Von Zeit zu Zeit decken die großen deutschen Parteien mehr oder weniger selbstständig
Spendenaffären der jeweiligen Opposition auf. Über die Drahtzieher ist in der beschuldigten
Partei meist große Verwunderung erkennbar, der in einem zweiten Schritt häufig eine
Distanzierung folgt. Die Hauptbeteiligten werden in der Regel ihres Amtes enthoben oder es
werden ihnen neben den rechtlichen Folgen Sanktionen durch die Partei auferlegt. Damit ist
das Problem für die Partei selbst, oft bereits behoben.
Dass damit die korrupten Verbindungen ebenfalls aufgehoben sind, ist nur selten der Fall.
Ebenso bleibt die Tatsache, dass Korruption in gleichem Maße innerhalb unserer Wirtschaft
auf der Tagesordnung steht (selbstverständlich in verdunkeltem Rahmen), häufig unerkannt.
Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit in der Betrachtung dieser korrupten
Handlungen innerhalb unserer Wirtschaft und möglicher Methoden ihrer Bekämpfung.
Zu Beginn der Arbeit werde ich den für das Verständnis meiner weiteren Ausführungen
notwendigen Korruptionsbegriff definieren, bevor ich auf praktische Fragen zur möglichen
Ausführung, zu den Ursachen von Korruption und zur Notwendigkeit ihrer Bekämpfung
eingehe.
Im zweiten Kapitel werde ich einen Blick auf die Möglichkeiten des Staates zur
Korruptionsbekämpfung werfen, welche im darauffolgenden Kapitel mit denkbaren
Reformvorschlägen ergänzt werden. Das Schlusskapitel ist einem kurzen Blick auf den
Standpunkt der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland und ihrer Position
zur Korruption und deren möglicher Eindämmung gewidmet, bevor ich die Arbeit mit
einem kurzen Fazit beenden werde.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Korruption?
- Begriffsdefinition
- Korruptionsmethoden
- Ursachen von Korruption
- Schäden durch Korruption
- Staatlich praktizierte Korruptionsbekämpfungsmethoden
- (Anti-)Korruptionsgesetze
- Kontrollmöglichkeiten
- Strafen
- Reformvorschläge zur Bekämpfung der Korruption
- Gesetzliche Möglichkeiten
- Kontrollmöglichkeiten
- Präventivmaßnahmen
- Ausblick: Wo müsste eine effektive Korruptionsbekämpfung ansetzen?
- Und die Kirchen ....?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Korruption im wirtschaftlichen Bereich und untersucht deren Erscheinungsformen, Ursachen und mögliche Bekämpfungsmethoden. Dabei wird besonders der Fokus auf die nationale und transnationale Durchführung von Korruption gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Korruptionsbegriffs
- Analyse der Funktionsweise und Erscheinungsformen von Korruption
- Identifizierung der Ursachen von Korruption
- Bewertung von staatlichen und privaten Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung
- Prüfung von Reformvorschlägen und deren potenziellen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Korruption?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Korruption" und beschreibt seine verschiedenen Erscheinungsformen und Ausprägungen. Es werden die vier Merkmale von Korruption erläutert, die sie von anderen Delikten abgrenzen. Zudem wird ein Blick auf die historischen Wurzeln von Korruption geworfen, beginnend mit Aristoteles und Homer, um die Kontinuität dieses Phänomens zu beleuchten.
1.2 Wie funktioniert Korruption?
Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise von Korruption und die beteiligten Akteure. Es wird die Rolle von Vorteilsgebern, Vorteilsnehmern und Geschädigten beleuchtet, sowie die Rolle von professionellen Schmiergeldvermittlern. Zudem wird die Verbindung zwischen Korruption und illegaler Kartellbildung aufgezeigt.
1.3 Ursachen von Korruption
In diesem Kapitel werden die Ursachen von Korruption in verschiedenen Ländern analysiert, insbesondere in Ländern der Dritten Welt, der ehemaligen Sowjetunion und China. Es wird der Einfluss mangelnder institutioneller Ordnungen und die Rolle der Armut und Ungleichheit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Korruption, Bestechung, Wirtschaftskriminalität, Kartellbildung, Staatsversagen, Kontrollmechanismen, Reformvorschläge, Rechtsstaatlichkeit, Ethik und Moral.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2003, Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23908