Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Sparen und Leihen

Título: Sparen und Leihen

Trabajo de Seminario , 2004 , 21 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: André Berndt (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sparen und Leihen sind Phänomene mit denen Individuen in den so genannten entwickelten Volkswirtschaften täglich konfrontiert werden – direkt oder indirekt, persönlich oder durch die Medien. Aufgrund der Omnipräsenz beider Vokabeln sowie der Vielzahl begrifflicher Substitute, ist es im Alltag schwierig den Einzelnen für die zielorientierte Analyse seines Spar- und Leihverhaltens
zu sensibilisieren. In Abhängigkeit von der allgemeinen Wahrnehmung der ökonomischen Situation sowie den Aktivitäten von Unternehmen im Rahmen von Werbefeldzügen, wird den Vokabeln Sparen und Leihen respektive ihren Substituten entweder Trendkonformität zu- oder abgesprochen. Diese Beeinflussung kann unter Umständen zu einer Verklärung der eigentlichen Begriffsinhalte und zur Desensibilisierung für mögliche Probleme führen. Probleme
können unter anderem dann auftreten, wenn Sparen unterlassen wird und/oder das Leihvolumen die Rückzahlungspotenz übersteigt. Dies weist auf zwei wichtige Fähigkeiten im Zusammenhang mit Sparen und Leihen hin: Langzeitperspektive und Selbstdisziplin der Individuen.
Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur ein inhaltliches Verständnis für Sparen und Leihen zu schaffen, sondern vor allem mögliche Gründe für beide Phänomene darzustellen. Dabei wird der Versuch unternommen sowohl ökonomische als auch psychologische Erklärungsansätze zu beleuchten. Abschließend erfolgt eine knappe Darstellung des Konzeptes der geistigen Konten, als einem Ansatz zum Erklären des haushaltssimultanen Auftretens von Sparen und Leihen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Verständnis von Sparen
    • Gründe für Sparen
      • Lebenszyklus-Theorie des Sparens
      • Motive des Sparens nach Keynes
      • Motive des Sparens nach Katona
      • Motive des Sparens und unternehmerische Reaktionen
    • Charakteristika des Sparers
  • Zum Verständnis von Leihen
    • Gründe für Leihen
    • Leihen und Schulden
  • Das Konzept geistiger Konten nach Thaler
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Phänomene Sparen und Leihen zu entwickeln und die möglichen Gründe für diese Verhaltensweisen zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung sowohl ökonomischer als auch psychologischer Erklärungsansätze. Abschließend wird das Konzept der geistigen Konten vorgestellt, welches das gleichzeitige Auftreten von Sparen und Leihen im Haushalt erklären soll.

  • Die Bedeutung von Sparen und Leihen in modernen Volkswirtschaften
  • Ökonomische und psychologische Perspektiven auf das Sparverhalten
  • Faktoren, die das Leihverhalten beeinflussen
  • Die Rolle der geistigen Konten im Kontext von Sparen und Leihen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Verständnis des Sparens und analysiert verschiedene Theorien und Ansätze, die das Sparverhalten von Individuen erklären. Dabei werden insbesondere die Lebenszyklus-Theorie, die Motive des Sparens nach Keynes und Katona sowie der Einfluss unternehmerischer Reaktionen auf das Sparverhalten untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Charakteristika von Sparern.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Leihens. Es werden die Gründe für das Leihen von Geld analysiert und die Verbindung zwischen Leihen und Schulden hergestellt.

Das dritte Kapitel stellt das Konzept der geistigen Konten nach Thaler vor. Dieses Konzept versucht zu erklären, wie Haushalte gleichzeitig sparen und leihen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sparen, Leihen, ökonomische Psychologie, Lebenszyklus-Theorie, Motive des Sparens, Charakteristika von Sparern, geistige Konten, und dem homo oeconomicus.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Sparen und Leihen
Universidad
Free University of Berlin  (Wirtschafts- und Organisationspsychologie)
Curso
Ökonomische Psychologie / Economic Psychology
Calificación
sehr gut
Autor
André Berndt (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
21
No. de catálogo
V24370
ISBN (Ebook)
9783638272605
ISBN (Libro)
9783656329022
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sparen Leihen Psychologie Economic Psychology
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Berndt (Autor), 2004, Sparen und Leihen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24370
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint