Den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ habe ich Anfang der 90er Jahre das erste Mal gelesen. Aufgrund des kriminalistischen Inhaltes hatte mich das Buch gefesselt, doch eine konkretere Interpretation hatte nicht stattgefunden. Während meiner Ausbildung zur Friseurin beschäftigte ich mich im Rahmen des Deutschunterrichts ausführlicher mit dem Buch. Durch die intensivere Auseinandersetzung mit Süskinds Werk, entdeckte ich neben der Kriminalität weitere fesselnde und interessante Aspekte. So entstand die Motivation zum Abschluss meines Kosmetologie(Körperpflege-) Studiengangs meine Examensarbeit über den Roman zu verfassen. Die folgende Untersuchung legt ihren Schwerpunkt auf die Verbindung zwischen Roman und Körperpflege im weitesten Sinne. Daher wird eine literarische Analyse außer Acht gelassen.
In dieser vorliegenden Arbeit mit dem Titel „Düfte. Eine Untersuchung zu Patrick Süskinds Roman „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ sollen die Aspekte aufgezeigt werden, die in einem engen Assoziationszusammenhang mit den Worten „Duft“ und „Parfüm“ stehen. Ein Schwerpunktthema ist dabei die Herstellung von Duftstoffen. Bei der Bearbeitung dieses Themenbereiches geht es hauptsächlich darum, inwieweit Patrick Süskind die Herstellungsmethoden von Duftstoffen in seinem Roman realistisch darstellt. Um dies nachvollziehen zu können, wird der Leser dieser Arbeit über die verschiedenen (historischen) Methoden der Gewinnung von Duftstoffen informiert. Dabei kommt es mir darauf an, herauszufinden, welche Methoden P. Süskind in seinem Roman verwendet. Sind es Herstellungsmethoden, wie sie auch in der Realität angewandt wurden? Beschreibt P. Süskind diese Methoden ausführlich oder ist ihre Darstellung eine reduzierte oder sogar verfälschte Form? Des Weiteren habe ich mir die Aspekte aus dem Roman herausgesucht, die im engen Zusammenhang zum Thema „Düfte“ stehen. Dazu gehören die Bereiche „Gestank“, „Körpergerüche“ und die Verwendung von Parfüm.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Autor: Patrick Süskind
- 2.1 Die Biografie
- 2.2 Die Bibliografie
- 3 Die inhaltliche Darstellung
- 3.1 "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders"
- 4 Methoden der Parfümherstellung
- 4.1 Die Destillation
- 4.2 Die Mazeration
- 4.3 Die Enfleurage
- 4.4 Die Expression
- 5 Darstellungen der Duftstoffgewinnung im Roman
- 5.1 Die Destillation
- 5.2 Die Mazeration
- 5.3 Die Enfleurage
- 6 Roman versus Realität
- 7 Der Gestank in der Stadt
- 8 Die geschichtliche Entwicklung der Düfte
- 8.1 Die Bedeutung des Wortes „Parfüm“
- 8.2 Vom „per fumum“ zum Parfüm
- 9 Der Gesamtgeruch des Menschen
- 10 Erotik und Parfüm
- 11 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Patrick Süskinds Roman „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ im Hinblick auf die realistische Darstellung der Parfümherstellung und den Bezug zwischen Romanhandlung und dem Thema „Düfte“. Es wird analysiert, inwieweit Süskind historische Methoden der Duftstoffgewinnung verwendet und wie er die Themen „Gestank“, „Körpergerüche“ und die Verwendung von Parfüm im Roman darstellt.
