Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Qualitätssteigerung durch eine patientenbezogene Krankenhausorganisation

Titre: Qualitätssteigerung durch eine patientenbezogene Krankenhausorganisation

Résumé , 2003 , 25 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Tim Ellmers (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aufgabe dieser Hausarbeit sollte sein, den Analyseteil des Buches "Patientenbezogene Krankenhausorganisation," von Dr. Marianne Hofer zusammenzufassen. Dieses war mir aber auf Grund der Komplexität des Analyseteils nur sehr schwer möglich. Denn wenn man den Analyseteil des Buches alleine betrachtet, kommt es einem vor, wie eine zusammenhangslose Aneinanderreihung von einzelnen Strukturen und Prozessen eines Krankenhauses, die ohne das abschließende Kapitel ihres Buches äußert schwer in einen Kontext zubringen sind. Darüber hinaus schienen mir einige Teile der Analysen für sehr veraltet, da sie aus den Jahren 1975 und 1978 stammen und sich seit dem einiges im Gesundheitswesen verändert hat. Da mir für diese Arbeit nur ein begrenzter Rahmen zur Verfügung stand und ich keine reproduzierende Zusammenfassung einer Aneinanderreihung teils veralteter Untersuchungen erstellen wollte, habe ich mich einwenig freier in der Materie bewegen müssen und gewisse Teile Hofers Analyse vernachlässigt.

Somit habe ich versucht das Wesentliche des Analyseteils herauszuarbeiten und die beschriebenen Sachverhalte an die heutige Situation im Gesundheitswesen anzupassen. Da ich selber nicht in der Lage war eine methodische Untersuchung der heutigen Gegebenheiten durchzuführen, griff ich auf meine Erfahrung als ausgebildeter Krankenpfleger - mit nunmehr fünf jähriger Berufserfahrung - zurück. Im Rahmen meiner Tätigkeit konnte ich auf mehreren Stationen und Funktionsbereichen tiefergehende Einblicke in die Prozesse und Strukturen eines Krankenhauses werfen. Hierbei kommt mir zu gute, dass ich Erfahrungen in fünf deutschen Krankenhäusern, einem Reha-Zentrum und einer Tagesklinik sammeln konnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Ziele
    • Aufbau des Buches
  • Theoretische Ansätze der Krankenhausorganisation
    • Patientenbezogene Krankenhausorganisation
    • Aktuelle Ansätze der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung
  • Analyse der Akteure
    • Die, Rolle' eines Kranken
    • Die, Rolle' eines Krankenhauspatienten
      • Krankenhauspatienten und ihre Bedürfnisse
      • Rechte und Pflichten des Patienten
    • Das Krankenhauspersonals
      • Die, Rolle' der Pflegekräfte
      • Die, Rolle' der Ärzte
  • Analyse der Prozesse im Krankenhaus
    • Patientenorientierte Arbeitsprozesse
    • Lenkung der Arbeitsprozesse
    • Instrumente der Koordination
    • Der Tagesablauf im Krankenhaus
      • Die ärztliche Visite
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwieweit die Organisation von Krankenhäusern einer patientenorientierten Arbeitsweise gerecht wird. Sie basiert auf dem Buch „Patientenbezogene Krankenhausorganisation“ von Marianne Hofer und zeigt auf, dass trotz Bemühungen der letzten Jahre ein Handlungsbedarf in Bezug auf die patientenorientierte Organisation von Krankenhäusern besteht.

  • Analyse der Rolle von Patienten, Pflegepersonal und Ärzten im Krankenhaus
  • Untersuchung von Arbeitsprozessen und deren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patienten
  • Bewertung der Herausforderungen in Bezug auf die Patientenorientierung in der Krankenhausorganisation
  • Bedeutung von Qualitätssicherung und -steigerung im Gesundheitswesen
  • Die institutionelle Vereinnahmung des Patienten als zentrales Thema

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Ziele sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden theoretische Ansätze der Krankenhausorganisation beleuchtet, insbesondere die patientenbezogene Krankenhausorganisation und aktuelle Ansätze zur Qualitätssicherung und -steigerung. Das dritte Kapitel analysiert die Hauptakteure im Krankenhaus, Patienten, Pflegekräfte und Ärzte, und betrachtet deren Rollenverhalten im Kontext der patientenorientierten Organisation. Kapitel vier widmet sich den Arbeits- und Lenkungsprozessen im Krankenhaus und untersucht deren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patienten.

Schlüsselwörter

Patientenbezogene Krankenhausorganisation, Qualitätssicherung, Qualitätssteigerung, institutionelle Vereinnahmung, Rollenverhalten, Arbeitsprozesse, Patientenbedürfnisse, Pflegepersonal, Ärzte, Gesundheitswesen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Qualitätssteigerung durch eine patientenbezogene Krankenhausorganisation
Université
University of Constance  (Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Cours
Patientenorientierter Krankenhausorganisation
Note
2.0
Auteur
Tim Ellmers (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
25
N° de catalogue
V24061
ISBN (ebook)
9783638270311
ISBN (Livre)
9783638731607
Langue
allemand
mots-clé
Qualitätssteigerung Krankenhausorganisation Patientenorientierter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Ellmers (Auteur), 2003, Qualitätssteigerung durch eine patientenbezogene Krankenhausorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24061
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint