Der Prosaroman Fortunatus, der in dieser Hausarbeit untersucht werden soll, wurde 1509 in Augsburg herausgegeben.
Der Text aus dem Spätmittelalter nimmt Bezug auf den beginnenden strukturellen sozialen Wandel, auf die „frühkapitalistische Wirtschaftsentwicklung“ und den diesbezüglichen Umgang mit Geld und Reichtum. Die Glücksallegorie Fortuna, sowie die Zaubergegenstände Geldsäckel und Wünschelhütlein sind als Märchenmotive in die Handlung eingepflochten . Im Mittelpunkt des Romans stehen die Reisen des Protagonisten. Der Hintergrund dieser Thematik ist der Beginn der Entdeckungsfahrten, die zunehmende intensive Reisetätigkeit und ihre neue Aufbruchsmotivationen, die als Streben nach Erfahrungen, nach ‘experienz’ als Lern- und Erkenntnismodus , und unter dem Begriff der ‘curiositas’ , der „verwerflichen menschlichen Wißbegier“, der Neugier, zu verstehen sind. Das Reisen an sich ist keine zu der Zeit neue Tätigkeit, sondern ihre Motive haben sich verändert. Das Wort Reisen hat seinen Ursprung in dem althochdeutschen rîsan, das soviel bedeutet wie „aufstehen, sich erheben, aufbrechen zu kriegerischer Unternehmung“.
Impliziert wird die Nicht-Freiwilligkeit. Üblich waren Pilger-, Kaufmanns- und Botenreisen.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob Reisen Mangel an Integration beheben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fortunatus' Auszug
- Ausgangssituation und Beweggründe
- Das Scheitern der Integration
- Fortunatus' erste Reise
- Voraussetzungen
- Reise als 'Mittel zum Zweck' ?
- Verwirklichung der Integration
- Fortunatus' zweite Reise
- Motivation
- Fortunatus' Rückkehr
- Andolosias Reisen
- Abschlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Prosaroman „Fortunatus“ aus dem Spätmittelalter, der die Reisen des Protagonisten Fortunatus in den Fokus rückt. Dabei wird untersucht, ob Reisen im Kontext des beginnenden strukturellen sozialen Wandels, der „frühkapitalistischen Wirtschaftsentwicklung“ und dem Umgang mit Geld und Reichtum, als Medium zur gesellschaftlichen Integration dienen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Reisens als „Mittel zum Zweck“ der Integration und geht der Frage nach, ob das Reisen als Legitimation des Geldes dient.
- Die Rolle des Reisens als Medium zur gesellschaftlichen Integration im Kontext des beginnenden strukturellen sozialen Wandels
- Die Motivationen und Voraussetzungen von Fortunatus' Reisen
- Der Einfluss von Geld und materiellem Besitz auf die Integration
- Die Konfrontation mit feudalen Gesellschaftskonventionen und deren Rechtsordnung
- Die Herausforderungen der sozialen Identitätsstiftung in einer sich wandelnden Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Prosaroman „Fortunatus“ vor und beschreibt seinen historischen Kontext im Spätmittelalter. Sie beleuchtet den beginnenden sozialen Wandel und die Bedeutung von Geld und Reichtum in dieser Zeit. Die Einleitung thematisiert die Motivationen des Reisens in dieser Epoche und stellt den Protagonisten Fortunatus vor.
Fortunatus' Auszug
Dieser Abschnitt untersucht den Auszug Fortunatus aus seinem Elternhaus und seine ersten Reisen nach Flandern, London und in die Bretagne. Die Analyse fokussiert sich auf seine Ausgangssituation, geprägt von sozialer Unsicherheit und finanzieller Mittellosigkeit, sowie seine Beweggründe für den Auszug. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die Fortunatus in einer feudalen Gesellschaftsordnung begegnet, und sein Scheitern bei der Integration.
Fortunatus' erste Reise
Der Abschnitt betrachtet die erste größere Reise Fortunatus und analysiert die Voraussetzungen, die Motivationen und die Auswirkungen des Reisens auf seine Integration in die Gesellschaft. Es wird untersucht, ob das Reisen für Fortunatus als „Mittel zum Zweck“ der Integration fungiert und ob er in der Gesellschaft eine neue, stabile Position findet.
Fortunatus' zweite Reise
Dieser Abschnitt untersucht die Motivationen hinter der zweiten Reise Fortunatus und beleuchtet seine Rückkehr. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die während der Reise stattfinden, und auf den Konsequenzen für Fortunatus' soziale Integration.
Andolosias Reisen
Dieser Abschnitt bietet einen komprimierten Überblick über Andolosias Reisen, seine Motivationen und seine Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Fortunatus, Reisen, gesellschaftliche Integration, Spätmittelalter, feudale Gesellschaftsordnung, sozialer Wandel, Geld, Reichtum, „frühkapitalistische Wirtschaftsentwicklung“, soziale Identität, „curiositas“.
- Citar trabajo
- Sibylle Grundmann (Autor), 1999, Fortunatus Reisen als Medium zur gesellschaftlichen Integration?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24386