Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA hinsichtlich der Konzentration der Tagespresse.
Zunächst wird dabei kurz auf die öffentliche Aufgabe der Presse eingegangen, die das spezielle Interesse an Konzentrationsvorgängen im Bereich der Medien, insbesondere der Presse, begründet. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Konzentrationsmessung. Im Einzelnen geht es um die Begriffe, die bei einer Auseinandersetzung mit dem Thema Pressekonzentration zu unterscheiden sind; um die für Messungen zur Verfügung stehenden Methoden und Instrumente sowie um das in beiden Ländern über die Pressekonzentration verfügbare Datenmaterial. Anschließend erfolgt der eigentliche Vergleich zwischen deutschem und amerikanischem Zeitungsmarkt. Das fünfte Kapitel, das den Ursachen der Pressekonzentration gewidmet ist, schließt diese Arbeit ab.
Konzentrationsentwicklungen treten nicht nur im Bereich der Tagespresse auf, sondern sie sind kennzeichnend für die gesamte Medienindustrie. Die nationalen Märkte werden häufig dominiert von einer Hand voll großer Medienkonzerne, die typischerweise parallel in mehreren Medienbereichen und auch in medienfremden Branchen aktiv sind. In zunehmendem Maße sind diese Medienkonzerne auch international ausgerichtet.
Eine Untersuchung zur Konzentration im Bereich der Tagespresse kann nur einen sehr begrenzten Ausschnitt aus diesem Gesamtbild betrachten. Im Rahmen dieser Seminararbeit war jedoch die Fokussierung auf einen Teilbereich der Konzentrationsproblematik unumgänglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die öffentliche Aufgabe der Presse
- 3. Konzentrationsmessung
- 3.1. Begriffe
- 3.2. Methoden und Instrumente
- 3.2.1. Konzentrationsraten
- 3.2.2. Konzentrationskurve
- 3.2.3. Lorenzkurve
- 3.2.4. Konzentrations-Indizes
- 3.3. Datenlage
- 4. Stand der Konzentration in Deutschland und den USA
- 4.1. Vorgehensweise
- 4.2. Publizistische Konzentration
- 4.2.1. Absolute publizistische Konzentration
- 4.2.2. Relative publizistische Konzentration
- 4.2.3. Lokalmonopole
- 4.3. Ökonomische Konzentration
- 4.3.1. Absolute ökonomische Konzentration
- 4.3.2. Relative ökonomische Konzentration
- 5. Konzentrationsursachen
- 5.1. Leserinteressen
- 5.2. Wünsche der Anzeigenkunden
- 5.3. Ökonomische Aspekte
- 5.3.1. Interdependenz von Anzeigen- und Lesermarkt
- 5.3.2. Hohe Fixkosten
- 5.3.3. Kostendruck
- 5.3.4. Zeitungsverlage als Wirtschaftsunternehmen
- 5.4. Steuerliche Gründe
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Konzentration der Tagespresse in Deutschland und den USA. Sie analysiert die öffentliche Aufgabe der Presse, die Methoden zur Konzentrationsmessung und die Entwicklung der Konzentration auf beiden Märkten. Des Weiteren werden die Ursachen der Pressekonzentration beleuchtet.
- Die Bedeutung der Presse für die freiheitlich-demokratische Grundordnung
- Die Messung und Analyse von Pressekonzentration
- Der Vergleich der Konzentration der Tagespresse in Deutschland und den USA
- Die Ursachen für die Konzentration der Tagespresse
- Die Auswirkungen der Konzentration auf die Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt den Vergleich zwischen Deutschland und den USA in den Kontext der Konzentration in der Medienindustrie. Kapitel 2 beleuchtet die besondere Bedeutung der Presse für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und stellt die entsprechenden Verfassungsbestimmungen in Deutschland und den USA dar. In Kapitel 3 wird der Fokus auf die Methoden zur Messung von Pressekonzentration gelegt. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente erläutert und die verfügbaren Datenbestände für Deutschland und die USA beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich dem eigentlichen Vergleich der Konzentrationsentwicklungen auf beiden Märkten. Es werden sowohl die publizistische als auch die ökonomische Konzentration untersucht. In Kapitel 5 werden die Ursachen der Pressekonzentration untersucht, wobei Themen wie Leserinteressen, Anzeigenkundenwünsche und ökonomische Aspekte im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Pressekonzentration, Medienindustrie, Tagespresse, Deutschland, USA, Meinungsfreiheit, Konzentrationsmessung, publizistische Konzentration, ökonomische Konzentration, Leserinteressen, Anzeigenkunden, Fixkosten, Wirtschaftsunternehmen, Steuerliche Gründe.
- Quote paper
- Eva Siebert (Author), 2003, Die Konzentration der Tagespresse in Deutschland und den USA: Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24073