindikatoren
4.1.1 Sprachstandsindikatoren im Bereich des Satzbaus
4.1.2 Sprachstandsindikatoren im Bereich der Wortformen und des Wortgebrauchs
4.2 Diagnose- und Beobachtungsschritte zur Erfassung der mündlichen Sprachkompetenz im Schuleingangsbereich

5. Literaturverzeichnis

In meiner Hausarbeit habe ich mich mit den standardisierten und halbstandardisierten Verfahren der Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigt.

Bevor ich auf die Verfahren im Einzelnen näher eingehen, haben ich mich gefragt, aus welchen Gründen eine Sprachstandsanalyse vorgenommen wird.

1. Warum nimmt man eine Sprachstandsanalyse vor?

- An unseren Grundschulen gibt es viele Kinder aus den verschiedensten Nationen. Ihre Erstsprache ist somit oftmals nicht Deutsch. Eventuelle Sprachdefizite werden aufgedeckt und analysiert, um die Kinder gezielt und individuell fördern zu können. Auf diese Weise möchte man gezielt gegen schlechte Schulabschlüsse vorgehen und verhindern, dass sich überwiegend ausländische Kinder an Sonderschulen für Lernbehinderte befinden.
- Die Lern- bzw. Sprachausgangslage der Kinder wird ermittelt und entsprechende unterrichtliche Maßnahmen werden ergriffen
- Erfassung der tatsächlichen Beherrschung der deutschen Sprache
- Ermöglichung eines objektiven Vergleichs mit den Anforderungen, die an deutsche Kinder hinsichtlich ihrer Sprache gestellt werden.
- Deutliche sprachliche Defizite sollen ebenfalls bei denjenigen Kindern festgestellt werden, die umgangssprachlich relativ sicher wirken.
- Man möchte verhindern, dass Schwierigkeiten in der Zweitsprache erst in höheren Klassenstufen sichtbar werden.[1]

Um die Begriffe „standardisiert“ und „halbstandardisiert“ besser verstehen zu können, habe ich sie nachfolgend definiert.

2. Definitionen

2.1 Definition von „Standardisierung“

Im Lexikon „Reader’s Digest/ Universal Lexikon in 18 Bänden, Band 16“ habe ich folgende Definition zum Begriff „Standardisierung“ gefunden:

Das Festlegen allgemein gültiger, akzeptierter Regeln in Form von Normen (Standards). Die Standardisierung wird auf den verschiedensten Gebieten menschlicher Tätigkeit, besonders in der Technik, ausgeübt.

Sie dient zur Vereinheitlichung und Vereinfachung von Bezeichnung, Handhabung und Ausführung von Produkten und Leistungen. In der ehemaligen DDR war sie synonym für Normung.[2]

2.1.1 Übertragene Definition von „Standardisierung“

Im Folgenden habe ich diese Definition aus „Reader’s Digest“ auf unser Thema übertragen:

„Die standardisierte Sprachstandsanalyse setzt sich aus allgemein gültigen, akzeptierten Regeln und Tests zusammen, die normiert sind. Die Standardisierung wird hier auf dem Gebiet der Sprache angewendet. Sie dient zur Vereinheitlichung und Vereinfachung der Analyse des Sprachstandes von Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.“

2.2 Versuch einer Definition von „halbstandardisiert“

Zu „halbstandardisiert“ habe ich keine Definition in einem Wörterbuch oder Lexikon gefunden. Aus diesem Grund habe ich mir selbst Gedanken gemacht, was „halbstandardisiert“ auf mein Thema bezogen bedeuten könnte. Ich gehe davon aus, dass beim halbstandardisierten Verfahren zur Sprachstandsanalyse gewisse Anhaltspunkte für den Lehrer vorgegeben sind, die er jedoch nicht zwingend einhalten muss.

3. Das standardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse

Nachfolgend möchte ich die standardisierte Sprachstandsanalyse anhand des Verfahrens „Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD)“ verdeutlichen.

Dieses Verfahren wurde von Anna Hobusch, Nevin Lutz und Uwe Wiest entwickelt.

Hierbei handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Aufgaben, die der Überprüfung des Sprachstandes von Kindern nicht-deutscher Erstsprache dienen, welche die Klassen 1-4 besuchen.

In der ersten Klasse wird das Verfahren als Einzelüberprüfung angewendet.

Um einen guten Einblick über das Sprachniveau der gesamten Klasse zu erhalten, kann das Verfahren in den Klassen 2-4 auch gruppen- oder klassenweise eingesetzt werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[3]

Erläuterungen zur Tabelle:

- In den Klassen 1-4 wird der passive Wortschatz überprüft.
- Die Farbenkenntnis wird nur in Klasse 1 festgestellt.
- Die Überprüfung der Präpositionen erfolgt durchgängig von Klasse 1-4.
- Die Fähigkeit der Singular- und Pluralbildung wird ausschließlich in der 1. Klasse getestet.
- Nur die Tests der Klassen 2-4 enthalten Aufgaben zum Gebrauch der Artikel.
- Aufgaben zum Text- und Hörverständnis enthalten die Klassen 1, 3 und 4.
- Die mündliche Sprachproduktion wird durchgängig von Klasse 1-4 überprüft.

[...]


[1] Hobusch, Anna/ Lutz, Nevin/ Wiest, Uwe: Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD). 1. Auflage, Horneburg: Persen Verlag GmbH, 2002 Apeltauer, Ernst/ Glumpler, Edith: Ausländische Kinder lernen Deutsch. Lernvoraussetzungen/ Methodische Entscheidungen/ Projekte. 4. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH und Co. KG, 2000

[2] Reader’s Digest: Universallexikon in 18 Bänden. Band 16. Gütersloh/ München: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 2000

[3] Hobusch, Anna/ Lutz, Nevin/ Wiest, Uwe: Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD). 1. Auflage, Horneburg: Persen Verlag GmbH, 2002

Fin de l'extrait de 24 pages

Résumé des informations

Titre
Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Université
Karlsruhe University of Education  (Institut für angewandte Erziehungswissenschaft)
Note
1
Auteur
Année
2004
Pages
24
N° de catalogue
V23858
ISBN (ebook)
9783638268844
Taille d'un fichier
952 KB
Langue
allemand
Mots clés
Standardisierte, Verfahren, Sprachstandsanalyse, Kindern, Deutsch, Zweitsprache
Citation du texte
Justine Muller (Auteur), 2004, Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23858

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur