Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Título: Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Trabajo , 2003 , 30 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Anne Kienbaum (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Im Rahmen dieser Hausarbeit soll hierbei insbesondere beleuchtet werden, welche Bedeutung
der Ernährung für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen
zukommt.
Ernährung ist ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine
ausgewogene Ernährung ist Voraussetzung für eine gesunde körperliche Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen und beugt ernährungsabhängigen Erkrankungen im Kindes- und
Jugendalter vor (MFJFG 2002b, S. 3).Ungünstige Ernährungsweisen, die im Kindesalter
erworben wurden, werden zudem oft im Erwachsenenalter beibehalten, so dass Ernährungssituation
und -gewohnheiten im Kindesalter auch hinsichtlich der Gesundheit im Erwachsenenalter
von Bedeutung sind (MFJFG 2002b, S. 3).
Vor dem Hintergrund der formulierten Fragestellung soll insbesondere betrachtet werden, wie
sich die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen auf die Ernährung auswirkt. Es stellt sich
also die Frage, ob die Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach sozialer Schicht unterschiedlich
stark von einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise2 abweicht und wie diese
Unterschiede erklärt werden können. Weiterhin wird zu betrachten sein, inwieweit bei Kindern und Jugendlichen Unterschiede im Vorkommen ernährungsabhängiger Erkrankungen
nach sozialer Schicht bestehen.
Hierzu wird zunächst betrachtet werden, inwieweit theoretische Ansätze zur Erklärung
gesundheitlicher Ungleichheit den Aspekt Ernährung berücksichtigen bzw. es zulassen den
Aspekt Ernährung in ihren Erklärungszusammenhang zu integrieren. Hierbei wird zu untersuchen
sein, inwieweit sich aus diesen Erklärungsansätzen theoretisch begründete Aussagen
hinsichtlich der formulierten Fragestellung ableiten lassen.
Anschließend wird betrachtet werden, inwieweit Ergebnisse aus empirischen Studien
vorliegen, die Aussagen zum Bereich gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei
Kindern und Jugendlichen zulassen. Nachfo lgend wird ausgeführt werden, inwieweit in
empirischen Studien Unterschiede in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowie
hinsichtlich der Prävalenz ernährungsabhängiger Erkrankungen nach sozialer Schicht
gefunden wurden.
2 verstanden im Sinne der DGE (DGE 2001, S. 1f).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen
    • 2.1 Erklärungsmodell gesundheitlicher Ungleichheit nach Elkeles/Mielck
    • 2.2 Erklärungsmodell der Beziehung von Armut und Krankheit bei Kindern nach Mielck
    • 2.3 Modell des Zusammenhangs zwischen sozialer Benachteiligung und Kindergesundheit
  • 3. Empirische Ergebnisse zum Bereich gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung
    • 3.1 Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen - Datenlage
    • 3.2 Empirische Ergebnisse zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen nach sozialer Schicht
      • 3.2.1 Auswertungsergebnisse des Projektes Beobachtungsgesundheitsämter des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg
      • 3.2.2 Ergebnisse aus der Kieler Adipositas Präventionsstudie
      • 3.2.3 Ergebnisse des „Health Behaviour in School-Aged Children“-Surveys (HBSC-Survey)
        • 3.2.3.1 Operationalisierung und Erhebung von „,sozialer Ungleichheitslage“ und „,Ernährungsverhalten“
        • 3.2.3.2 Ergebnisse zum Ernährungsverhalten Jugendlicher nach sozialer Ungleichheitslage
      • 3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen nach sozialer Schicht
    • 3.3 Empirische Ergebnisse zur Prävalenz ernährungsabhängiger Erkrankungen nach sozialer Schicht
      • 3.3.1 Zahngesundheit bei Kindern nach sozialer Schicht
      • 3.3.2 Häufigkeit von Übergewicht /Adipositas nach sozialer Schicht

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Ernährung.

    • Die Arbeit beleuchtet die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit anhand verschiedener Erklärungsmodelle.
    • Sie analysiert empirische Daten zu Ernährungsunterschieden und der Prävalenz ernährungsabhängiger Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen verschiedener sozialer Schichten.
    • Die Hausarbeit untersucht, ob und wie sich die soziale Lage auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auswirkt.
    • Sie erörtert die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
    • Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von ungünstigen Ernährungsgewohnheiten im Kindesalter auf die Gesundheit im Erwachsenenalter.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Thematik der gesundheitlichen Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen ein. Es zeigt auf, wie soziale Benachteiligung einen Einfluss auf die Gesundheit hat und beleuchtet die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Ungleichheit. Es stellt die Modelle von Elkeles/Mielck, Mielck sowie das Modell des Zusammenhangs zwischen sozialer Benachteiligung und Kindergesundheit vor und prüft deren Eignung zur Erklärung der Bedeutung von Ernährung für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit. Das dritte Kapitel betrachtet empirische Ergebnisse zu gesundheitlicher Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen. Es präsentiert Daten zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen verschiedener sozialer Schichten und untersucht die Prävalenz von ernährungsabhängigen Erkrankungen nach sozialer Schicht.

    Schlüsselwörter

    Gesundheitliche Ungleichheit, Kinder, Jugendliche, Ernährung, soziale Benachteiligung, Ernährungsverhalten, Ernährungsabhängige Erkrankungen, Empirische Forschung, Erklärungsmodelle, soziale Schicht, Prävalenz, Übergewicht, Adipositas, Zahngesundheit.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
Universidad
Hamburg University of Applied Sciences  (Fachbereich Sozialpädagogik)
Curso
Gesundheitsrisiken und Gesundheitspotentiale bei Kindern und Jugendlichen
Calificación
1.3
Autor
Anne Kienbaum (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
30
No. de catálogo
V23976
ISBN (Ebook)
9783638269667
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesundheitliche Ungleichheit Ernährung Kindern Jugendlichen Gesundheitsrisiken Gesundheitspotentiale Kindern Jugendlichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Kienbaum (Autor), 2003, Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23976
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint