Die Tn werden in Gruppen zu ca. 6 Personen aufgeteilt und jede Gruppe erhält jeweils einen Bogen Packpapier sowie Filzschreiber. Im Zentrum der Bögen wird von der Gl der Begriff „Rechtsextremismus“ notiert. Die Tn haben nun die Aufgabe ihre eigenen Definitionselemente sowie Assoziationen zum Begriff schlagworthaft aufzuschreiben, d.h. was sie unter dem Begriff verstehen sowie was sie damit verbinden (Einzelpersonen, Gruppen, etc.). Währenddessen zeichnet die Gl auf der Tafel eine Grafik nach folgendem Schema auf, wobei rechts noch etwas Platz frei bleiben sollte:(siehe Abbildung im Text).
Nachdem die Tn mit ihren Definitionen und Assoziationen fertig sind werden diese gruppenweise im Plenum präsentiert. Anschließend erklärt die Gl die neun Kategorien und es wird gemeinsam versucht, die Begriffe der Tn den Kategorien zuzuordnen, wobei die Gl Bedeutungen und Zusammenhänge erklärt (vgl. die Erläuterungen auf Arbeitsblatt 1). Soweit die Tn bei ihren Definitionen Einzelpersonen, Personengruppen oder Organisationen benennen, sollen diese zunächst nicht den Kategorien zugeordnet werden, werden aber später noch benötigt. Idealtypisch umfaßt Rechtsextremismus alle neun Kategorien, bei weniger vorhandenen ist die wissenschaftliche Einschätzung eine Ermessensfrage. Um Begriffsverwirrung zu vermeiden ist eine Abgrenzung des R.-Begriffs zum Neonazismus-Begriff hilfreich. Dessen zentrale Definitionselemente werden von der Gl rechts auf der Tafel notiert und parallel erklärt. Neonazistisch heißt, daß zumindest eines der Tatbilder des „Verbotsgesetzes“ (gilt für Ö) erfüllt sein muß (siehe Erläuterungen, Arbeitsblatt 1).
Inhaltsverzeichnis
- A) Begriffsverständnis erarbeiten
- B) Träger des Rechtsextremismus differenzieren können, sich in die Situation von Rechtsextremen (Eliten, Mitläufer) hineindenken können
- C) Ursachen von Rechtsextremismus erfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Workshop hat das Ziel, das Begriffsverständnis von Rechtsextremismus zu fördern, die verschiedenen Träger des Rechtsextremismus zu differenzieren und die Ursachen für Rechtsextremismus aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Rechtsextremismus
- Typisierung von Rechtsextremen (Eliten, Mitläufer)
- Analyse von Ursachen für Rechtsextremismus
- Identifizierung von Trägern des Rechtsextremismus
- Erarbeitung von Strategien zur Bekämpfung von Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
A) Begriffsverständnis erarbeiten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Rechtsextremismus". Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt und sollen ihre eigenen Definitionen und Assoziationen zum Begriff aufschreiben. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert und die neun Kategorien des Rechtsextremismus anhand von Beispielen erläutert. In einer abschließenden Übung sollen die Teilnehmer Beispiele für Rechtsextremismus und Neonazismus anhand der erläuterten Definitionen zuordnen.
B) Träger des Rechtsextremismus differenzieren können, sich in die Situation von Rechtsextremen (Eliten, Mitläufer) hineindenken können
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Träger des Rechtsextremismus. Die Teilnehmer werden aufgefordert, Einzelpersonen, Personengruppen oder Organisationen zu benennen, die sie mit dem Begriff "Rechtsextremismus" verbinden. Anschließend sollen die einzelnen Kategorien der Träger des Rechtsextremismus im Plenum erarbeitet werden. Die Teilnehmer erhalten Kurzbiographien dreier (ehemaliger) hochrangiger rechtsextremer/neonazistischer Aktivisten und bearbeiten diese in Einzelarbeit. Nach der Lektüre der Biographien werden Videoausschnitte zu den betreffenden Personen gezeigt und Fragen zum Text und den Videos gestellt. Im Anschluss an die drei Durchläufe dieses Schemas werden die Fragen im Plenum behandelt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Workshops sind: Rechtsextremismus, Neonazismus, Ideologie, Propaganda, Gewalt, Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus, Ethnopluralismus, Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Erich Gamsjäger (Autor:in), 2001, Workshop Rechtsextremismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24068