- Realistische Darstellung der Parfümherstellung in Süskinds Roman
- Vergleich historischer Methoden der Duftstoffgewinnung mit der Darstellung im Roman
- Analyse des Themas „Gestank“ im Kontext des Romans
- Untersuchung der Rolle von Körpergerüchen in der Romanhandlung
- Bedeutung von Parfüm im Roman und dessen Realitätsbezug
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Roman „Das Parfum“ auseinanderzusetzen, ausgehend von einer frühen Lektüre bis hin zur Wahl als Thema der Examensarbeit im Kosmetologie-Studium. Es wird die Fokussierung auf den Zusammenhang zwischen Roman und Körperpflege betont und eine literarische Analyse ausgeschlossen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Realitätsbezugs der Darstellung von Duftstoffen und deren Herstellung im Roman.
2 Der Autor: Patrick Süskind: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie und Bibliografie von Patrick Süskind, um den Kontext seines Werkes zu beleuchten. Es liefert Hintergrundinformationen zum Autor und seiner literarischen Entwicklung, die für das Verständnis seines Romans relevant sein können. Obwohl nicht explizit erwähnt, wird implizit auf die Einflüsse auf den Roman hingewiesen, die aus dem Leben und Werk des Autors abgeleitet werden können.
3 Die inhaltliche Darstellung: Hier wird die Handlung von „Das Parfum“ skizziert, ohne ins Detail zu gehen und wichtige Handlungselemente oder den Schluss zu verraten. Der Fokus liegt auf der Einführung der zentralen Thematik: die Bedeutung von Düften und Gerüchen in der Geschichte und wie diese die Handlung vorantreiben. Die Zusammenfassung beinhaltet eine kurze Darstellung des Protagonisten und seiner Beziehung zum Geruchssinn.
4 Methoden der Parfümherstellung: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Methoden der Parfümherstellung wie Destillation, Mazeration, Enfleurage und Expression. Es liefert detaillierte Informationen über die Verfahren und ihre Bedeutung im historischen Kontext der Parfümherstellung. Dies dient als Basis für den späteren Vergleich mit der Darstellung dieser Methoden im Roman.
5 Darstellungen der Duftstoffgewinnung im Roman: Dieses Kapitel analysiert Süskinds Darstellung der Parfümherstellung im Roman und vergleicht sie mit den im vorherigen Kapitel beschriebenen historischen Methoden. Es untersucht, ob und wie Süskind die Methoden realistisch darstellt, ob er sie detailliert beschreibt oder vereinfacht bzw. verändert. Die Analyse konzentriert sich auf die Genauigkeit und den künstlerischen Umgang mit den Fakten.
6 Roman versus Realität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Vergleich zwischen der Darstellung von Düften und Gerüchen im Roman und der Realität. Es untersucht den Realitätsbezug der im Roman präsentierten Aspekte. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen Gestank und Wohlgerüchen und der außergewöhnlichen Rolle des Protagonisten mit seinem überaus sensiblen Geruchssinn.
7 Der Gestank in der Stadt: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Geruchs der Stadt im Roman und dessen Bedeutung für die Handlung und Charakterentwicklung. Es untersucht die Rolle des Gestanks als kontrastierendes Element zu den künstlich erzeugten Düften und beleuchtet, wie dieser Geruch die Atmosphäre und Stimmung des Romans prägt.
8 Die geschichtliche Entwicklung der Düfte: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Düften und der Bedeutung des Wortes "Parfüm". Die Analyse des Begriffs "Parfüm" und dessen historische Entwicklung (von "per fumum") liefert Kontextinformationen für das Verständnis der Bedeutung von Düften im Roman.
9 Der Gesamtgeruch des Menschen: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung des individuellen Körpergeruchs in der Romanhandlung und wie dieser in den Kontext der verschiedenen Düfte gestellt wird. Es wird untersucht, wie der Körpergeruch der Charaktere ihre Handlungen und Beziehungen beeinflusst.
10 Erotik und Parfüm: Hier wird die Verbindung zwischen Parfüm und Erotik im Roman untersucht. Die Analyse betrachtet die Rolle von Düften als Mittel der Anziehung und Verführung und deren Auswirkungen auf die Handlung.
