„In der modernen Gesellschaft sind Selbstvertrauen und sozialer Status untrennbar mit unserer Arbeit und unserem Einkommen verbunden“.
(Robert Solow, zit. n. Uchatius 2003)
Um ein Land wie Deutschland mit einem Wort zu beschreiben, wählen Sozialforscher den Begriff der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, genauer gesagt Erwerbsarbeit, dient in der heutigen Gesellschaft als zentrales Identifikationsobjekt, mit dem man sich nach außen hin präsentieren kann und welches nach innen zum Rückgrat der Lebensführung wird. Menschen schreiben ihren Beruf in Todesanzeigen, mitunter auf Grabsteine und fragen einander beim Kennenlernen nach einer kurzen Weile: „Und, was machen Sie beruflich?“ Seit Anfang der 70er Jahre lässt sich jedoch ein tief greifender Umbruch in der Arbeitsgesellschaft beobachten. Fast fünf Millionen Menschen sind als arbeitslos registriert und es hat nicht den Anschein, dass der Strukturwandel nur von kurzer Dauer sein wird bzw. Vollbeschäftigung überhaupt noch erreicht werden kann. Es stellt sich daher die Frage, welche Ursachen und Folgen sich mit diesem Wandel verbinden lassen und ob bzw. wie die Krise der Arbeitsgesellschaft überwunden werden kann. Im Folgenden soll zunächst jedoch die historische Entwicklung und die heutige Struktur der Arbeitsgesellschaft skizziert werden, da sie zum Verständnis des gegenwärtigen Umbruchs wichtige Erkenntnisse liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitsgesellschaft
- Die Geschichte der Arbeit
- Grundstruktur der Arbeitsgesellschaft
- Die Krise der Arbeitsgesellschaft
- Massenarbeitslosigkeit und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses
- Folgen
- Ursachen
- Zukunft der Arbeitsgesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Krise der Arbeitsgesellschaft, untersucht ihre historischen Wurzeln und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen. Sie befasst sich mit den Folgen des Wandels in der Arbeitswelt und diskutiert mögliche Lösungsansätze für die Zukunft.
- Historische Entwicklung der Arbeitsgesellschaft
- Struktur der Arbeitsgesellschaft im Wandel
- Ursachen und Folgen der Krise der Arbeitsgesellschaft
- Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze
- Bedeutung von Arbeit für Individuum und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Arbeit in der modernen Gesellschaft heraus und führt in die Thematik der Krise der Arbeitsgesellschaft ein. Die Arbeit dient als zentrales Identifikationsobjekt und ist untrennbar mit Selbstvertrauen und sozialem Status verbunden. Seit Anfang der 70er Jahre ist ein tiefgreifender Umbruch in der Arbeitsgesellschaft zu beobachten, der durch Massenarbeitslosigkeit und den Wandel des Normalarbeitsverhältnisses gekennzeichnet ist.
Die Arbeitsgesellschaft
Die Geschichte der Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffs und die Veränderungen im gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit. Die Arbeit, ursprünglich als körperliche schwere Arbeit verstanden, entwickelte sich im Laufe der Geschichte zu einem zentralen Element des gesellschaftlichen Lebens.
Grundstruktur der Arbeitsgesellschaft
Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Arbeitsgesellschaft und beschreibt die verschiedenen Akteure und ihre Interaktionen. Es beleuchtet die Rolle von Unternehmen, Arbeitnehmern, Staat und Gewerkschaften in der Arbeitsgesellschaft.
Die Krise der Arbeitsgesellschaft
Massenarbeitslosigkeit und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die die Arbeitsgesellschaft derzeit prägen. Es beleuchtet die Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit, Prekarisierung und dem Wandel des Normalarbeitsverhältnisses.
Folgen
Dieses Kapitel analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Krise der Arbeitsgesellschaft. Es untersucht die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Einkommensverteilung und die gesellschaftliche Stabilität.
Ursachen
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Krise der Arbeitsgesellschaft. Es beleuchtet die Rolle von Globalisierung, technologischem Wandel und demografischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Arbeit, Arbeitsgesellschaft, Arbeitslosigkeit, Normalarbeitsverhältnis, Prekarisierung, Globalisierung, technologischer Wandel, Strukturwandel, soziale Folgen, wirtschaftliche Folgen, Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Simon Pietschmann (Author), 2004, Die Krise der Arbeitsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24399