Immer wieder wurde er verhaftet, mehr als einem Mal entging er einem Mordanschlag, sein Haus versuchten Unbekannte zu sprengen - Martin Luther King.
Ein Mann, der mit nur 39 Jahren ermordet wurde und einen Traum hatte aber doch kein Träumer war. Er war ein Mensch, mit dem sich sowohl Präsidenten als auch Gouverneure oder Gelehrte gerne zeigten - und trotzdem wusste er nie, ob er im nächsten Geschäft bedient werden würde.
Die Geschichte der Menschen ist oft die Geschichte von unendlicher Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit und Glück. Doch bei dieser Suche greift der Mensch viel zu oft nach der Gewalt um seine Probleme zu lösen. Martin Luther King kannte die Natur des Menschen “Wir haben gelernt wie die Vögel zu fliegen und wie die Fische zu schwimmen. Doch wir haben nicht gelernt, in Frieden miteinander zu leben.” Jedoch resignierte er nicht vor dem Verhalten der Menschen, sondern war sich sicher, dass es auch andere Wege gibt. Seine Vorbilder, Jesus aus Nazareth und
Mahatma Gandhi, hatten einen anderen Weg beschritten und diesen wollte auch King gehen. Er forderte die Gewaltlosigkeit, ein Umdenken und ein Umwandeln musste geschehen. Immer wieder sprach er in seinen unzähligen Reden davon - und eine dieser Reden war “I have a
dream”. Er hielt sie am 28. August 1963 vor dem Lincoln Memorial in Washington.
Seine Worte, die später seine berühmtesten werden sollten, veränderten die Gesellschaft und wurden zu einem wichtigen Stück Geschichte. Heutzutage werden sie in jeder Schule im Englischunterricht gehört, noch 40 Jahre später immer wieder analysiert und zitiert. Ich möchte
im Folgenden unter dem Aspekt der sozialen und politischen Lage Anfang der 60er Jahre seine
“Traumrede” beleuchten und analysieren.
Zuvor jedoch soll ein kurzer Einblick in das Leben des Martin Luther King und den historisch-sozialen
Hintergrund gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- MARTIN LUTHER KING
- DIE SOZIALEN UND POLITISCHEN HINTERGRÜNDE DER REDE
- Die Form
- Die sprachlichen Mittel
- Die bildhafte Sprache
- Die Wiederholungen
- Die Religion
- Die Reaktionen des Publikums
- Die Rede als historisches Dokument
- NACHWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse der Rede „I have a dream“ von Martin Luther King zielt darauf ab, diese historische Rede im Kontext der sozialen und politischen Lage Anfang der 60er Jahre in den USA zu untersuchen. Die Analyse soll den Einfluss der Rede auf die Gesellschaft und ihre bleibende Bedeutung für die Bürgerrechtsbewegung beleuchten.
- Die soziale und politische Situation in den USA in den 1960er Jahren
- Die Rhetorik von Martin Luther King in der Rede „I have a dream“
- Die Wirkung der Rede auf die Gesellschaft und die Bürgerrechtsbewegung
- Die Bedeutung der Rede als historisches Dokument
- Das Vermächtnis von Martin Luther King
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen kurzen Einblick in das Leben von Martin Luther King und seine Ziele. Es wird betont, dass King trotz seines Kampfes für die Gleichheit nie auf Gewalt zurückgriff, sondern sich für gewaltlose Proteste einsetzte. Die Rede „I have a dream“ wird als eines seiner wichtigsten Werke vorgestellt, das die Gesellschaft veränderte und zu einem wichtigen Stück Geschichte wurde.
Das Kapitel über Martin Luther King skizziert sein Leben und seine Kämpfe für die Bürgerrechte der Schwarzen. Es werden wichtige Stationen seines Lebens beschrieben, wie seine Tätigkeit als Baptistenpfarrer, die Gründung der Southern Christian Leadership Conference (SCLC) und seine Reise nach Indien. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Person Martin Luther King und seiner Rolle in der Bürgerrechtsbewegung.
Das Kapitel „Die sozialen und politischen Hintergründe der Rede“ beleuchtet die politische und soziale Situation in den USA zu Beginn der 1960er Jahre, die die Rede von Martin Luther King prägten. Es werden Themen wie Rassismus, Diskriminierung und die Segregation behandelt. Außerdem werden die wichtigsten Ereignisse und politischen Strömungen dieser Zeit beleuchtet, die für das Verständnis der Rede von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Die Analyse der Rede „I have a dream“ von Martin Luther King konzentriert sich auf wichtige Themen wie Bürgerrechte, Rassismus, Diskriminierung, gewaltloser Protest, soziale Gerechtigkeit, Rhetorik, Redeanalyse und historische Bedeutung. Die Studie beleuchtet die politische und soziale Situation in den USA in den 1960er Jahren und die Wirkung der Rede auf die Gesellschaft und die Bürgerrechtsbewegung.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Thomas (Autor:in), 2004, Martin Luther King: "I have a dream". Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24359