Brüssel - die Hauptstadt Belgiens und die „(heimliche) Hauptstadt Europas“ (Gaigl 1993, S.243). Eine Stadt charakterisiert durch ihre internationale Funktion: Als wichtige Schaltzentrale der Europäischen Union, Sitz der politischen Zentrale des nordatlantischen Verteidigungspaktes NATO und verschiedenen anderen nationalen und internationalen Organisationen und Unternehmen ist Brüssel ein wichtiges Zentrum, das durch eine multikulturelle Gesellschaft geprägt ist.
In dieser Arbeit wird die Stadt Brüssel verstärkt aus einer geographischen Perspektive betrachtet und portraitiert. Nach einigen allgemeinen geographischen Informationen zur Lage Brüssels (Kapitel 2), wird im folgenden Kapitel die historische Entwicklung der Stadt fokussiert. Besondere Schwerpunkte werden hier auf die Anfänge der Besiedlung, die Zeit der Besatzung, die noch heute für eine Zerrissenheit in der Stadt verantwortlich ist, und auf die aktuelleren Entwicklungen gelegt.
Im vierten Kapitel wird das heutige Stadtbild mit Stadtgrundriss und seiner Verwaltung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird der Streit zwischen den Flamen und Wallonen in Brüssel näher betrachtet.
Im Anschluss daran liegt der Blickpunkt auf der Bevölkerung der Stadt (Kapitel 5). Nach einer kurzen Erläuterung ihrer Entwicklung (mit besonderer Beachtung der ausländischen Einwohner), wird ihre demographische, räumliche und soziale Struktur und Verteilung präsentiert.
Bei der im sechsten Kapitel besprochenen Wirtschaft von Brüssel, fällt auf, dass der primäre Sektor - die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei - keine Beachtung findet, da dieser zur Brüsseler Wertschöpfung weniger als 1% beiträgt. Hervorgehoben wird dagegen vor allem der im Stadtbild allgegenwärtige tertiäre Sektor bzw. der Dienstleistungssektor. Abschließend wird die gute verkehrlich Anbindung Brüssels durch Straße, Wasser, Schiene und Luft dargestellt.
Insgesamt hat die Arbeit einen allgemeinen Charakter und ermöglicht durch diese thematische Unterteilung einen umfassenden Überblick über das Profil der Stadt Brüssel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine geographische Informationen
- Brüssel - Historische Stadtentwicklung
- Über die Anfänge und mittelalterliche Zusammenhänge
- Eine Zeit der Besatzung
- Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im 20. Jahrhundert
- Brüssel heute
- Besonderheiten im Stadtgrundriss
- Verwaltung
- Flamen und Wallonen – Ein geopolitisches Problem
- Bevölkerung
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerung heute
- Räumliche und soziale Bevölkerungsverteilung
- Wirtschaft
- Sekundärer Sektor
- Tertiärer Sektor
- Verkehr
- Schienenetz
- Luftverkehr
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, ein geographisches Stadtportrait von Brüssel zu erstellen. Sie betrachtet die Stadt aus verschiedenen Perspektiven, beginnend mit allgemeinen geographischen Informationen und der historischen Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der Stadtentwicklung und ihren Einfluss auf die heutige Situation Brüssels.
- Historische Entwicklung Brüssels und ihre prägenden Einflüsse
- Geopolitische Herausforderungen und Konflikte (Flamen und Wallonen)
- Demographische Struktur und räumliche Verteilung der Bevölkerung
- Wirtschaftsstruktur mit Fokus auf den tertiären Sektor
- Verkehrsanbindung und Infrastruktur Brüssels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt Brüssel als Hauptstadt Belgiens und "heimliche Hauptstadt Europas", hervorhebend die internationale Funktion der Stadt als Sitz wichtiger Organisationen und die daraus resultierende multikulturelle Gesellschaft. Die Arbeit kündigt eine geographisch fokussierte Betrachtung der Stadt an, welche die historische Entwicklung, das heutige Stadtbild, die Bevölkerung, die Wirtschaft und den Verkehr umfasst.
Allgemeine geographische Informationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende geographische Daten zu Brüssel: Lage, Einwohnerzahl, Zugehörigkeit zu den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel-Hauptstadt, geographische Koordinaten, Höhe über dem Meeresspiegel und Lage am Fluss Senne. Das feucht-gemäßigte Klima, geprägt durch Westwinde, wird ebenfalls erwähnt.
Brüssel - Historische Stadtentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Brüssels von seinen Anfängen im Jahre 966 n. Chr. bis ins 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Anfänge der Besiedlung am Place St. Géry, das Wachstum der Stadt im Mittelalter, insbesondere die Bedeutung der Tuchindustrie und den wirtschaftlichen Höhepunkt im 13. und 14. Jahrhundert. Es wird die Zeit der Besatzung durch verschiedene Mächte (Spanien, Österreich, Frankreich) und die Folgen für die belgische Identität und Einheit behandelt. Schließlich beschreibt es die internationale Bedeutung Brüssels im 20. Jahrhundert, beginnend mit der Weltausstellung 1958 und der Verlegung des Sitzes der EWG und EURATOM nach Brüssel.
Brüssel heute: Dieses Kapitel beschreibt das heutige Stadtbild Brüssels, einschließlich des Stadtgrundrisses und der Verwaltung. Es beleuchtet den Konflikt zwischen Flamen und Wallonen als ein geopolitisches Problem, welches die Stadtstruktur und die Verwaltung prägt.
Bevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bevölkerung Brüssels. Es beschreibt die Bevölkerungsentwicklung, mit besonderem Fokus auf die ausländische Bevölkerung. Die demographische, räumliche und soziale Struktur und Verteilung der Bevölkerung werden analysiert.
Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaft Brüssels. Es wird betont, dass der primäre Sektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei) nur eine geringe Bedeutung hat. Der Fokus liegt auf dem dominierenden tertiären Sektor (Dienstleistungen).
Verkehr: Das Kapitel beschreibt die Verkehrsanbindung Brüssels, mit besonderem Fokus auf das Schienennetz und den Luftverkehr, und verdeutlicht damit die gute Erreichbarkeit der Stadt.
Schlüsselwörter
Brüssel, Stadtgeographie, historische Entwicklung, Geopolitik, Flamen, Wallonen, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Europäische Union, multikulturelle Gesellschaft, Stadtentwicklung, Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Geographisches Stadtportrait Brüssel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über Brüssel aus geographischer Sicht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, der geopolitischen Situation (Flamen und Wallonen), der Demografie, der Wirtschaft und dem Verkehrssystem der Stadt.
Welche Themen werden in diesem Stadtportrait behandelt?
Das Stadtportrait behandelt folgende Themen: Allgemeine geographische Informationen (Lage, Klima etc.), historische Entwicklung von Brüssel (von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert), das heutige Stadtbild und seine Besonderheiten, die demografische Struktur und räumliche Verteilung der Bevölkerung, die Wirtschaftsstruktur mit Schwerpunkt auf dem tertiären Sektor, und die Verkehrsanbindung Brüssels (Schienennetz und Luftverkehr). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem geopolitischen Konflikt zwischen Flamen und Wallonen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen. Es enthält dann Kapitelzusammenfassungen für jedes der Hauptkapitel (Einleitung, Allgemeine geographische Informationen, Historische Stadtentwicklung, Brüssel heute, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Fazit). Schließlich werden Schlüsselwörter zur besseren Auffindbarkeit aufgeführt.
Welche geographischen Informationen werden bereitgestellt?
Die bereitgestellten geographischen Informationen umfassen die Lage Brüssels, die Einwohnerzahl, die Zugehörigkeit zu den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel-Hauptstadt, geographische Koordinaten, die Höhe über dem Meeresspiegel, die Lage am Fluss Senne und das feucht-gemäßigte Klima.
Wie wird die historische Entwicklung Brüssels dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von den Anfängen im Jahre 966 n. Chr. bis ins 20. Jahrhundert beschrieben. Sie umfasst die Anfänge der Besiedlung, das Wachstum im Mittelalter (Bedeutung der Tuchindustrie), die Zeit der Besatzung durch verschiedene Mächte (Spanien, Österreich, Frankreich) und die Folgen für die belgische Identität, sowie die internationale Bedeutung Brüssels im 20. Jahrhundert (Weltausstellung 1958, Verlegung des Sitzes der EWG und EURATOM).
Welchen Stellenwert hat der Konflikt zwischen Flamen und Wallonen?
Der Konflikt zwischen Flamen und Wallonen wird als ein zentrales geopolitisches Problem dargestellt, welches die Stadtstruktur und die Verwaltung Brüssels prägt. Er wird in mehreren Kapiteln angesprochen, insbesondere im Kapitel "Brüssel heute" und im Kontext der Bevölkerung und der Verwaltung.
Wie wird die Wirtschaft Brüssels beschrieben?
Die Wirtschaftsbeschreibung konzentriert sich auf den dominierenden tertiären Sektor (Dienstleistungen), da der primäre Sektor (Landwirtschaft etc.) nur eine geringe Bedeutung hat. Es wird die Bedeutung Brüssels als "heimliche Hauptstadt Europas" und Sitz vieler internationaler Organisationen hervorgehoben.
Welche Informationen zum Verkehrssystem Brüssels werden gegeben?
Die Informationen zum Verkehrssystem fokussieren auf das Schienennetz und den Luftverkehr, um die gute Erreichbarkeit Brüssels zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Brüssel, Stadtgeographie, historische Entwicklung, Geopolitik, Flamen, Wallonen, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Europäische Union, multikulturelle Gesellschaft, Stadtentwicklung, Dienstleistungen.
- Quote paper
- Janine Ketering (Author), Anna Lena Alfter (Author), 2003, Brüssel - ein geographisches Stadtportrait, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24040