Der Roman The Siege of Krishnapur dreht sich nicht, wie man vom Titel her vermuten könnte, so sehr um die blutige Belagerung von 1857 als historisches Ereignis an sich, sondern fokussiert vielmehr die Ansichten und Glaubenseinstellungen der belagerten englischen Kolonialherren.
Die im Werk Farrells dargestellten Charaktere sind Produkte einer von sich selbst überzeugten, überheblichen viktorianischen Gesellschaft und verkörpern gängige Ideale und Ansichten ihrer Zeit. 9 Nichtsdestotrotz gelingt es dem Autor hier keine stereotypen Charaktere zu entwerfen, sondern jede Figur in einem individuellen Licht erscheinen zu lassen, indem er jeden der bedeutenderen englischen Charaktere ausführlich beleuchtet. Das Verhalten, die Ansichten und Wertvorstellungen jedes Mitglieds der britischen Gesellschaft für sich werden im Roman der tatsächlichen Realität gegenübergestellt und so mittels Ironie und Satire ihrer Absurdität und Weltfremdheit preisgegeben.
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Analyse der Figur des Collectors, Mr Hopkins, da er die Personinfizierung der Ideale und Glaubensvorstellungen des viktorianischen Zeitalters schlechthin ist11 und die bedeutendste Figur des Romans darstellt.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, welche Ansichten und Einstellungen der Collector vertritt, auf welcherlei Art sich diese manifestieren und inwiefern sie typisch für das viktorianische Zeitalter sind. Des Weiteren soll durch die Analyse der Figur des Collectors und seiner Wandlung klar werden, in wie weit die viktorianischen Ideale der Belagerung zum Opfer gefallen sind und welcher Einsicht sie gewichen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der viktorianische Collector
- Befürwortung des Kolonialismus: Blinder Glaube an Fortschritt und an die eigene Höherwertigkeit
- Religiöser Glaube und Fortschritt
- Einstellung gegenüber Frauen
- Die allmähliche Abkehr vom Viktorianismus
- Änderung der Perspektive und Verlust der Überheblichkeit
- Zweifel am Kolonialismus
- Freimachung vom Materialismus und Hinwegsetzung über gesellschaftliche Normen
- Der gewandelte Collector
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse des Charakters Collector in J.G. Farrells „The Siege of Krishnapur“ zielt darauf ab, die Entwicklung des Protagonisten im Kontext viktorianischer Ideale und deren Dekonstruktion zu erforschen.
- Die Blindheit der britischen Kolonialherren gegenüber den Folgen ihrer Handlungen in Indien
- Die Verherrlichung des Fortschritts und die Überlegenheitsgefühle der viktorianischen Gesellschaft
- Die Rolle des Glaubens, sowohl des religiösen als auch des Glaubens an die eigene Zivilisatorische Mission, im Kontext der Kolonialisierung
- Die Diskrepanz zwischen den Idealen der viktorianischen Gesellschaft und der Realität des kolonialen Alltags
- Die Dekonstruktion viktorianischer Ideale durch die Erfahrungen der Belagerung von Krishnapur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman „The Siege of Krishnapur“ von J.G. Farrell vor und betont die Bedeutung des Werks im Kontext der englischen Literatur der Nachkriegszeit. Der Roman wird als Teil der sogenannten „empire-trilogy“ beschrieben, deren gemeinsames Thema die Begegnung einer britischen Gemeinschaft mit einer anderen Kultur und deren Zerstörung durch eine äußere Bedrohung ist. Der Roman fokussiert sich auf die Ansichten und Glaubenseinstellungen der britischen Kolonialherren und zeigt, wie diese ihre eigene Überlegenheit gegenüber der indischen Bevölkerung sehen.
Der viktorianische Collector
Die Kapitel befassen sich mit der Figur des „Collectors“, Mr. Hopkins, und zeigen auf, wie seine Persönlichkeit von den Idealen und Ansichten des viktorianischen Zeitalters geprägt ist. Seine Sammelleidenschaft für Kunstgegenstände und Erfindungen aus der Great Exhibition von 1851 wird als Ausdruck seines Glaubens an den Fortschritt und die Zivilisatorische Mission Großbritanniens gedeutet. Die Kapitel untersuchen auch Mr. Hopkins‘ Einstellungen gegenüber Frauen und religiösen Fragen im Kontext der viktorianischen Gesellschaft.
Die allmähliche Abkehr vom Viktorianismus
Die Kapitel analysieren die Veränderungen, die Mr. Hopkins im Verlauf des Romans durchmacht, und zeigen auf, wie er durch die Ereignisse der Belagerung seine viktorianischen Ideale allmählich in Frage stellt. Mr. Hopkins’ Perspektive verändert sich, seine Überheblichkeit schwindet, und er beginnt, die Folgen des Kolonialismus und die eigene Rolle dabei zu hinterfragen. Die Ereignisse der Belagerung zwingen ihn, den Materialismus und die gesellschaftlichen Normen seiner Zeit zu hinterfragen.
Schlüsselwörter
Die Analyse des Charakters Collector in J.G. Farrells „The Siege of Krishnapur“ konzentriert sich auf Themen wie Viktorianische Ideale, Kolonialismus, Fortschritt, Zivilisatorische Mission, Dekonstruktion, Ironie, Satire, Beziehung zwischen den Kulturen, historische Ereignisse, die Belagerung von Krishnapur, Persönlichkeitsentwicklung und kritische Reflexion. Der Roman beleuchtet die komplexen Mechanismen der Kolonialisierung und deren Folgen für sowohl die Kolonisierten als auch die Kolonisatoren.
- Citation du texte
- Kathrin Herz (Auteur), 2003, Zu: J.G. Farrell - 'The Siege of Krishnapur' - Analyse des Charakters Collector in Bezug auf viktorianische Ideale und deren Dekonstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24101