Der Wind – himmlisches oder teuflisches Kind?
In Deutschland hat sich die Windkraft in den letzten 10 Jahren boomartig entwickelt und scheint von den regenerativen Energieträgern der hoffnungsvollste Stromproduzent. (Staiß, 2001, S. 4)
Den Grundstein für die Förderung der regenerativen Energien und der kommerziellen Windenergienutzung hat die Regierung Kohl mit dem Stromeinspeisegesetz (StrEG) vom Januar 1991 gelegt. Abgelöst wurde dieses Gesetz am 01. April 2000 durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das als richtungsweisend für die neue europäische und globale Energiepolitik gilt. (BMU, Juli 2002, S. 2-3)
„Das Ziel des EEGs ist es, (…) den Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen, um entsprechend den Zielen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland den Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch bis zum Jahr 2010 mindestens zu verdoppeln“.
(Salje, 2000, S. 85)
Damit dieses Ziel erreicht werden kann, garantiert das EEG den regenerativen Erzeugern eine Stromeinspeisung zu einem gesetzlich festgesetzten Abnahmepreis. (BMU, Januar 2002, S. 12)
Inhaltsverzeichnis
- Der Wind startet durch
- Theoretische Vorüberlegungen
- Konstruktion von Realität in den Medien
- Operationalisierung der Medienpräsenz
- Nachrichtenwerttheorie
- Operationalisierung der Nachrichtenselektion
- Objektivität im Journalismus
- Das journalistische Qualitätskriterium Vielfalt
- Operationalisierung von Vielfalt
- Das journalistische Qualitätskriterium Ausgewogenheit
- Operationalisierung von Ausgewogenheit
- Das journalistische Qualitätskriterium Unparteilichkeit
- Operationalisierung von Unparteilichkeit
- Zusammenfassung und Forschungsfragen
- Die Methode - Inhaltsanalyse
- Untersuchungszeitraum
- Stichprobenauswahl
- Stichprobenziehung
- Aufbau des Codebuchs
- Formale Ebene
- Inhaltliche Ebene
- Probecodierung
- Ablauf der Codierung
- Reliabilitätstest
- Ergebnisse der Windenergie-Untersuchung
- Untersuchung der Medienpräsenz
- Anzahl und Umfang der Windenergie-Artikel
- Präsentationsform der Windenergie-Artikel
- Thematischer Schwerpunkt der Windenergie-Artikel
- Ergebnis: Die Medienpräsenz der Windenergie
- Untersuchung der Nachrichtenselektion
- Ergebnis: Der Nachrichtenwert der Windenergie
- Untersuchung der Objektivität
- Ausgewogenheit und Vielfalt in der Berichterstattung
- Entwicklung der Akteure
- Entwicklung der Argumente
- Unparteilichkeit in der Berichterstattung
- Argumentationslinie und Medium
- Untersuchung der Opportunen Zeugen
- Ergebnis: Die Objektivität der Windenergie-Berichterstattung
- Der Wind lässt nach
- Wo weht der Wind hin?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Berichterstattung über Windenergie in ausgewählten deutschen Medien im Zeitraum von 1998 bis 2002. Ziel ist es, die mediale Konstruktion der Realität der Windenergie aufzudecken, indem die Medienpräsenz, der Nachrichtenwert und die Objektivität der Berichterstattung analysiert werden.
- Medienpräsenz der Windenergie in den ausgewählten Medien
- Nachrichtenwert der Windenergie in Bezug auf die Nachrichtenselektion
- Objektivität der Windenergie-Berichterstattung in Bezug auf Ausgewogenheit, Vielfalt und Unparteilichkeit
- Entwicklung der verschiedenen Akteure in der Windenergie-Debatte
- Argumentationslinien und -muster in der Windenergie-Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Windenergie ein und stellt die Relevanz der Windenergie im Kontext der Energiewende dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, darunter die Konstruktion von Realität in den Medien, die Nachrichtenwerttheorie und die Objektivität im Journalismus. Kapitel drei beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf eine inhaltsanalytische Untersuchung der Windenergie-Berichterstattung stützt. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel vier vorgestellt und hinsichtlich Medienpräsenz, Nachrichtenwert und Objektivität der Berichterstattung interpretiert. Das fünfte Kapitel diskutiert die Erkenntnisse der Untersuchung und die Auswirkungen der Windenergie-Berichterstattung auf die öffentliche Wahrnehmung der Windenergie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Windenergie, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Nachrichtenwert, Objektivität, Medienpräsenz, Ausgewogenheit, Vielfalt, Unparteilichkeit, Akteure, Argumente, öffentliche Wahrnehmung, Energiewende und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Livia Krentel (Author), 2003, Weht der "Wind" in der Presse? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Windenergie-Berichterstattung in ausgewählten Medien von 1998 bis 2002, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24297