Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Private Bereitstellung von öffentlichen Gütern: Nash-Gleichgewicht und Effizienz

Title: Private Bereitstellung von öffentlichen Gütern: Nash-Gleichgewicht und Effizienz

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2.7

Autor:in: Thomas Ertl (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Öffentliche Güter besitzen im Gegensatz zu privaten Gütern die Eigenschaft, dass sie von einer Vielzahl von Wirtschaftssubjekten gleichzeitig konsumiert werden können. Besitzt dieses Gut neben dieser Nicht-Rivalitätseigenschaft zusätzlich noch die Eigenschaft, dass Wirtschaftssubjekte vom Konsum nicht ausgeschlossen werden können (Bsp.: Landesverteidigung), dann spricht man von einem reinen öffentlichen Gut, dem wir hier unsere Aufmerksamkeit schenken (Musgrave, 1994).
Ausschließbarkeit (technisch oder ökonomisch) kann hier nicht erreicht werden, da in dem von uns betrachteten Fall der Konsum nicht durch ein Preissystem kontrolliert werden kann. Da wir uns entgegen der staatlichen Bereitstellung mit der privaten Bereitstellung von öffentlichen Gütern befassen möchten, ist anzumerken, dass öffentliche Güter positive Externalitäten darstellen, in dem Sinne, dass einem Konsumenten Benefits auch dann zukommen, wenn sie/er keinen Beitrag geleistet hat. Aufgrund dieser Eigenschaften kann man eine ineffiziente Bereitstellung mit Folge einer nicht-pareto-optimalen Allokation des öffentlichen Gutes antizipieren. Dieses strategische Verhalten der Nichtbereitstellung, bezeichnet als free-rider Problem oder Marktversagen, führt somit in der Regel zu einem geringeren Outputniveau des öffentlichen Gutes, bei dem von uns angenommenen nicht-kooperativen Verhalten der Individuen (Myles, 1995).

Bei dem nicht-kooperativen Verhalten gehen wir vom Nash-Verhalten aus, welches uns auf die Suche nach einem Nash Gleichgewicht bei privater Bereitstellung begibt. In Kapitel 3 wird das Verhalten, sowie das Gleichgewicht grundlegend erklärt, um dann in Kapitel 4 genau auf die Reaktionskurven der Individuen sowie auf die Existenz und Einzigartigkeit des Nash Gleichgewichts eingehen zu können. Dies stellt dann den Ausgangspunkt für die Effizienzprüfung in Kapitel 4.4 dar, dem dann die Zusammenfassung der ermittelten Ergebnisse mit dem Ausblick als Abschluss folgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Bereitstellung öffentlicher Güter
    • Die Optimalitätsbedingung nach Samuelson
    • Die Umsetzung der Optimalitätsregel nach Lindahl
  • Erklärung des strategischen Verhaltens nach Nash
  • Anwendung des Nash Verhaltens auf die private Bereitstellung öffentlicher Güter
    • Herleitung der Nash Reaktionskurve
    • Graphische Darstellung des Nash Gleichgewichts bei zwei Konsumenten
    • Existenz und Einzigartigkeit des Nash Gleichgewichts
    • Stabilität der Ausprägung des öffentlichen Gutes im Nash Gleichgewicht
    • Pareto Verbesserungen zum Nash Gleichgewicht
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der privaten Bereitstellung von öffentlichen Gütern und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen, die aus der Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschließbarkeit dieser Güter resultieren. Der Autor untersucht das strategische Verhalten der Individuen, die sich aufgrund des Free-rider-Problems nicht zum optimalen Beitrag bereit erklären. Im Fokus stehen dabei die Konzepte des Nash Gleichgewichts und dessen Auswirkungen auf die Effizienz der Ressourcenallokation.

  • Private Bereitstellung von öffentlichen Gütern
  • Nash Gleichgewicht und Effizienz
  • Free-rider Problem
  • Samuelson-Bedingung für optimale Bereitstellung öffentlicher Güter
  • Pareto-Effizienz und Pareto-Verbesserungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der privaten Bereitstellung öffentlicher Güter ein und erläutert die grundlegenden Eigenschaften von öffentlichen Gütern wie Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschließbarkeit. Es wird auf das Problem des strategischen Verhaltens (Free-rider Problem) hingewiesen, das zu einer ineffizienten Bereitstellung führen kann. Kapitel 2 stellt die Optimalitätsbedingung nach Samuelson und die Umsetzung der Optimalitätsregel nach Lindahl vor, die die optimale Bereitstellung von öffentlichen Gütern beschreiben. Kapitel 3 erklärt das Nash-Verhalten und das Nash Gleichgewicht, die im folgenden Kapitel angewendet werden. Kapitel 4 untersucht die private Bereitstellung öffentlicher Güter im Kontext des Nash Gleichgewichts, wobei die Herleitung der Reaktionskurven, die Existenz und Einzigartigkeit des Nash Gleichgewichts sowie dessen Stabilität und Effizienz behandelt werden.

Schlüsselwörter

Öffentliche Güter, Private Bereitstellung, Nash Gleichgewicht, Free-rider Problem, Samuelson Bedingung, Lindahl-Lösung, Nicht-Rivalität, Nicht-Ausschließbarkeit, Pareto-Effizienz, Pareto-Verbesserung, strategisches Verhalten, Reaktionskurven, Effizienz.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Private Bereitstellung von öffentlichen Gütern: Nash-Gleichgewicht und Effizienz
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik)
Grade
2.7
Author
Thomas Ertl (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V24043
ISBN (eBook)
9783638270182
ISBN (Book)
9783638811675
Language
German
Tags
Private Bereitstellung Gütern Nash-Gleichgewicht Effizienz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Ertl (Author), 2004, Private Bereitstellung von öffentlichen Gütern: Nash-Gleichgewicht und Effizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint