Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie am Beispiel von Toyota und General Motors

Título: Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie am Beispiel von Toyota und General Motors

Trabajo Escrito , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Sebastian Gemüngt (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die erste industrielle Revolution [...] konzentrierte sich auf die Maschinen. Die zweite industrielle Revolution konzentriert sich jetzt auf den Menschen.“ 1

Seit dem Beginn der 80er Jahre wurde weltweit in den Automobilwerken sukzessive die Gruppenarbeit eingeführt. Die verschiedenen allgemeinen Gruppenarbeitsformen wurden den Interessen der Automobilindustrie angepasst. Als Einführung in die Thematik werden die verschiedenen Gruppenarbeitsformen kurz dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie bis zum Anfang der 90er Jahre aufgezeigt. Besondere Berücksichtigung findet dabei das japanische Produktionssystem von Toyota, das sich weltweit in der Automobilindustrie durchgesetzt hat. Zudem werden die Auswirkungen dieses Produktionssystems auf die Arbeitsorganisation bei General Motors in den USA und Europa skizziert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formen internationaler Gruppenarbeit
  • Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie von 1980-1995
    • Der erste Japan Schock
    • Teilautonome Gruppenarbeit in den 80er Jahren
    • Die Übertragung der japanischen Teamarbeit in andere Länder
    • Der zweite Japan-Schock und die „Lean Production“
    • Gruppenarbeit bei Opel Anfang der 90er Jahre
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie, insbesondere den Einfluss des japanischen Produktionssystems von Toyota. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Formen internationaler Gruppenarbeit darzustellen und deren Entwicklung in der Automobilindustrie bis Anfang der 90er Jahre nachzuzeichnen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem japanischen Ansatz und dessen Adaption durch Unternehmen wie General Motors.

  • Verschiedene Formen der Gruppenarbeit im internationalen Kontext
  • Einfluss des japanischen Produktionssystems auf die Automobilindustrie
  • Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie von 1980 bis 1995
  • Vergleich der Arbeitsorganisation bei Toyota und General Motors
  • Auswirkungen der Gruppenarbeit auf die Arbeitsorganisation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der industriellen Revolution, der vom Fokus auf Maschinen hin zum Menschen verschoben wurde. Sie führt in die Thematik der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie ein und kündigt die Darstellung verschiedener Gruppenarbeitsformen und deren Entwicklung bis Anfang der 90er Jahre an, mit besonderem Fokus auf das japanische Produktionssystem von Toyota und dessen Auswirkungen auf General Motors.

Formen internationaler Gruppenarbeit: Dieses Kapitel definiert Gruppenarbeit allgemein und stellt verschiedene Formen vor, darunter selbststeuernde Arbeitsgruppen (nach Thorsrud), Work Units (US-amerikanisches Modell), Fertigungsteams (japanisches Vorbild) und teilautonome Arbeitsgruppen. Es beschreibt die jeweiligen Merkmale und Unterschiede dieser Ansätze, die von weitgehender Selbstorganisation bis hin zu stärkerer Standardisierung und Kontrolle durch Teamleiter reichen. Der Vergleich der verschiedenen Modelle verdeutlicht die Bandbreite an Möglichkeiten der Gruppenarbeit und legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Entwicklungen in der Automobilindustrie.

Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie von 1980 - 1995: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des "Japan-Schocks" auf die Automobilindustrie, wobei der drastische Verlust des Weltmarktanteils der US-amerikanischen Hersteller zugunsten Japans im Vordergrund steht. Es beleuchtet die Einführung und Verbreitung teilautonomer Gruppenarbeit in den 80er Jahren, die Übertragung der japanischen Teamarbeit in andere Länder und die Rolle der "Lean Production" im zweiten Japan-Schock. Darüber hinaus wird die Situation bei Opel Anfang der 90er Jahre als Beispiel für die Adaption und Herausforderungen der Implementierung solcher Systeme in der europäischen Automobilindustrie betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anpassung und Übernahme verschiedener Gruppenarbeitsmodelle in der Automobilbranche und ihren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Gruppenarbeit, Automobilindustrie, Toyota, General Motors, Lean Production, Teilautonome Gruppenarbeit, Selbststeuernde Arbeitsgruppen, Fertigungsteams, Japan-Schock, Arbeitsorganisation, Produktivität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie, insbesondere den Einfluss des japanischen Produktionssystems von Toyota. Sie beschreibt verschiedene Formen internationaler Gruppenarbeit, deren Entwicklung bis Anfang der 90er Jahre und den Vergleich zwischen dem japanischen Ansatz und dessen Adaption durch Unternehmen wie General Motors.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Gruppenarbeit im internationalen Kontext, den Einfluss des japanischen Produktionssystems auf die Automobilindustrie, die Entwicklung der Gruppenarbeit von 1980 bis 1995, einen Vergleich der Arbeitsorganisation bei Toyota und General Motors und die Auswirkungen der Gruppenarbeit auf die Arbeitsorganisation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Formen internationaler Gruppenarbeit, ein Kapitel zur Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie von 1980-1995 (inkl. Unterkapiteln zum ersten und zweiten Japan-Schock, teilautonomen Gruppenarbeit und Lean Production), und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Wandel in der industriellen Revolution, der vom Fokus auf Maschinen hin zum Menschen verschoben wurde. Sie führt in die Thematik der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie ein und kündigt die Darstellung verschiedener Gruppenarbeitsformen und deren Entwicklung bis Anfang der 90er Jahre an, mit besonderem Fokus auf das japanische Produktionssystem von Toyota und dessen Auswirkungen auf General Motors.

Welche Formen internationaler Gruppenarbeit werden vorgestellt?

Das Kapitel „Formen internationaler Gruppenarbeit“ definiert Gruppenarbeit allgemein und stellt verschiedene Formen vor, darunter selbststeuernde Arbeitsgruppen (nach Thorsrud), Work Units (US-amerikanisches Modell), Fertigungsteams (japanisches Vorbild) und teilautonome Arbeitsgruppen. Es beschreibt die jeweiligen Merkmale und Unterschiede dieser Ansätze.

Wie wird die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie dargestellt?

Das Kapitel zur Entwicklung der Gruppenarbeit analysiert den Einfluss des „Japan-Schocks“ auf die Automobilindustrie, die Einführung und Verbreitung teilautonomer Gruppenarbeit in den 80er Jahren, die Übertragung der japanischen Teamarbeit in andere Länder und die Rolle der „Lean Production“. Es betrachtet die Situation bei Opel Anfang der 90er Jahre als Beispiel für die Adaption in der europäischen Automobilindustrie.

Welche Rolle spielt der „Japan-Schock“?

Der „Japan-Schock“ beschreibt den drastischen Verlust des Weltmarktanteils der US-amerikanischen Hersteller zugunsten Japans. Die Arbeit analysiert dessen Einfluss auf die Einführung und Verbreitung neuer Formen der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie.

Was ist „Lean Production“?

„Lean Production“ wird im Kontext des zweiten Japan-Schocks erwähnt und spielt eine Rolle bei der Entwicklung und Adaption von Gruppenarbeitsmodellen in der Automobilindustrie. Die genaue Bedeutung und Rolle wird im Text detailliert erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Gruppenarbeit, Automobilindustrie, Toyota, General Motors, Lean Production, Teilautonome Gruppenarbeit, Selbststeuernde Arbeitsgruppen, Fertigungsteams, Japan-Schock, Arbeitsorganisation, Produktivität.

Welchen Vergleich stellt die Arbeit an?

Die Arbeit vergleicht den japanischen Ansatz der Gruppenarbeit (z.B. bei Toyota) mit dessen Adaption durch andere Unternehmen, insbesondere General Motors. Dieser Vergleich verdeutlicht die Herausforderungen und Unterschiede bei der Implementierung solcher Systeme in verschiedenen Kontexten.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie am Beispiel von Toyota und General Motors
Universidad
Berlin School of Economics  (Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1.0
Autor
Sebastian Gemüngt (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V23860
ISBN (Ebook)
9783638268868
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Gruppenarbeit Automobilindustrie Beispiel Toyota General Motors
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Gemüngt (Autor), 2003, Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie am Beispiel von Toyota und General Motors, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23860
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint