Der Aufbau dieser Seminararbeit orientiert sich an den energiepolitischen Zielen
· Versorgungssicherheit,
· Ressourcenschonung,
· Umweltverträglichkeit und
· Wirtschaftlichkeit.4
Des weiteren erfolgt auch die Auslegung von Anlagen zuerst auf der Basis von technisch sinnvollen
Alternativen, um im zweiten Schritt die wirtschaftlichste Variante auszuwählen.5
Nach der Betrachtung der Grundlagen zu der KWK im zweiten Kapitel, wird in Kapitel 3 eine
energietechnische Bewertung vorgenommen, die sich mit der technischen Effektivität und Effizienz
im Rahmen der Kraftwerksauslegung auseinandersetzt. Das vierte Kapitel befaßt sich mit
ökologischen Aspekten der KWK. Insbesondere wird auf die Möglichkeit, Emissionen und
Immissionen durch die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom zu vermeiden, eingegangen.
Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf der Analyse der Wirtschaftlichkeit der KWK. Dazu
werden in Kapitel 5 die rechtlichen Rahmenbedingungen, denen die KWK unterliegt, vorgestellt,
sowie die Kostenzusammensetzung der Strom- und Wärmeerzeugung betrachtet. Eine abschließende
Bewertung der KWK mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über die Lebensdauer der Anlage ist
Gegenstand von Kapitel 6.
In Kapitel 7 werden die Kernaussagen der Seminararbeit noch einmal zusammengefaßt.
4 Vgl. Prognos AG [Hrsg.] (2000), S. 5.
5 Vgl. Schmitz, K. W. / Koch, G. (1997), S. 20.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
- AUFBAU DER SEMINARARBEIT
- GRUNDLAGEN ZUR BETRACHTUNG DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
- GRUNDSÄTZLICHES
- BEGRIFFE UND KENNZAHLEN DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
- KWK-KRAFTWERKSTYPEN
- ENERGIETECHNISCHE BEWERTUNG DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
- ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
- ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
- RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- MÖGLICHKEITEN DER VERRECHNUNG VON KOSTEN BEI KUPPELPRODUKTEN
- KOSTEN DER STROMERZEUGUNG
- KOSTEN DER WÄRMEERZEUGUNG
- GANZHEITLICHE BEWERTUNG DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das Ziel ist es, die ökonomischen Vorteile und Herausforderungen der KWK-Technologie zu analysieren und deren Relevanz für die Energieversorgung der Zukunft zu beleuchten. Dabei werden sowohl die energetischen und ökologischen Aspekte als auch die ökonomischen Rahmenbedingungen betrachtet.
- Energetische und ökologische Vorteile der KWK-Technologie
- Ökonomische Bewertung der KWK-Technologie
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
- Kosten der Strom- und Wärmeerzeugung in KWK-Anlagen
- Ganzheitliche Bewertung der KWK-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Kraft-Wärme-Kopplung und erläutert die Relevanz dieser Technologie für die zukünftige Energieversorgung. Anschließend werden die grundlegenden Begriffe und Kennzahlen der KWK-Technologie definiert und verschiedene KWK-Kraftwerkstypen vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden die energetischen und ökologischen Aspekte der KWK-Technologie beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Bewertung der KWK-Technologie, wobei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Kosten der Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Möglichkeiten der Kostenverrechnung bei Kuppelprodukten untersucht werden. Abschließend erfolgt eine ganzheitliche Bewertung der KWK-Technologie.
Schlüsselwörter
Kraft-Wärme-Kopplung, KWK, Ökonomische Bewertung, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, Kostenanalyse, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Kuppelprodukte, Kostenverrechnung.
- Quote paper
- Ingo Peper (Author), 2002, Ökonomische Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24135