Der Lehrling soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig eine
Netzwerkdose ordnungsgemäß und richtig anzuklemmen.
1.1 Lernzielbeschreibung:
Kognitive Lernziele
- Lehrling kann Arbeitsgeräte überprüfen und ergänzen
- Lehrling kann Anschluss und Einbau folgerichtig beschreiben und
erklären
- Lehrling kennt Netzwerkdose
- Lehrling kennt die Vorschriften zum Arbeits- und Unfallschutz
Psychomotorische Lernziele
- Lehrling kann Werkzeug fachgerecht handhaben
- Lehrling kann anhand des Anschlussschemas selbständig die Adern
auflegen
- Lehrling kann sauber Abmanteln und Abisolieren
- Lehrling kann Kabel fachgerecht in die Netzwerkdose einführen
Affektive Lernziele
- Lehrling ist bereit, die Netzwerkdose sorgfältig und gewissenhaft
anzuklemmen, um Funktionstüchtigkeit zu erreichen
- Lehrling ist bereit, die Netzwerkdose qualitätsgerecht nach Norm zu
verschließen
1.2 Lernvoraussetzungen:
In der letzten Unterweisung wurden Grundkenntnisse im Abisolieren von
Leitungen vermittelt und mit den Auszubildenden ausreichend geübt. Der
Lehrling ist in der Lage, seine Arbeit kritisch zu prüfen und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Vorbereitung des Ausbilders auf eine Unterweisung
- Lernziel
- Lernzielbeschreibung
- Lernvoraussetzungen
- Zeitplanung
- Unterweisungsort
- Ausbildungsmittel
- Unfallverhütung
- Lehrverfahren
- Lernzielniveaus
- Verwendete Methode
- Unterweisung auf der Grundlage der 4-Stufen Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit ist es, dem Lehrling das selbstständige und fachgerechte Anklemmen einer Netzwerkdose zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit elektrischen Komponenten
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen einer Netzwerkdose
- Verständnis der Funktionsweise einer Netzwerkdose
- Anwendung im beruflichen Kontext (Computervernetzung, Telefon- und Datennetzwerke)
Zusammenfassung der Kapitel
Persönliche Vorbereitung des Ausbilders auf eine Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Vorbereitungen des Ausbilders für die Unterweisung. Es umfasst die Definition des Lernziels (selbstständiges und korrektes Anklemmen einer Netzwerkdose), die Festlegung der Lernvoraussetzungen (vorherige Unterweisung im Abisolieren von Leitungen), die Zeitplanung (ca. 60 Minuten), die Benennung des Unterweisungsortes (Werkstatt), die Auflistung der benötigten Ausbildungsmittel (Werkzeug, Materialien), die Sicherheitsmaßnahmen (Einhaltung von 5 Sicherheitsregeln), die Beschreibung des Lehrverfahrens (darbietend und erarbeitend), die Festlegung der Lernzielniveaus (Reproduktion, Reorganisation, Übertragung) und die verwendete Methode (Vier-Stufen-Methode). Die detaillierte Planung zeigt den hohen Stellenwert der Vorbereitung für eine effektive Ausbildung.
Unterweisung auf der Grundlage der 4-Stufen Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Die erste Stufe beinhaltet die Vorbereitung des Lehrlings durch Kontaktaufnahme, Wiederholung der letzten Unterweisung (Abisolieren von Leitungen) und Bekanntgabe des neuen Themas (Anklemmen einer Netzwerkdose). Die zweite Stufe umfasst das Vormachen und Erklären des Anlegeprozesses durch den Ausbilder. Die dritte Stufe konzentriert sich auf die Ausführungsversuche des Lehrlings unter Anleitung. Die vierte Stufe beinhaltet das Üben und Festigen des Gelernten durch den Lehrling. Diese strukturierte Herangehensweise soll den Lernerfolg optimieren.
Schlüsselwörter
Netzwerkdose, Anklemmen, Netzwerktechnik, Vier-Stufen-Methode, Unfallverhütung, Arbeitsgeräte, Sicherheitsregeln, Abisolieren, Lehrverfahren, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Netzwerkdose Anklemmen"
Was ist der Inhalt dieses Ausbildungsdokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Ausbildungseinheit zum Anklemmen einer Netzwerkdose. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Das Dokument beschreibt die detaillierte Vorbereitung des Ausbilders und die Durchführung der Unterweisung mittels der Vier-Stufen-Methode.
Welche Themen werden in der Ausbildung behandelt?
Die Ausbildung behandelt die persönliche Vorbereitung des Ausbilders (Lernziele, Lernvoraussetzungen, Zeitplanung, usw.), Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit elektrischen Komponenten, den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen einer Netzwerkdose, das Verständnis der Funktionsweise einer Netzwerkdose und deren Anwendung im beruflichen Kontext (Computervernetzung, Telefon- und Datennetzwerke).
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode. Diese Methode gliedert sich in vier Phasen: Vorbereitung (Kontaktaufnahme, Wiederholung, Themenankündigung), Vormachen und Erklären, Ausführen mit Anleitung und Üben und Festigen des Gelernten.
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Ausbildung ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: "Persönliche Vorbereitung des Ausbilders auf eine Unterweisung" und "Unterweisung auf der Grundlage der 4-Stufen Methode". Das erste Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterweisung, während das zweite Kapitel die Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode erläutert.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Ausbildung legt großen Wert auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Es werden Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit elektrischen Komponenten und der fachgerechte Umgang mit Werkzeugen explizit behandelt. Die Einhaltung von Sicherheitsregeln ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptlernziel ist das selbstständige und fachgerechte Anklemmen einer Netzwerkdose. Der Lehrling soll das erlernte Wissen praktisch anwenden können und die Sicherheitsvorschriften einhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Netzwerkdose, Anklemmen, Netzwerktechnik, Vier-Stufen-Methode, Unfallverhütung, Arbeitsgeräte, Sicherheitsregeln, Abisolieren, Lehrverfahren, Ausbildung.
Wie lange dauert die Unterweisung ungefähr?
Die Zeitplanung sieht ca. 60 Minuten für die gesamte Unterweisung vor.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Als Lernvoraussetzung wird eine vorherige Unterweisung im Abisolieren von Leitungen genannt.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt.
- Arbeit zitieren
- Mario Schache (Autor:in), 2004, Anklemmen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24363