Der `Willehalm´ Wolframs von Eschenbach wurde ca. 1180 den chansons de geste, also der französischen Nationalgeschichte entnommen, jedoch unter Veränderung einiger Szenen und Figuren. Von dieser Abwandlung ist auch Rennewart betroffen.
Immerhin in 4 der 24 Branchen des Garin de Monglane - Zyklus taucht die Rainouart - Figur auf 1 : hier verschwindet Rainouart jedoch nur für kurze Zeit aus der Schlacht und findet wieder zu Guillaume zurück, so dass die Dichter der chansons de geste für Rainouart einen weiteren Lebensweg „einschließlich Heirat mit der französischen Königstochter, Geburt eines Sohnes namens Malafer und letztendlichem Rückzug ins Kloster ent werfen“ 2 konnten. Im Gegensatz zu den Quellen hat Wolfram jedoch „die Züge Rainouarts entsprechend seiner Konzeption des `Aliscans - Stoffs´ verändert bzw. anders gewichtet“ 3 , ja er hat eine „rigorose Kürzung der Rennewartauftritte [vorgenommen und] [...] nur eben so viel übernommen, wie nötig war, um die angesponnenen Fäden nicht abreißen zu lassen.“ 4 So wird also bei Wolfram Rennewarts Handlungsanteil im Vergleich zur Quelle zurückgedrängt, dennoch sind seine Handlungen aber auch in Wolframs `Willehalm´ schlachtentscheidend. Rennewart bekommt also „eine neue, fest umrissene Aufgabe zugewiesen [... :] Ihm ist es bestimmt, den Christen in der zweiten Schlacht den Sieg zu erkämpfen: sîn hant vaht sige der kristenheit (285,13)“ 5 . Zu beachten ist jedoch, dass Wolfram im Gegensatz zu seiner Quelle hier andere Akzente setzt: ging es in der Vorlage noch „um die Wunder, die sein tinel vollbringt“ 6 und der Sieg war nur Belohnung und Folge der Taten, geht es bei Wolfram einzig und allein um den Sieg, „Rennewarts Taten haben nur so weit Bedeutung, als sie auf die Entscheidung [im Kampf gegen die Heiden] hinführen.“ 7 Dies begründet auch, warum Rennewart sofort nach der gewonnenen Schlacht aus der Handlung verschwindet: sein Auftrag ist erledigt, für das weitere Geschehen ist Rennewart jetzt nicht mehr wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Historische Vorlage
- 2. Überblick über die Rennewart - Handlung
- 3. Beziehung Rennewarts zu anderen Personen
- 3.1. Lôîs
- 3.2. Alîse
- 3.3. Gyburc
- 3.4. Willehalm
- 3.5. Heiden
- 4. Fragen um Rennewart
- 4.1. Hinweise auf Rennewarts Alter
- 4.2. Schuldfrage um den Verwandtenmord
- 4.3. Die Rolle der Tumpheit
- 5. Entwicklung Rennewarts?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Figur Rennewart in Wolframs von Eschenbachs Willehalm. Ziel ist es, Rennewarts Rolle im Epos, seine Beziehung zu anderen Figuren und die Entwicklung seiner Persönlichkeit zu analysieren. Dabei wird auch der Vergleich mit der französischen Vorlage, den Chansons de geste, berücksichtigt.
- Rennewarts Herkunft und seine Disloziertheit
- Die Darstellung Rennewarts im Vergleich zur französischen Vorlage
- Rennewarts Beziehung zu Willehalm und anderen zentralen Figuren
- Die Bedeutung von Rennewarts Taten für den Handlungsverlauf
- Die Ambivalenz von Rennewarts Charakter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Historische Vorlage: Der Willehalm Wolframs von Eschenbach basiert auf französischen Chansons de geste, insbesondere auf dem Garin de Monglane-Zyklus und der Figur Rainouart. Wolfram verändert jedoch Rainouarts Rolle und Handlungsanteil erheblich. Während Rainouart in den Quellen eine prominentere Rolle spielt, wird er bei Wolfram reduziert, seine Auftritte sind kürzer und seine Handlungen fokussieren sich auf den Sieg der Christen in der zweiten Schlacht. Im Gegensatz zur Quelle, wo Rainouarts Wunder und Taten im Vordergrund stehen, liegt bei Wolfram der Fokus allein auf dem Sieg, den Rennewart erkämpft. Nach Erreichen dieses Ziels verschwindet er aus der Handlung.
2. Überblick über die Rennewart – Handlung: Das Kapitel beschreibt Rennewarts erste Szene im Willehalm. Seine Einführung ist geprägt durch Kontraste: ein zunächst friedliches Bild des Hofes wird durch Rennewarts Auftauchen abrupt gestört. Er wird als kräftig, aber schmutzig und schäbig gekleidet beschrieben, seine adlige Herkunft ist zunächst verborgen. Der Vergleich mit Gold und Edelsteinen, die ihren Wert trotz Schmutz behalten, deutet auf seine hohe Abstammung hin. Die Szene gipfelt in der Namensoffenbarung und der Enthüllung seines Schicksals: er wurde entführt und als Küchenjunge verkauft, wodurch er aus seinem sozialen und familiären Kontext gerissen wurde. Dies wird als "gewaltsame verwandtschaftliche und geographische Disloziertheit" beschrieben. Willehalms Mitgefühl und die darauffolgende Beziehung zwischen ihm und Rennewart wird als entscheidend für die Handlung dargestellt, da sie die Grundlage für Rennewarts spätere Rolle im Krieg bildet.
Schlüsselwörter
Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Rennewart, Rainouart, Chansons de geste, Verwandtenmord, Tumpheit, adlige Herkunft, Disloziertheit, ritterliche Bewährung, Kampf gegen die Heiden, französische Vorlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wolframs von Eschenbachs Willehalm und die Figur Rennewart
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur Rennewart in Wolframs von Eschenbachs Epos "Willehalm". Der Fokus liegt auf Rennewarts Rolle, seinen Beziehungen zu anderen Figuren, seiner Persönlichkeitsentwicklung und dem Vergleich mit der französischen Vorlage (Chansons de geste).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Rennewarts Herkunft und Disloziertheit, den Vergleich seiner Darstellung mit der französischen Vorlage (Rainouart), seine Beziehung zu Willehalm und anderen wichtigen Figuren, die Bedeutung seiner Taten für den Handlungsverlauf und die Ambivalenz seines Charakters. Zusätzlich werden Fragen zu seinem Alter, die Schuldfrage um einen Verwandtenmord und die Rolle der "Tumpheit" untersucht.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Historische Vorlage (französische Chansons de geste, insbesondere Rainouart im Garin de Monglane-Zyklus), 2. Überblick über die Rennewart-Handlung (Einführung Rennewarts, seine Disloziertheit), 3. Beziehung Rennewarts zu anderen Personen (Lôîs, Alîse, Gyburc, Willehalm, Heiden), 4. Fragen um Rennewart (Alter, Schuldfrage, Rolle der Tumpheit), und 5. Entwicklung Rennewarts.
Wie wird Rennewart in der französischen Vorlage dargestellt?
In den französischen Chansons de geste, insbesondere im Garin de Monglane-Zyklus, spielt Rainouart (die Vorlage für Rennewart) eine prominentere Rolle als in Wolframs Willehalm. Wolfram reduziert Rainouarts Handlungsanteil und konzentriert sich auf Rennewarts Sieg in der zweiten Schlacht, im Gegensatz zu den Quellen, die Rainouarts Wunder und Taten stärker hervorheben.
Wie wird Rennewart im Epos eingeführt?
Rennewarts erste Szene ist geprägt von Kontrasten: Er erscheint zunächst als kräftiger, aber schmutzig und schäbig gekleideter Mann, dessen adlige Herkunft zunächst verborgen ist. Der Vergleich mit Gold und Edelsteinen, die ihren Wert trotz Schmutz behalten, deutet auf seine hohe Abstammung hin. Die Szene gipfelt in der Enthüllung seiner Entführung und seines Verkaufs als Küchenjunge, was seine soziale und familiäre Disloziertheit verdeutlicht.
Welche Rolle spielt die Beziehung zwischen Rennewart und Willehalm?
Willehalms Mitgefühl und die sich entwickelnde Beziehung zu Rennewart sind entscheidend für die Handlung. Sie bilden die Grundlage für Rennewarts spätere Rolle im Krieg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Rennewart, Rainouart, Chansons de geste, Verwandtenmord, Tumpheit, adlige Herkunft, Disloziertheit, ritterliche Bewährung, Kampf gegen die Heiden, französische Vorlage.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von Rennewarts Rolle im Epos, seiner Beziehungen zu anderen Figuren und der Entwicklung seiner Persönlichkeit, unter Berücksichtigung des Vergleichs mit der französischen Vorlage.
- Citar trabajo
- Kathrin Brandl (Autor), 2002, Die Figur des 'Rennewart' in Wolfram von Eschenbachs 'Willehalm', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24428