Schlüsselwörter
Patrick Süskind, Das Parfum, Duftstoffe, Parfümherstellung, Destillation, Mazeration, Enfleurage, Expression, Geruch, Gestank, Körpergeruch, Realismus, Romananalyse, historische Methoden.
Häufig gestellte Fragen zu: Patrick Süskinds "Das Parfum" - Eine Analyse der Parfümherstellung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Patrick Süskinds Roman „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ im Hinblick auf die realistische Darstellung der Parfümherstellung und den Bezug zwischen Romanhandlung und dem Thema „Düfte“. Der Fokus liegt auf dem Vergleich historischer Methoden der Duftstoffgewinnung mit deren Darstellung im Roman sowie der Analyse von „Gestank“, „Körpergerüchen“ und der Verwendung von Parfüm in der Romanhandlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Motivation der Autorin und den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 (Der Autor: Patrick Süskind) behandelt die Biografie und Bibliografie des Autors. Kapitel 3 (Die inhaltliche Darstellung) skizziert die Handlung des Romans. Kapitel 4 (Methoden der Parfümherstellung) beschreibt historische Methoden der Parfümherstellung. Kapitel 5 (Darstellungen der Duftstoffgewinnung im Roman) vergleicht die im Roman dargestellten Methoden mit den historischen Methoden. Kapitel 6 (Roman versus Realität) vergleicht die Darstellung von Düften im Roman mit der Realität. Kapitel 7 (Der Gestank in der Stadt) analysiert den Gestank in der Stadt und dessen Bedeutung. Kapitel 8 (Die geschichtliche Entwicklung der Düfte) beleuchtet die historische Entwicklung von Düften und dem Wort „Parfüm“. Kapitel 9 (Der Gesamtgeruch des Menschen) analysiert die Bedeutung des Körpergeruchs. Kapitel 10 (Erotik und Parfüm) untersucht die Verbindung zwischen Parfüm und Erotik. Kapitel 11 (Schluss) bildet den Abschluss der Arbeit.
Welche Methoden der Parfümherstellung werden im Roman und in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt die historischen Methoden der Destillation, Mazeration, Enfleurage und Expression und analysiert, wie diese im Roman dargestellt werden. Es wird untersucht, ob und wie Süskind diese Methoden realistisch wiedergibt.
Welche Rolle spielen Geruch und Gestank im Roman?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Geruch und Gestank im Roman, insbesondere den Kontrast zwischen Gestank und Wohlgerüchen und die Bedeutung des außergewöhnlichen Geruchssinns des Protagonisten. Der Gestank der Stadt wird als kontrastierendes Element zu den künstlich erzeugten Düften untersucht.
Wie wird die Bedeutung von Körpergerüchen im Roman dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des individuellen Körpergeruchs in der Romanhandlung und wie dieser in den Kontext der verschiedenen Düften gestellt wird. Es wird untersucht, wie der Körpergeruch der Charaktere ihre Handlungen und Beziehungen beeinflusst.
Welchen Realitätsbezug hat die Darstellung der Parfümherstellung im Roman?
Die Arbeit untersucht den Realitätsbezug der Darstellung der Parfümherstellung und der Düfte im Roman. Es wird analysiert, inwieweit Süskind historische Fakten verwendet und wie er diese künstlerisch verarbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Patrick Süskind, Das Parfum, Duftstoffe, Parfümherstellung, Destillation, Mazeration, Enfleurage, Expression, Geruch, Gestank, Körpergeruch, Realismus, Romananalyse, historische Methoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die realistische Darstellung der Parfümherstellung in Süskinds Roman, vergleicht historische Methoden mit der Darstellung im Roman, analysiert das Thema „Gestank“, untersucht die Rolle von Körpergerüchen und die Bedeutung von Parfüm im Roman und dessen Realitätsbezug.
- Quote paper
- Nikola Kanz (Author), 2003, Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24084