Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Ostdeutsche Lehrer im Transformationsprozess

Die Umgestaltung des ostdeutschen Bildungswesens ab 1989

Título: Ostdeutsche Lehrer im Transformationsprozess

Trabajo , 2003 , 39 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Manuela Raser (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im ersten Teil ist die Chronik bildungspolitischer Entwicklungen in Ostdeutschland bzw. den neuen Bundesländern von 1989 bis 1995 in aller Kürze aufgezeigt. In dieser Zeittafel sind die wichtigsten Ereignisse der ostdeutschen Bildungsreform aufgeführt. Eine Reflexion der Daten lässt sich aus Einschränkungsgründen hier nicht realisieren und doch hat auch dieser Teil eine wichtige einleitende und erklärende Funktion für die später dargestellten Inhalte der Arbeit.
Der zweite Teil ist der Hauptteil dieser Arbeit. Hier geht es um die Problemstellung des Transformationsprozesses der Lehrer. Es soll erläutert werden, welche Folgen die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die in der Chronik aufgezeigten bildungspolitischen Ereignisse für das Bildungswesen nach sich zogen. In diesem Teil wird auf die verschiedensten Parameter der Lehrertransformation eingegangen. Untersucht werden u.a. die Identifikation mit dem Beruf, die berufliche Zufriedenheit, die Aufgaben der Lehrers, das Bild vom Schüler, die Erziehungseinstellung der Lehrer, die Kritik am Schulsystem sowie die Reform- und Innovationsbereitschaft von Lehrern.
Als Grundlage dienen verschiedene empirische Untersuchung und Abhandlungen sowie auch ein Interview, dass extra im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde.
Am Ende der Untersuchung wird ein Resümee aus den bisher gewonnenen Erkenntnissen zum Transformationsprozess von Lehrern gezogen. Hier wird auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt, der mit der Frage verbunden ist, ob die äußere und innere Reform abgeschlossen worden ist oder ob dies zu erwarten ist.
Im Anhang befindet sich eine Übersicht über das Bildungswesen der DDR.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronik bildungspolitischer Entwicklungen und Ereignisse in Ostdeutschland bzw. den neuen Bundesländern 1989 bis 1996
  • Lehrer im Transformationsprozess
    • Problemstellung
    • Die empirischen Untersuchungen und deren Ableitungen
    • a) Identifikation mit dem Beruf, berufliche Zufriedenheit
    • b) Aufgaben der Lehrers - Wissensvermittlung und Persönlichkeitsbildung
    • c) das Bild vom Schüler, die Erziehungseinstellung der Lehrer
    • d) Kritik am Schulsystem, Reformbereitschaft von Lehrern
    • e) Innovationsbereitschaft
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Transformationsprozesse, die ostdeutsche Lehrer nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Bildungswesen erlebten. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Berufssituation der Lehrer und ihre Anpassung an die neue Schullandschaft zu erforschen. Die Arbeit untersucht, wie sich das berufliche Selbstverständnis, die soziale und professionelle Kompetenz von ostdeutschen Pädagogen im Zuge des Schulsystemwechsels entwickelten und veränderten.

  • Berufliche Selbstfindung und Anpassung an das westdeutsche Schulsystem
  • Entwicklung der sozialen und professionellen Kompetenz von ostdeutschen Lehrern
  • Unterschiede in der beruflichen Orientierung von west- und ostdeutschen Lehrern
  • Ursachen der Unterschiede in den Berufskulturen
  • Reflexion der bildungspolitischen Entwicklungen in Ostdeutschland von 1989 bis 1996

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Chronik der bildungspolitischen Entwicklungen in Ostdeutschland von 1989 bis 1995, die die wichtigsten Ereignisse der ostdeutschen Bildungsreform aufzeigt. Der zweite Teil, der Hauptteil der Arbeit, beschäftigt sich mit der Problemstellung des Transformationsprozesses der Lehrer. Er beleuchtet die Folgen der Wiedervereinigung und der bildungspolitischen Veränderungen für das Bildungswesen.

Dieser Teil analysiert verschiedene Parameter der Lehrertransformation, darunter die Identifikation mit dem Beruf, die berufliche Zufriedenheit, die Aufgaben der Lehrers, das Bild vom Schüler, die Erziehungseinstellung der Lehrer, die Kritik am Schulsystem sowie die Reform- und Innovationsbereitschaft von Lehrern. Als Grundlage dienen empirische Untersuchungen und Abhandlungen sowie ein Interview, das im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Transformationsprozess, ostdeutsche Lehrer, Bildungswesen, Schulsystemwechsel, berufliches Selbstverständnis, soziale und professionelle Kompetenz, Vergleich west- und ostdeutscher Lehrer, Berufskulturen, bildungspolitische Entwicklungen, Bildungsreform.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Ostdeutsche Lehrer im Transformationsprozess
Subtítulo
Die Umgestaltung des ostdeutschen Bildungswesens ab 1989
Universidad
University of Hamburg  (Fachbereich Erziehungswissenschaft)
Curso
Hauptseminar mit Praxisbezug
Calificación
1
Autor
Manuela Raser (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
39
No. de catálogo
V24287
ISBN (Ebook)
9783638271967
ISBN (Libro)
9783638743488
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ostdeutsche Lehrer Transformationsprozess Hauptseminar Praxisbezug
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manuela Raser (Autor), 2003, Ostdeutsche Lehrer im Transformationsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24287
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint