Diese Arbeit versucht einen Einblick in die Struktur und die in der Familie herrschenden Verhältnisse der bürgerlichen Trauerspiele „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing und „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller zu vermitteln.
Die beiden Trauerspiele haben die Konfrontation des Bürgertums mit der Adelswillkür zur Grundthematik. Die in diesen Dramen stark ausgedrückte Gesellschaftskritik und der Ständekonflikt wurden in der Forschung intensiv als zentrale Themen dargelegt und analysiert. Absicht dieser Hausarbeit ist die Ausblendung vieler dieser in der Forschung herausgearbeiteten Aspekte. Die Familie soll so weit es geht aus dem Kontext genommen werden, um eine Konzentration auf das Beziehungsgeflecht und die Problematik der Struktur der Kernfamilie zu erreichen.
Nach der Auflösung der traditionellen Hausgemeinschaft im 17. Jahrhundert, vollzog sich ein Wandel des Familienverständnisses, das nun als ideale Liebesgemeinschaft empfunden wurde. Dieser Wandel führte zu innerfamiliären Konflikten, was die Funktion und Rollensicherheit einzelner Familienmitglieder betraf. Innerhalb der Familie herrschten Gefühle, außerhalb Normen, Regeln und Interesse. Die Schwierigkeit lag darin, keine Kluft sichtbar werden zu lassen, was sich als problematisch erwies. Der höfischen Welt der Kabale setzen Lessing und Schiller die private Welt der Familie gegenüber. Es ist die bürgerliche Kleinfamilie, mit ihrer patriarchalischen Struktur, die ins Licht gerückt werden soll. „Emilia Galotti“ und „Kabale und Liebe“ sind, wie die meisten Dramen Lessings und des jungen Schillers, Dramen der Familie in der Krise. An der Oberfläche formuliert sich diese Krise als Ausdruck des Ständegegensatzes aber in der Tiefenschicht ist ablesbar, dass es um die Geburtskrise der modernen Familie mit ihrer Ideologie und um die Dauerkrise dieser Einrichtung geht.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand dieser beiden Trauerspiele die sich mit der Zeit verschärfende Problematik der Institution Familie und der bürgerlichen Ideologie darzustellen und zu beschreiben.
Angesichts der Menge vorhandener Forschungen speziell zu diesen beiden Dramen, erwies sich die Auswahl der Literatur als äußerst schwierig. Werke, die die Familien der beiden Trauerspiele im Vergleich untersuchen, waren nicht zugänglich. Daher wurde hauptsächlich auf Aufsätze in Zeitschriften, die beide Familien in ihre Betrachtungen aufnehmen, zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Familie - Ein historischer Überblick
- 2. Die Familie bei Lessing und Schiller
- 2.1 Die Familie Galotti
- 2.2 Die Familie Miller
- 3. Die einzelnen Familienmitglieder
- 3.1 Die Väter
- 3.2 Die Mütter
- 3.3 Die Töchter
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Struktur und den Verhältnissen innerhalb der Familien in den bürgerlichen Trauerspielen "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing und "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Der Fokus liegt dabei auf dem Beziehungsgeflecht und den Herausforderungen der Kernfamilie, wobei gesellschaftliche Kontexte wie der Ständekonflikt und die Kritik an der Adelswillkür nur am Rande betrachtet werden. Die Arbeit untersucht den Wandel des Familienverständnisses im 18. Jahrhundert, die Herausforderungen des patriarchalischen Prinzips und die Bedeutung der Liebe und Vernunft in der Familiendynamik.
- Die Entwicklung des Familienverständnisses vom 17. zum 18. Jahrhundert
- Die Herausforderungen der bürgerlichen Kleinfamilie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
- Die Konflikte zwischen Vater und Sohn, Mutter und Tochter sowie zwischen den Geschlechtern
- Das Spannungsverhältnis zwischen Liebe und Vernunft in der Familiendynamik
- Die Bedeutung der gesellschaftlichen Normen und Werte im Kontext der Familiensituation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel der Familienstruktur im 18. Jahrhundert und zeigt die Auswirkungen auf die innerfamiliären Verhältnisse und Autoritätsstrukturen. Das zweite Kapitel stellt die Kernfamilien der beiden Trauerspiele in ihrer Gesamtheit vor, um einen Überblick über die Beziehungsverhältnisse zu vermitteln. Im dritten Kapitel werden die einzelnen Familienmitglieder und ihre spezifischen Konflikte und Problematiken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Familie, bürgerliches Trauerspiel, Lessing, Schiller, "Emilia Galotti", "Kabale und Liebe", patriarchalisches Prinzip, Familienstruktur, Ständekonflikt, Liebe, Vernunft, gesellschaftliche Normen, Autoritätsverhältnisse, Familienkonflikte.
- Citar trabajo
- Clara La Terra (Autor), 2002, Die Familie in Lessings "Emilia Galotti" und Schillers "Kabale und Liebe", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24026