Der Autor gibt in dieser Arbeit einen Überblick über die staatliche Ordnung bei Locke und die verfassungsmäßige Ordnung (Teil 2) und das Widerstandsrecht bei Locke (Punkt 3.2).
Gliederung
1. Konsens und Mehrheitsprinzip
2. Die verfassungsmäßige Ordnung
2.1 Der Staatszweck
2.2 Die Gewaltenteilung nach Locke (II, Kap. 12)
2.2.1 Die Exekutive
2.2.2 Die Legislative
2.2.3 Die prärogative und die föderative Gewalt (II, Kap. 14)
2.2.3.1 Die prärogative Gewalt
2.2.3.2 Die föderative Gewalt
2.2.3.3 Kontrolle der prärogativen und föderativen Gewalt durch die Legislative
2.2.4 King in Parliament
2.3 Die Konstruktion der politischen Institutionen
2.3.1 Das Regierungssystem
2.3.2 Die beste Regierungsform bei Locke
2.4 Macht und Machtmissbrauch
3. Der Schutz vor dem Machtmissbrauch des Staates
3.1 durch die Verfassung
3.2 durch das Widerstandsrecht bei Locke
4. Der Einfluss von Locke`s Staatstheorie auf die Nachwelt
4.1 Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
4.2 Amerikanische Verfassung
Inhaltsverzeichnis
- Konsens und Mehrheitsprinzip
- Die verfassungsmäßige Ordnung
- Der Staatszweck
- Die Gewaltenteilung nach Locke (II, Kap. 12)
- Die Exekutive
- Die Legislative
- Die prärogative und die föderative Gewalt (II, Kap. 14)
- Die prärogative Gewalt
- Die föderative Gewalt
- Kontrolle der prärogativen und föderativen Gewalt durch die Legislative
- King in Parliament
- Die Konstruktion der politischen Institutionen
- Das Regierungssystem
- Die beste Regierungsform bei Locke
- Macht und Machtmissbrauch
- Der Schutz vor dem Machtmissbrauch des Staates
- durch die Verfassung
- durch das Widerstandsrecht bei Locke
- Der Einfluss von Locke`s Staatstheorie auf die Nachwelt
- Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
- Amerikanische Verfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die staatliche Ordnung bei John Locke, wobei er sich insbesondere auf die verfassungsmäßige Ordnung und das Widerstandsrecht konzentriert. Die Arbeit untersucht, wie Locke die Entstehung des Staates aus dem Naturzustand und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Gewaltenteilung argumentiert. Dabei werden die zentralen Elemente der Locke'schen Staatstheorie beleuchtet, einschließlich der Rolle von Konsens, Mehrheitsprinzip und dem Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum.
- Die Entstehung des Staates aus dem Naturzustand
- Die verfassungsmäßige Ordnung und die Gewaltenteilung
- Die Grenzen staatlicher Macht und das Widerstandsrecht
- Der Einfluss der Locke'schen Staatstheorie auf die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung
- Die Bedeutung von Konsens und Mehrheitsprinzip für die Legitimation der Staatsgewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Konsens und Mehrheitsprinzip
Dieses Kapitel stellt Lockes Argument für die Notwendigkeit einer Regierung vor, die das moralische Recht hat, für die Bürger zu handeln und sie in ihrem Handeln einzuschränken. Es zeigt, wie der Konsens der Bürger die Grundlage für die Legitimität der Staatsgewalt bildet und warum das Mehrheitsprinzip essenziell für das Funktionieren des politischen Körpers ist.
2. Die verfassungsmäßige Ordnung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion der verfassungsmäßigen Ordnung bei Locke. Es untersucht den Staatszweck, die Gewaltenteilung, die Konstruktion der politischen Institutionen und die Frage des Machtmissbrauchs. Locke betont die Notwendigkeit einer begrenzten Staatsgewalt, die sich an den natürlichen Rechten der Bürger orientiert.
3. Der Schutz vor dem Machtmissbrauch des Staates
In diesem Kapitel werden die Mechanismen des Schutzes vor dem Machtmissbrauch des Staates behandelt. Es analysiert die Rolle der Verfassung und des Widerstandsrechts, die den Bürgern die Möglichkeit geben, sich gegen einen übermäßigen Eingriff des Staates zu wehren. Die Grenzen der staatlichen Macht werden im Rahmen des Widerstandsrechts erörtert.
4. Der Einfluss von Locke`s Staatstheorie auf die Nachwelt
Das Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Lockes Staatstheorie auf die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die amerikanische Verfassung. Es zeigt auf, wie Locke's Ideen die Entstehung der modernen liberalen Demokratie und die Bedeutung von individuellen Rechten beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
John Locke, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, verfassungsmäßige Ordnung, Gewaltenteilung, Widerstandsrecht, Eigentum, Freiheit, Leben, Konsens, Mehrheitsprinzip, Staatszweck, Machtmissbrauch, amerikanische Unabhängigkeitserklärung, amerikanische Verfassung.
- Quote paper
- Robert Tanania (Author), 2003, Die staatliche Ordnung bei John Locke: verfassungsmäßige Ordnung und Widerstandsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24018