Das Thema dieser Seminararbeit ist "Hilfen für missbrauchte Mädchen und Jungen und deren Familien". Jeder einzelne Fall von sexuellem Missbrauch an Kindern erschüttert, macht Angst, erzeugt Hilflosigkeit und Verunsicherung. Dies ist zwar verständlich, aber Eltern, Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen der Kinder dürfen nicht in Hilflosigkeit und Zorn verharren, sondern müssen etwas zum Schutz der Kinder tun. Dazu benötigen sie sachgerechte Aufklärung und Informationen über die Hintergründe sexuellen Missbrauchs und über mögliche Hilfsangebote.
Zunächst habe ich die Grundlagen von Hilfe und Eingreifen beschrieben. Welche Prinzipien sollte man bei der Arbeit mit missbrauchten Kindern und Jugendlichen beachten? Der nächste Punkt umfasst die Hilfsmöglichkeiten der öffentlichen Jugendhilfe. Dabei habe ich versucht, mich kurz und präzise zu fassen, da dass Thema breit gefächert ist. Schwierig ist es auch, die betreffenden gesetzlichen Grundlagen zu erfassen. Auch hier habe ich mich auf die absolut wesentlichen Gesetze konzentriert. Verzichtet habe ich auf die Hilfen des Jugendamtes innerhalb des Strafverfahrens, obwohl dies sicherlich eine Form der Bewältigung und Hilfe sein kann. Als nächstes folgen private Hilfsorganisationen. Der Deutsche Kinderschutzbund und der Verein "Wildwasser" in Berlin schienen mir in diesem Bereich am wichtigsten und interessantesten. In dem Punkt „Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe" habe ich noch einmal die Möglichkeiten des sofortigen Eingreifens in akuten Notfällen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Hilfe und Eingreifen
- Hilfsmöglichkeiten der Jugendhilfe
- Handlungsrahmen
- Handlungsorientierung
- Orientierung am Kindeswohl
- Parteilichkeit als Haltung
- Arbeitsprinzipien parteilicher Beratung und Hilfe
- Handlungsformen
- Aufgaben des Jugendamtes im Zivilverfahren
- Hilfen zur Erziehung
- Erziehungsberatungsstellen
- Stationäre und teilstationäre Hilfen
- Pflegefamilien
- Handlungsstrategien
- Kooperation und Vernetzung
- Spezialberatungsstellen
- Fachdienste der Jugendämter/Kinderschutzdienste
- Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe
- Therapeutische Hilfen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen sowie deren Familien. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Prinzipien und Strategien der Jugendhilfe im Umgang mit sexuellem Missbrauch. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Handlungsrahmen und -formen der Jugendhilfe sowie die Rolle privater Hilfsorganisationen.
- Grundlagen der Hilfe und des Eingreifens im Kontext sexuellen Missbrauchs
- Hilfsmöglichkeiten der Jugendhilfe, einschließlich Handlungsrahmen, -orientierung und -formen
- Rolle privater Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Kinderschutzbund und Wildwasser
- Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe in akuten Notfällen
- Therapeutische Hilfen für Betroffene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Relevanz des Themas sowie die Struktur der Arbeit.
- Grundlagen von Hilfe und Eingreifen: Dieses Kapitel diskutiert die Prinzipien und Strategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch. Es werden verschiedene Interventionsformen und das integrierte Modell vorgestellt.
- Hilfsmöglichkeiten der Jugendhilfe: Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsrahmen und -formen der Jugendhilfe im Kontext von sexuellem Missbrauch. Es werden die Aufgaben des Jugendamtes, verschiedene Formen von Hilfen zur Erziehung und die Rolle privater Hilfsorganisationen beleuchtet.
- Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe: Dieser Abschnitt befasst sich mit Möglichkeiten des sofortigen Eingreifens in akuten Notfällen.
- Therapeutische Hilfen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung therapeutischer Hilfen für Betroffene und stellt einen der vielen Therapieansätze vor.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Jugendhilfe, Hilfsmöglichkeiten, Interventionsformen, Kinderschutz, Deutscher Kinderschutzbund, Wildwasser, Interventionsmöglichkeiten, Therapeutische Hilfen, Familienhilfe.
- Citation du texte
- Adam Orschulik (Auteur), 2003, Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24315