Erstaunlich systematisch konnte ich bei der Ausarbeitung und Gliederung meiner Haus-arbeit mit dem Titel „Der Gaullismus in der Krise? Die Entwicklung des RPR in den Jahren 1993, 1995 und 1997“ vorgehen. Bevor die drei Themenabschnitte der neunziger Jahren diskutiert werden, habe ich zwei erste erläuternde Abschnitte vorangestellt. Der erste behandelt die Vorgeschichte, die Wiederbelebung und einige partei-programmatische Grundelemente des „Rassemblement pour la République“ (RPR), der zweite geht näher auf die Niederlagen gegen Francois Mitterrand und die inner-parteilichen Krisen ein. Diesen Abschnitt, der sich dem Zeitraum 1981/1988 bis 1993 widmet, versah ich mit der Überschrift „Die Reifezeit des RPR“, weil die Bewegung unter ihrem Impulsgeber Jacques Chirac nach verschiedenen Mißerfolgen und internen Konflikten zu einer regierungsfähigen Partei heranwächst - als ob sie durch die Nieder-lagen stärker und reifer geworden sei.
Naheliegend war es daraufhin, den drei Entwicklungstufen der Jahre 1993, 1995 und 1997 drei Kapitel zuzuordnen, die sowohl den politischen Erfolg des RPR darstellen, aber in der Abhängigkeit dazu auch die Folgewirkungen - positiv oder negativ - betrach-ten. So geht der Parlamentswahlgewinn der Rechten einher mit der wachsenden Riva-lität der RPR-Präsidentschaftskandidaten Chirac und Edouard Balladur. So muß im Be-zug auf die siegreiche Präsidentschaftswahl 1995 eine forcierte Gruppenbildung im RPR nicht aus dem Auge gelassen werden. In den letzten beiden Kapitel beziehe ich mich besonders auf aktuelle Veränderungen, personeller sowie ideologischer Art, durch die der RPR auf die „Krise 1997“ reagiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.) Der ,,Rassemblement pour la République“
- 1.1) Vorgeschichte
- 1.2) Die Wiederbelebung der gaullistischen Bewegung
- 1.3) Parteiprogrammatik
- 2.) Die Reifezeit des „Rassemblement pour la République“
- 2.1) Die Niederlagen gegen Mitterand
- 2.2) Innerparteiliche Krisen
- 3.) Der Wendepunkt 1993
- 3.1) Die,,cohabitation respectueuse“
- 3.2) Der,,Bruderzwist\" zwischen Balladur und Chirac
- 4.) 1995: Chirac gewinnt die Präsidentschaftswahl
- 4.1) Neogaullistischer Wahlkampf
- 4.2) Der „Rassemblement pour la République“ an der Macht...
- 4.3)...und im Fadenkreuz der Kritik
- 5.) Die Krise 1997
- 5.1) Chiracs Vabanquespiel ermöglicht den Triumph der Linken
- 5.2) Die „doppelte cohabitation“
- 6.) Fazit: Krise des Gaullismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Der Gaullismus in der Krise? Die Entwicklung des RPR in den Jahren 1993, 1995 und 1997" analysiert die Entwicklung des „Rassemblement pour la République“ (RPR) in den Jahren 1993, 1995 und 1997. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Gaullismus in einer Krise steckt und welche Faktoren dazu beitragen könnten. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Wiederbelebung und die Programmatik des RPR sowie die innerparteilichen Konflikte und die politische Entwicklung in den Jahren 1993-1997.
- Die Entwicklung des Gaullismus in den 1990er Jahren
- Die innerparteilichen Konflikte innerhalb des RPR
- Die politische Rolle von Jacques Chirac und Edouard Balladur
- Die Auswirkungen der Wahlen auf die gaullistische Bewegung
- Die Frage nach einer möglichen Krise des Gaullismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit und führt die zentralen Leitfragen ein.
Das erste Kapitel behandelt die Vorgeschichte, die Wiederbelebung und die Programmatik des „Rassemblement pour la République“ (RPR). Es beleuchtet die Entwicklung des Gaullismus unter Jacques Chirac, die Entstehung des RPR und die zentralen Elemente des gaullistischen Programms.
Das zweite Kapitel analysiert die Reifezeit des RPR in den Jahren 1981/1988 bis 1993. Es untersucht die Niederlagen gegen Francois Mitterrand und die innerparteilichen Konflikte, die den RPR prägten.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Wendepunkt von 1993, dem Wahlsieg der Rechten und dem Beginn der „cohabitation respectueuse“ zwischen dem RPR und der sozialistischen Regierung.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Präsidentschaftswahl von 1995 und den Aufstieg von Jacques Chirac an die Macht. Es untersucht den neogaullistischen Wahlkampf, die Machtergreifung des RPR und die Kritik, die diese hervorrief.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Krise von 1997, dem Wahlsieg der Linken und der „doppelten cohabitation“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Gaullismus, dem „Rassemblement pour la République“ (RPR), Jacques Chirac, Edouard Balladur, der „cohabitation“, der französischen Politik, der Präsidentschaftswahl, der Parlamentswahl und der innerparteilichen Konflikte.
- Quote paper
- Juliane Polenthon (Author), 1998, Der Gaullismus in der Krise? Die Entwicklung des RPR in den Jahren 1993, 1995 und 1997, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23868