Der Werbemarkt ist hart umkämpft. Jedes Unternehmen ist bestrebt in dem
konkurrierenden Werbeumfeld für sein Produkt die höchste Aufmerksamkeit bei
den Zuschauern zu erreichen. Die Fernsehsender erfinden und kreieren
spezielle Werbeformen, um Kundenwünschen zu erfüllen und Exklusivität (teuer)
verkaufen zu können. ‚Special Ads’ heißt das Zauberwort der Sender. Um
aufzufallen unterscheidet sich ein Special Ad in Art, Inhalt, Länge oder
Präsentationsform vom klassischen TV-Spots. Altbekannte und etablierte
Sonder-Werbeformen sind beispielsweise Sponsoring, Tandem-Spot,
Singlespot, News-Watch oder Splitscreen. Die neuen hinzugekommenen
Werbewunderwaffen nennt die Branche Ad Ins und Split-Kick.1
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Split-Kick, einer speziellen
Variante der Splitscreen-Werbung. Bei einem Split-Kick wird in der oberen Hälfte
des Bildschirms ein Werbesport gezeigt, während im unteren Teil redaktionelle,
zum Programmumfeld passende Inhalte eingeblendet werden. Der Split Kick
wird nach dem Programm vor dem eigentlichen Werbeblock eingesetzt.
Seine Premiere hatte der besondere Splitscreen auf Sat1 in dem
Fußballmagazin ‚ran’ während dem WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen
Ukraine im November 2001. Im redaktionellen Bildschirmbereich wurden
Informationen zum Spiel, wie zum Beispiel Torstand, Anzahl der Zweikämpfe
und Fouls, eingeblendet.
Im Rahmen eines Hauptseminars am Institut für Kommunikationswissenschaft
haben wir die Wirkung des Split-Kicks im Experimentaldesign untersucht. Der
Forschungsbericht will der Frage nachgehen, ob die neuartige Werbeform, der
Split-Kick, wirklich eine größere Attraktion auf die Zuschauer ausübt und somit
für die Werbetreibenden eine interessante Werbeform sein kann.
Wenn im folgenden vom Splitscreen die Rede ist, dann ist damit der Split-Kick
gemeint.
1 Definition der Werbeformen ist im Anhang 7.1. zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Special Ads - Zauber mit Wirkung?
- Theorie
- Hypothesen der Untersuchung
- Hypothesen zur Erinnerungsleistung
- Hypothesen zur Bewertung
- Hypothesen zum Involvement
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Durchführung
- Beschreibung der Stichprobe
- Ergebnisse
- Hypothesen zur Erinnerungsleistung
- H1
- H2
- Hypothesen zur Bewertung
- H3
- H4
- Hypothesen zum Involvement
- H5a
- H5b
- H6a
- H6b
- Zusammenfassung
- Hypothesen zur Erinnerungsleistung
- Hypothesen zur Bewertung
- Hypothesen zum Involvement
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Werbewirkung des Split-Kicks, einer neuen Splitscreen Variante im TV-Werbeumfeld. Die Arbeit will herausfinden, ob diese neue Werbeform eine größere Attraktivität auf die Zuschauer ausübt und damit für Werbetreibende eine interessante Option darstellt.
- Die Analyse der Werbewirkung des Split-Kicks im Vergleich zu klassischen Werbeformen.
- Die Untersuchung der Erinnerungsleistung von Zuschauern bezüglich der Werbeinhalte.
- Die Bewertung des Involvement und der emotionalen Reaktion auf den Split-Kick.
- Die Erforschung der Unterschiede in der Werbewirkung bei verschiedenen Zielgruppen.
- Die Einordnung des Split-Kicks in den Kontext der Werbemarktentwicklung und der aktuellen medialen Landschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Wettbewerb im Werbemarkt und die Entstehung von Special Ads beleuchtet. Sie stellt den Split-Kick als eine neue Werbeform vor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Werbewirkungsforschung und stellt die Hypothesen der Untersuchung vor, die sich auf Erinnerungsleistung, Bewertung und Involvement beziehen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich des Untersuchungsdesigns, des Fragebogens, der Durchführung und der Stichprobendeskription. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Hypothesen anhand von Datenanalysen überprüft werden. Das Kapitel gliedert sich in Abschnitte, die sich mit der Erinnerungsleistung, der Bewertung und dem Involvement befassen. Kapitel 5 bietet eine Diskussion der Ergebnisse, die die Hypothesen im Kontext der Forschungsliteratur und der medialen Landschaft analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der Definitionen, Treatments und Fragebögen beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Werbewirkung, der Splitscreen Werbung, des Split-Kicks, der Erinnerungsleistung, der Bewertung, dem Involvement, der medialen Landschaft und dem Werbemarkt.
- Citar trabajo
- Livia Krentel (Autor), 2002, Special Ad 'Split Kick' - mehr Schein als sein? Untersuchung der Werbewirkung der neuen Splitscreen Variante 'Split Kick' im experimentellen Design, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24298